OOo 2.0 Netzinstallation - Autoinstallation

Setup und Komponenten-übergreifende Probleme.

Moderator: Moderatoren

wobtec
Beiträge: 8
Registriert: Di, 07.09.2004 14:38

OOo 2.0 Netzinstallation - Autoinstallation

Beitrag von wobtec »

Hallo,

wie es aussieht scheint ja bei der 2.0er Version die -net Installation auf Mehrbenutzersystem unter Windows nicht mehr notwendig zu sein. Wie sieht es denn mit den Autoinstallationsscripten aus. Für die 1.1er Version hatte ich einen Windows Batch geschrieben, der erst die -net Installation und danach eine Autoinstallation unter dem Benutzernamen ausführt. Hat jemand schon die passenden .ini Dateien zur Hand?

Gruß
Norbert
Fiasko
**
Beiträge: 35
Registriert: Do, 09.09.2004 08:57

Beitrag von Fiasko »

Eigentlich ist das mit der Installation ziemlich einfach geworden.
Erstell mal eine Verknüpfung von der setup.exe, gehe in die Eigenschaften selbiger, und füge bei Ziel /qn hinten an.
Bei Aufruf der Verknüpfung sollte nun ein Fenster mit weiteren Schaltern kommen.
Ich denke diese sollten dir helfen.
Solltest du damit nicht klar kommen frag einfach nochmal.

Achso kurzbeschreibung:

setup mit /a aufrufen für eine administrative installation.
von dieser administrativen installation können sämtliche weitere installationen durchgeführt werden.
Nett ist auch der schalter /qn für die adm. Installation. Er bewirkt das die Installation im Hintergrund abläuft und man nichts mehr anklicken muss.
Peter_
*
Beiträge: 10
Registriert: Di, 08.06.2004 17:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Peter_ »

Und wie bewerkstelligt man es, dass das Benutzerprofil nicht unter Anwendungsdaten, sondern in einem Ordner auf dem Server liegt?
Muss ich hier die msi anpassen?

Gruß Peter
pmoegenb
********
Beiträge: 4330
Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
Wohnort: 71134 Aidlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pmoegenb »

Peter_ hat geschrieben:Und wie bewerkstelligt man es, dass das Benutzerprofil nicht unter Anwendungsdaten, sondern in einem Ordner auf dem Server liegt?
Muss ich hier die msi anpassen?
Hallo Peter,

wenn im Benutzerprofil auf dem Server unter Profilpfad ein Pfad angegeben ist, befinden sich auch die Anwendungsdaten, die unter Windows 2000/XP teil des Benutzerprofils sind, auf dem Server.

Gruß

Peter
Peter_
*
Beiträge: 10
Registriert: Di, 08.06.2004 17:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Peter_ »

Ich habe mich wahrscheinlich nicht deutlich genug ausgedrückt:
Andere Applikationen verwenden durchaus das Profil c:\winnt\profiles\%user%\anwendungsdaten. Dies kann ich auch nicht ändern.
Nur für OpenOffice soll die Installation des Benutzerprofiles in einen Serverpfad erfolgen.

Peter
Fiasko
**
Beiträge: 35
Registriert: Do, 09.09.2004 08:57

Beitrag von Fiasko »

Wozu? Um noch mehr Netzwerktraffic zu erzeugen? Die öhm 4mb machen den Client doch nun wirklich nicht fett.
Peter_
*
Beiträge: 10
Registriert: Di, 08.06.2004 17:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Peter_ »

Fiasko hat geschrieben:Wozu? Um noch mehr Netzwerktraffic zu erzeugen? Die öhm 4mb machen den Client doch nun wirklich nicht fett.
Nein, aber das Serverprofil wird jede Nacht gesichert.
Fiasko
**
Beiträge: 35
Registriert: Do, 09.09.2004 08:57

Beitrag von Fiasko »

Habt ihr ne Domäne laufen bei der man einstellen könnte bzw bei der ihr eingestellt habt das die Windowsprofile serverseitig gespeichert werden?
pmoegenb
********
Beiträge: 4330
Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
Wohnort: 71134 Aidlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pmoegenb »

Hallo Peter,
Andere Applikationen verwenden durchaus das Profil c:\winnt\profiles\%user%\anwendungsdaten. Dies kann ich auch nicht ändern.
Unter Windows 2000 und XP werden Benutzerprofile standardmäßig beispielsweise unter C:\Dokumente und Einstellungen\%User%\Anwendungsdaten\OpenOffice.org1.9.90.1 angelegt. Das von dir beschriebene Verzeichnis stammt aus Windows-NT-Zeiten.

Die unter C:\Dokumente und Einstellungen\ liegenden Profile werden wie bereits beschrieben beim Abmelden auf dem Server gespeichert und beim Anmelden geladen. Mit dem Produkt Registry System Wizard kann der Pfad z. B. auf Laufwerk D:\ gelegt werden. Dieser Eintrag wird dann nicht gesichert.

Gruß

Peter
Antworten