Automatische Kapitelnummerierung geht verloren

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

dkoger
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 04.02.2005 14:09

Automatische Kapitelnummerierung geht verloren

Beitrag von dkoger »

Hallo Forum,
ich habe eine Dokumentvorlage erstellt in der ich eine automatische Kapitelnummerierung verwende. Wenn ich nun auf Basis dieser Dokumentvorlage ein neues leeres(!) Dokument erstelle, geht die Zuordnung der automatischen Kapitelnummerierung verloren. Ich muss erst wieder in das Menü Extras gehen und den einzelnen Ebenen die entsprechende Absatzvorlage (Überschrift 1, Überschrift 2, usw.) zuordnen.

Ich habe mir derzeit so beholfen, dass ich mit der Dokumentvorlage einen Beispieltext mit den Überschriftenebenen speichere und diesen dann beim Öffnen eines neuen Dokumentes vor mir her schiebe, bis der eigentliche Text fertig ist. Das kann aber doch wohl nicht der Weißheit letzter Schluss sein? Oder ? Kennt hier jemand eine bessere Lösung?

Das Hauptproblem hierbei ist, dass nicht nur ich mit dieser Dokumentvorlage arbeite, sondern dieses in unserem Unternehmen eingesetzt wird und die Anwender (Vertriebler, etc.) mit der Kapitelnummerierung bereits "überfordert" sind ;-)

Vielen Dank
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

ich habe eine Dokumentvorlage erstellt in der ich eine automatische Kapitelnummerierung verwende.
Ist diese Dokumentenvorlage in die Vorlagenverwaltung von OOo integriert? (erkennbar ist das beispielsweise daran das Dokument die auf dieser Vorlage basieren einen entsprechenden Eintrag unter Datei>Eigenschaften haben)

Das Allerwichtigste: Welche Version, welches Betriebssystem?

Da es in den 1.1.x Versionen einen bekannten Bug gibt, der eigentlich mit der Nummerierung der Überschriften zusammenhängt könnte ich mir denken das der hier Einfluß hat.
In diesem Falle darfst Du nur die vorhandenen Überschriftenvorlagen benutzen und keine anderen erstellen. Ich sehe dann jedoch keine Probleme, weil diese in ihrer Zuordnung erhalten bleiben und anpassen kannst Du sie beliebig Du darfst nur keine neuen erstellen.
Ich weiß nicht, denn Du sagst nichts darüber, ob es Probleme mit Formatierungen gibt die unter Extras>Kapitelnummerierung gemacht werden.

Eine andere Lösung sollte per Makro möglich sein. Ich weiß nicht ob sowas erwünscht ist.


Gruß
Stephan
dkoger
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 04.02.2005 14:09

Beitrag von dkoger »

Hallo Stephan,
vielen Dank für Deine Antwort. Hier nun zu Deinen Fragen:

1.) Die Dokumentvorlage ist in OOo integriert.
2.) OOo Version 1.1.4 / Windows XP Pro
3.) Das Problem besteht nur mit Formatierungen (d.h. Zuweisungen), die ich über Extras > Kapitelnummerierung vorgenommen habe.

Sollte nur eine Lösung über ein Makro möglich sein, ist dies auch in Ordnung. Vielleicht kannst Du mir ja weiterhelfen?

Grüße
Dietmar
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

3.) Das Problem besteht nur mit Formatierungen (d.h. Zuweisungen), die ich über Extras > Kapitelnummerierung vorgenommen habe.


Ich habe es Dir gestern erklärt, das Du keine selbsterstellten Absatzvorlagen verwenden kannst, weil diese nicht von der Dokumentvorlage in ein neues Dokument übernommen werden. Ich habe Dir auch erklärt das Du die vorhandenen Vorlagen jedoch beliebig anpassen kannst. Da es 10 vordefinierte Vorlagen gibt und Du mehr Ebenen nicht verwenden kannst gibt es somit auch kein Problem.
Da ich mir nicht im Klaren war habe ich es jetzt getestet:

Alle anderen Formatierungen, also:
-Nummer
-Zeichenvorlage
-Trennzeichen
-Beginn bei
-Einrückung
-Abstand zum Text
-Mindestabstand Nummer-Text
-Ausrichtung der Nummerierung

werden für ein neues Dokument so übernommen wie ich sie in der Vorlage eingestellt habe.
Und mehr einzustellen gibt es unter Extras>Kapitelnummerierung nicht.

SO 7 PP4 /W2k SP4

Vielleicht sagst Du ggf. nochmal welche Einstellung(en) nicht beibehalten wird.

Gruß
Stephan
dkoger
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 04.02.2005 14:09

Beitrag von dkoger »

Hallo Stephan,
ich habe auch keine selbsterstellten Absatzvorlagen verwendet, sondern die Überschriften 1 bis 4. Die einzige Zuordnung in der Kapitelnummerierung die verloren geht, ist die Zuweisung der Absatzvorlagen. Hier steht dann in dem neuen (auf Basis der Dokumentvorlage) erstellten Dokument <keine>. Alle anderen Formatierungsmerkmale (wie von Dir auch aufgezählt) sind jedoch noch vorhanden. Kannst Du Dir dies erklären?

Gruß

Dietmar
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Die einzige Zuordnung in der Kapitelnummerierung die verloren geht, ist die Zuweisung der Absatzvorlagen.
Du meinst aber schon Zeichenvorlagen? (Die Absatzvorlagen sind Überschrift1...)
Kannst Du Dir dies erklären?
Nein. Aber eine Erklärung würde Dich doch nicht weiterbringen. Das da ein Fehler ist ist offensichtlich, den können nur die Entwickler beseitigen und ich weiß das daran gearbeitet wird weil nämlich die ganze Funktionalität hinter der Schaltfläche Form (im selben Dialog) auch nicht funktioniert.

Du brauchst eine konkrete Lösung und das kann hier nur ein workaround sein.

Ich frage mal wo ist denn das praktische Problem wenn es nur um die eine Einstellung der Zeichenvorlage geht. Das betrifft ausschließlich die Nummerierung und nicht den Text. Und wenn dort <keine> steht ist doch Formatierung der Nummerierung wie Absatzvorlage. Sind denn Deine Anforderungen so speziell?

Ansonsten:
Würde es genügen wenn die Kapitelnummerierung bei 1 beginnt, oder muß diese bei 0 beginnen? Im ersten Fall gibt es eine praktikable Lösung ohne Makro.



Gruß
Stephan
dkoger
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 04.02.2005 14:09

Beitrag von dkoger »

Hallo Stephan,
nein, ich meine nicht Zeichenvorlagen sondern tatsächlich Absatzvorlagen. Die Zuordnung der Absatzvorlagen (Überschrift 1, Überschrift 2, usw.) zu den einzelnen Ebenen der Kapitelnummerierung geht verloren. Die Kapitelnummerierung soll wie folgt aussehen:


Titel (ohne Kapitelnummerierung)
1 Überschrift 1
1.1 Überschrift 2
1.1.1 Überschrift 3
1.1.1.1 Überschrift 4

Hilft Dir dies weiter?

Grüße

Dietmar
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Lenu hat wohl recht, ich habe diesen Fehler damals gemeldet.
(ich habe nur bis heute nicht erfahren wie die Default-Vorlage zu betrachten ist. Als Teil des Programms? Denn eine Datei im Sinne einer Normal.dot gibt es ja erst wenn ich eine vorhandene Vorlage zur Standardvorlage mache.)

Es liegt wahrscheinlich maßgeblich an der Default-Vorlage von OOo. Da ich SO verwende besteht das Problem bei mir nicht.

Lösung ist dann ein Dokument welches auf SO beruht zu verwenden und anzupassen. Schick mir deine Email über das Forum, dann schick ich Dir eine mit SO7 erstellte Vorlage die Du anpassen kannst.
Allerdings kann ich nicht garantieren das es geht, weil der bekannte Fehler bezieht sich auf das Verlorengehen von Überschriftennummerierungen im Dokument.

Gruß
Stephan
dkoger
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 04.02.2005 14:09

Beitrag von dkoger »

Hallo Lenu,
ja, Du hast mein Problem richtig verstanden. Ich habe OOo 1.1.4 neu installiert. OOo ist bei uns auf einem Linux Server installiert. Auf den einzelnen Arbeitsplatzrechnern (Win 2000/XP) habe ich eine Workstation-Installation durchgeführt. Die Dokumentvorlagen sind auf dem Linux-Server unterhalb von ../share/templates/german in einem Unterverzeichnis abgelegt, so dass alle Anwender darauf zugreifen können. Ich werde aber noch einmal auf einem separaten Rechner eine normale Installation von OOo durchführen und testen, ob das Problem hier auch auftritt.

Erst einmal vielen Dank.

Dietmar
dkoger
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 04.02.2005 14:09

Beitrag von dkoger »

Hallo Stephan,
vielen Dank für Dein Angebot. Ich habe aber selbst privat SO und kann Deinen Tipp ja mal ausprobieren.

Danke

Dietmar
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Hallo,

ich habe jetzt mal den Fehler rausgesucht, die Beschreibung ist lang aber vielleicht mag das einer Lesen. Der eigentliche issue ist Issue 27534 und den Eintrag hat damals Regina Henschel nach Information von mir vorgenommen, weil ich mich nicht auskannte, wie man das richtig einträgt.

==========ZITAT================================
##################################################
Date: Fri, 28 May 2004 11:06:43 +0200
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-15
Subject: [de-users] Re: Eigene Ueberschriftsvorlagen

>...
Zunächst einfach im Stylisten eigene Vorlagen erstellt.
Zuerst eine Vorlage "Diplomarbeit_Ueberschrift", die ich
von "Standard" abgeleitet habe und der ich alle
Eigenschaften mitgegeben habe, die ich allen Ueberschriften
haben wollte.
Dann:
Diplomarbeit_Ueberschrift_1
Diplomarbeit_Ueberschrift_2
Diplomarbeit_Ueberschrift_3
Diplomarbeit_Ueberschrift_4,
alle verknüpft mit "Diplomarbeit_Ueberschrift" und nur mit
Eintragungen wo diese vom generellen Aussehen der
Ueberschriften abweichen sollten.

Dann über Extras/Kapitelnummerierung diese Vorlagen den
Ebenen 1-4 zugeordnet, überall Nummerierung "1,2,3"
eingestellt und überall auch "vollständig"

Im Dokument dann diese Vorlagen den betreffenden Absätzen
zugeordnet, sah auch noch ganz gut aus. Aber nach speichern
+ neu laden waren die Einstellungen unter
Extras/Kapitelnummerierung weg.

Zunächst war einfach die Nummerierung weg, erschien aber
auch nicht mehr bei den Ueberschriften im Text, nachdem ich
in den Extra-Einstellungen diese wieder zugeordnet hatte.
Wenn ich in einem betreffenden Absatz den Cursor ans Ende
des Absatzes gestellt und Return gedrückt habe, erschien
die Nummerierung wieder, das war bei allen Ebenen so
nachzuvollziehen. Nachdem ich das Dokument wieder
gespeichert und neu geladen hatte, waren wieder alle
Nummern weg.

Ich habe eine ganze Weile gübt. Manchmal blieb die Nummer
der ersten Ebene erhalten, manchmal waren die
Vorlagenzuweisungen in der Kapitelnummerieung weg, ich fand
keinen Weg, das hinzukriegen.

Ich habe auch nochmal ganz von vorne in einem neuen Dokument
mit neuen vorlagen angefangen - das gleiche.

Erst als ich mit suchen/ersetzen meine Vorlagen durch die
Standard-Ueberschriftsvorlagen ersetzt und diese in der
Kapitelnummerierung hinterlegt hatte, klappte es.
###############################################


Ich bin allerdings anderer Meinung. Dazu Folgendes:

Ich habe das was Du oben beschreibst klar nachvollziehen können und habe diverse Sachen bezüglich der Reihenfolge des Vorgehens wie dem konkreten Namen der Vorlagen probiert. Alles ohne Erfolg der Sachverhalt ist so wie Du ihn beschreibst. Ich konnte allerdings feststellen das der Fehler nicht auftritt, wenn Du das Dokument im alten Format von StarOffice speicherst (*.sdw), hielt das jedoch nicht für relevant.
Da ich durch meine Experimente jedoch sehr viele Dateien erzeugt hatte fiel mir auf das sich plötzlich eine der Dateien "stabil" verhielt. Es dauerte eine Weile bis ich zum Kern des Problems vorstieß:

Beschreibung:
(a)ich gehe so vor wie Du beschreibst und speichere die Datei unter OOo1.1.1 als "Datei1.sxw", diese Datei verhält sich wie Du es schilderst.
(b)ich gehe so vor wie Du beschreibst und speichere die Datei unter OOo1.1.1 als "Datei2.sdw", diese Datei verhält sich stabil.
(c)ich öffne die Datei "Datei1.sxw" in SO 6 (SP2) beseitige die Fehler manuell und speichere sie unter dem Namen "Datei3.sxw".
(d)die Datei "Datei3.sxw" ist nun sowohl unter OOo1.1.1 als auch SO 6 stabil, d.h. der beschriebene Fehler tritt nicht mehr auf. Auffällig ist wenn ich die Dateien "Datei1.sxw" und "Datei3.sxw" entzippe die innere Struktur unterschiedlich ist und "Datei2.sxw" eine zusätzliche Datei "mimetyp" (ohne .xml) enthält. Die enthaltenen XML-Dateien sind in "Datei1.sxw" und "Datei3.sxw" (teilweise) unterschiedlich vom Inhalt und der Größe. Es hat keinen Einfluß auf den Inhalt des Archivs wenn ich "Datei1.sxw" in OOo1.1.1 öffne und manuell bereinige und wieder speichere.

Ich konnte letztlich feststellen das der von Dir beschriebene Fehler nur auftritt, wenn Dein Dokument auf der Standartvorlage von OOo 1.1.1. basiert. Da ja alle selbsterstellten Vorlagen (welche Du auch als neue Standardvorlage setzen kannst) letztlich auf die bei der Installation vorhandene Standardvorlage zurückzuführen sind, sind alle Vorlagen fehlerhaft.
Exportierst Du jedoch die (Default)Standartvorlage von SO 6 und importierst sie in OOo 1.1.1 und setzt sie dort als neue Standartvorlage und erstellst ein Dokument wie beschrieben, tritt der Fehler den Du beschreibst nicht auf.
Ich konnte feststellen das es im Internet Dokumente gibt die offenbar auf einer funktionierenden Dokumentvorlage aufbauen, so das man aus diesen Dokumenten die Inhalte löschen, sie dann als Vorlagen speichern kann. Diese Vorlagen erzeugen dann nicht den Fehler den Du beschreibst.

Ich muß jedoch feststellen das ich das Ganze noch nicht unter beliebigen Randbedingungen mit beliebig großen Dateien ausführlich getestet habe, deshalb bin ich mir nicht endgültig sicher.

Meine Schlußfolgerung ist also:
Es liegt kein Fehler im Programm vor. Das Programm müßte nur in der Art und Weise neu kompilliert(*) werden das die bei der Installation erstellte Standartvorlage für Writer-Dokumente der von SO 6 , oder einer anderen als funktionierend bekannten Vorlage, entspricht.

(*)ich weiß nicht ob ein kompillieren notwendig ist, oder ob man nur einzelne der Archivdateien (f_xxxx) austauschen muß



Gruß
Stephan
=====================Zitat Ende==============


Gruß
Stephan
suavito
***
Beiträge: 54
Registriert: So, 19.12.2004 13:12

Beitrag von suavito »

Gibt es irgendwo einen link zu einer der oben beschriebenen "stabilen" Vorlagen?

Eine andere Frage zur anderen möglichen Lösung, nämlich der Weiterverwendung der internen Überschriften: Manche verwenden bei den Schriftgrößen Punkt-, andere Prozent-Angaben (letztere sind wohl die, die unter Html-Vorlagen zu finden sind). Kann man nicht alle einheitlich auf Punkt umstellen?

Ein weiteres verwandtes Problem: Wenn ich interne Vorlagen verwende, stehen die logischerweise nicht unter den Benutzervorlagen, und, sofern noch nicht verwendet, auch nicht unter den verwendeten.

Ich selbst habe damit kein Problem, weil ich meine Dokumentvorlage selbst erstellt habe und weiß, was ich wo finde (die wichtigsten schalte ich eh per Tastatur-Makro um). Aber ich möchte meine Vorlage auch weitergeben an Leute, die sich nicht so auskennen. Daher wäre es schön, könnte man die Vorlagen in bestimmte Gruppen verschieben (bei den selbstgemachten geht es, bei den internen nicht), und noch besser wäre es, wenn man dem Stylisten eine Start-Ansicht (z. B. die Benutzervorlagen) zuweisen könnte. Oder wenn sich in der "Vorlage anwenden"-Box in einer der Menüleisten auch nicht verwendete Absatzvorlagen anzeigen ließen.

Aber das ist wohl eher etwas für Version 2...
suavito
***
Beiträge: 54
Registriert: So, 19.12.2004 13:12

Beitrag von suavito »

Ja da soll einer drauf kommen (bin ich aber doch, allerdings durch Zufall):

Man kann doch den Schriftgrad von % auf pt umschalten, man muß nur oben ein "p" statt des %s tippen - und eine Weile warten. Jedenfalls auf meinem alten Möhrenrechner (400Mhz). Na sowas.

Allerdings weiß ich jetzt wieder nicht, wie ich die veränderten - internen - Überschriften auch abspeichern kann in der Standardseite.

Also mit der normal.dot geht das alles wesentlich einfacher...
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Gibt es irgendwo einen link zu einer der oben beschriebenen "stabilen" Vorlagen?
alle mit StarOffice 6 und 7 erstellten Dokumente sind in dieser Hinsicht stabil.

Diese Vorlage hier sollte (nach meiner Erinnerung) stabil sein:
http://de.openoffice.org/doc/handbuch/s ... eguide.stw

Falls die nicht geht melde Dich nochmal, ich habe im Moment kein OOo 1.1.x installiert, wo ich das prüfen kann.

Das hier:
Also mit der normal.dot geht das alles wesentlich einfacher...
klein zu schreiben ist natürlich ärgerlich. Warum tust Du das?
Ich missioniere hier nicht für OpenOffice.org sondern beantworte Fragen, und ebend auch Fragen vom Umsteigern oder "Ausprobierern". Und ich beantworte die weil ich OpenOffice.org als Programm mag und ich anderen dabei helfen will das Programm für sich zu entdecken, aber nicht weil ich MS Office hasse. Ich sehe auch nicht das die Stimmung hier MS-feindlich wäre, nur ist das (Kern)thema ebend OpenOffice.


Schluß mit dem Exkurs.
Nur kennst Du Dich wohl nicht aus mit Vorlagen, denn es gibt in OPenOffice.org eine "normal.dot", nur heißt die logischerweise nicht .dot sondern .stw.

Passe ein Dokument bzgl. Vorlagen, Kopfzeilen usw. an wie Du es willst und wähle dann Datei>Dokumentvorlage speichern
Dann gehe nochmal zu Datei>Dokumentvorlage>Verwalten und suche die gerade erstellte Vorlage raus und markiere sie, erzeuge darauf Kontextmenü und wähle als Standardvorlage setzen
Alle Dateien die Du nun über Datei>Neu erzeugst beruhen nun auf dieser Vorlage (das ist quasi die normal.dot nur kannst Du sie beliebig nennen)

Also ist nur die Bedienung etwas anders als bei Word, jedoch die Funktionalität ist vorhanden.


Gruß
Stephan
suavito
***
Beiträge: 54
Registriert: So, 19.12.2004 13:12

Beitrag von suavito »

Lieber Stephan,

die kleine Schrift habe ich, wie in Foren durchaus üblich, als Flüstern gemeint. Das schöne deutsche Wort "kleinlaut" würde hier auch passen.

Weil es nämlich mir unangenehm war, Gutes über MS Word zu sagen. Die weit verbreitete M-Hasserei ist ja sehr öde, aber Word zu loben, gefiel mir auch nicht - ich beschäftige mich ja auch nicht aus Langeweile mit OOo, sondern weil es einen ganz massiven Grund dafür gibt: Ich muß einen langen Text mit vielen Fußnoten erstellen und möchte nicht, daß mir die Textverarbeitung den zersägt.

Das war der Grund für die Kleinstschrift, ärgern solltest Du Dich aber nicht.

Mit Vorlagen kenne ich mich schon einigermaßen aus. Was ich mit "einfacher mit der normal.dot" meinte, war natürlich nicht der Name und die Endung. Klar, daß die entsprechende Datei in einem anderen Programm auch anders heißt.

Besser an der MS-Lösung ist: Existenz, Funktion und Wichtigkeit der normal.dot werden klar hervorgehoben. In den Optionen gibt es z. B. die sehr nützliche Möglichkeit, nach einem Verändern der normal.dot erst eine Warnmeldung zu erhalten, bevor man die veränderte Datei abspeichert. Das hat natürlich auch damit zu tun, daß in der normal.dot so ziemlich alles drinsteht, z. B. auch der Aufbau der Menü-Leisten.

Von der aktuell erfährt man erst mal gar nichts. Wo steht die Datei? Was ist alles drin (die Menüleisten-config z. B. nicht). Und in einem Verwaltungsmenü erst eine Datei mit einem Rechtsklick als Standard setzen zu können, ist auch arg versteckt. Kontextmenüs per Rechtsklick sind in der Regel dazu da, aus dem normalen Arbeitsablauf heraus eine Abkürzung in irgendein Spezialmenü zu dem jeweils angeklickten Element anzubieten. Wenn man aber schon in der Dokumentvorlagen-Verwaltung steckt, sollten da auch alle Möglichkeiten der Verwaltung klar zu sehen sein.

Die von Dir verlinkte Vorlage habe ich runtergeladen und auf die beschriebene Art und Weise zum Standard gemacht, auf dieser Basis eine neue Vorlage mit Kapitelnummerierung erstellt, abgespeichert und ein neues Dokument auf Basis dieser neuen Vorlage erstellt. Ergebnis: Die Kapitelnummerierung ist bei einer eigenen Überschriftenvorlage weiterhin nicht mit abgespeichert, mit Ausnahme von einer, weil der dazugehörige Absatz beim Abspeichern der Vorlage aktiv war.

Scheint also keine stabile Vorlage gewesen zu sein.
Antworten