Hallo!
ich bin inzwischen seit wohl einer Woche auf der Suche im Internet und finde einfach nichts zu folgender Frage (vllt ist es nicht dokumentiert, vllt werden mir auch nur Tips für OOo 2.x angezeigt und ich weiß nicht wie ich die rausfiltern soll)(ich hab OOo 3.1.0):
ich habe zwei Tabellen mit Mitgliedernamen und -adressen (für Stadt und Landkreis). Ich möchte (in einer dritten Datenbank, die andern beiden kann ich nicht verändern) diese beiden zusammenführen und eigene Informationen hinufügen, (wie z.B. E-Mail-Adressen).
Mein Plan:
Lege in meiner Datenbank eine Tabelle an, die als Primärschlüssel die Mitglieds-ID hat, die in den anderen beiden Datenbanken verwendet wird und verknüpfe so meine Informationen mit den andern. z.B. Wenn ich alle Mitglieder anzeigen will, für die ich E-Mail-Adressen habe, würde sich doch eine Abfrage anbieten, bei der die interne und die externe Tabelle über einen linken Verbund (wenn die interne Tabelle links steht) verknüpft sind. Einziges Problem:
Wie kriege ich diesen Verbund zwischen den beiden Tabellen her??
Dankbar für kreative Vorschläge,
affenkaraffe
Tabellen aus externer Datenbank mit einbeziehen
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di, 13.10.2009 16:54
Tabellen aus externer Datenbank mit einbeziehen
Zuletzt geändert von affenkaraffe am Mo, 19.10.2009 10:29, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di, 13.10.2009 16:54
Re: Abfrage: Daten aus interner und externer Datenbank
Ok so scheint das also nicht möglich zu sein...
Ich hatte noch eine Idee: Ein Formular, dass die beiden externen Datenbanken als Datenquellen nutzt.
Hier stoße ich aber auf ein sehr seltsames Problem. Wenn ich die externen Datenbaken neu zu der Liste der registrierten Datenbanken hinzufüge oder ihre Namen ändere, werden Sie mir in der Liste der datenquellen angezeigt.
Sobald ich aber das Formularfenster schließe und wieder öffne, unabhängig davon, ob ich speichere, sind sie wieder aus der Datenquellen-Liste (die Liste, die man über F4 im Formularentwurf aufrufen kann) verschwunden!
Hat wer ne Idee, warum??
Ich hatte noch eine Idee: Ein Formular, dass die beiden externen Datenbanken als Datenquellen nutzt.
Hier stoße ich aber auf ein sehr seltsames Problem. Wenn ich die externen Datenbaken neu zu der Liste der registrierten Datenbanken hinzufüge oder ihre Namen ändere, werden Sie mir in der Liste der datenquellen angezeigt.
Sobald ich aber das Formularfenster schließe und wieder öffne, unabhängig davon, ob ich speichere, sind sie wieder aus der Datenquellen-Liste (die Liste, die man über F4 im Formularentwurf aufrufen kann) verschwunden!
Hat wer ne Idee, warum??
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: Tabellen aus externer Datenbank mit einbeziehen
Warum nicht möglich?
Erstelle eine Ansicht in der Datenbankdatei und verbinde beide Tabellen über den Schlüssel.
Erstelle eine Ansicht in der Datenbankdatei und verbinde beide Tabellen über den Schlüssel.
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di, 13.10.2009 16:54
Re: Tabellen aus externer Datenbank mit einbeziehen
Die Frage ist nur, wie ich die Tabelle aus der externen Datenbank in meine Ansicht einbinden kann.
Einfach <Datenquellenname>.<Tabellenname>.<Feld> in der in die Ansicht einfügen funktioniert nicht, ich bekomme die Meldung, dass das Feld nicht zugeornet werden kann. Außerdem werden nirgendwo im Ansicht-Erstellungs-Fenster Datenquellen erwähnt. Daraus hab ich gefolgert, dass eine Ansicht nicht dafür gedacht ist...
Einfach <Datenquellenname>.<Tabellenname>.<Feld> in der in die Ansicht einfügen funktioniert nicht, ich bekomme die Meldung, dass das Feld nicht zugeornet werden kann. Außerdem werden nirgendwo im Ansicht-Erstellungs-Fenster Datenquellen erwähnt. Daraus hab ich gefolgert, dass eine Ansicht nicht dafür gedacht ist...
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: Tabellen aus externer Datenbank mit einbeziehen
Deine Frage verstehe ich nicht.
Mit zwei Datenbanken (*.ODBs) kannste eh nicht arbeiten...
Hast Du nun eine Datenbank mit zwei Tabellen, oder wie?ich habe zwei Tabellen mit Mitgliedernamen und -adressen (für Stadt und Landkreis). Ich möchte (in einer dritten Datenbank,
Mit zwei Datenbanken (*.ODBs) kannste eh nicht arbeiten...
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di, 13.10.2009 16:54
Re: Tabellen aus externer Datenbank mit einbeziehen
Ich muss einen E-Mail-Verteiler aufbauen, der langsam den Postversand ersetzen soll. ich habe zwei Datenbanken mit Mitgliedsdaten (separate .mdb-Dateien), die ich nicht verändern kann.
Ich habe also per ODBC eine Verbindung zu diesen Datenbaken aufgebaut. Ich habe dadurch zwei neue .odb-Dateien erhalten (Da ich keinen Weg weiß zu zwei Datenbanken gleichzeitig per ODBC Kontakt aufzunehmen). Die Idee mit der ganz neu erstellten dritten Datenbank hatte ich, weil ich mir als Konzept die beiden Datenbanken, über die ich per ODBC zu den MDB-dateien verbinde, gewissermaßen als Brücke gesehen habe, die es mir ermöglichen, über den "Datenquellen"-Dialog auf die datenbanke zugreifen zu können.
Langfristig gesehen muss ich Name und Anschrift aller derjenigen Mitglieder kriegen, die nicht in meiner E-Mail-Datenbank sind, um Briefumschläge im Seriendruck drucken zu können.
Warum die Mitgliedsdaten auf zwei Datenbanken verteilt sind, weiß ich nicht. Es is unpraktisch aber es is so. Und wenn ich erstmal Daten von einer externen Quelle nutzen kann, kann das mit zwei Quellen ja wohl auch nicht so schwer sein
Also: 2 Datenbanken (readonly) mit je einer tabelle^^
Ich habe also per ODBC eine Verbindung zu diesen Datenbaken aufgebaut. Ich habe dadurch zwei neue .odb-Dateien erhalten (Da ich keinen Weg weiß zu zwei Datenbanken gleichzeitig per ODBC Kontakt aufzunehmen). Die Idee mit der ganz neu erstellten dritten Datenbank hatte ich, weil ich mir als Konzept die beiden Datenbanken, über die ich per ODBC zu den MDB-dateien verbinde, gewissermaßen als Brücke gesehen habe, die es mir ermöglichen, über den "Datenquellen"-Dialog auf die datenbanke zugreifen zu können.
Langfristig gesehen muss ich Name und Anschrift aller derjenigen Mitglieder kriegen, die nicht in meiner E-Mail-Datenbank sind, um Briefumschläge im Seriendruck drucken zu können.
Warum die Mitgliedsdaten auf zwei Datenbanken verteilt sind, weiß ich nicht. Es is unpraktisch aber es is so. Und wenn ich erstmal Daten von einer externen Quelle nutzen kann, kann das mit zwei Quellen ja wohl auch nicht so schwer sein
Also: 2 Datenbanken (readonly) mit je einer tabelle^^
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di, 13.10.2009 16:54
Re: Tabellen aus externer Datenbank mit einbeziehen
Ich bin wieder einen klitzekleinen schritt weitergekommen. Das Problem mit den verschwindeneden Datenquellen tritt nicht auf, wenn ich das Formular als eigenständiges Dokument in Writer erstelle. Allerdings hab ich bis jetz das Gesamtkonzept noch nicht ganz verstanden. Alles was das Formular können sollte ist zunächst einen Namen aus dem Textfeld "name" auslesen, an die beiden Datenbanken, die als Datenquellen eingebunden sind, eine SQL-Abfrage wie z.B. SELECT * FROM "Mitglieder" WHERE name=<name.getText() oder sowas...> schicken, die Ergebnisse empfangen und ausgeben.
Ich habe nur keine Vorstellung davon, odb OpenOffice wirklich nach dieser "Logik" arbeitet, da ich nie Referenzen auf eine Art "API" gefunden abe, in der z.B. steht, wie man eine SQL-Query zu einer Datenbank absetzt, oder den Wert eines Textfelds abfragen kann.
Denke ich da evtl. nach einem ganz falschem Schema?
Ich habe nur keine Vorstellung davon, odb OpenOffice wirklich nach dieser "Logik" arbeitet, da ich nie Referenzen auf eine Art "API" gefunden abe, in der z.B. steht, wie man eine SQL-Query zu einer Datenbank absetzt, oder den Wert eines Textfelds abfragen kann.
Denke ich da evtl. nach einem ganz falschem Schema?