ODBC-Datenbank mit Zeilenumbrüchen in den Feldern (Hilfe!)

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

max23
**
Beiträge: 23
Registriert: Fr, 06.08.2004 12:35

ODBC-Datenbank mit Zeilenumbrüchen in den Feldern (Hilfe!)

Beitrag von max23 »

Hallo zusammen,

Eine Kundschaft von mir hat sich ein neues Programm zugelegt. Dieses kann recht komfortabel Serienbriefe über Word erstellen.
Da die Anschaffungskosten für Word recht hoch sind, möchte ich gerne OO verwenden.

Dazu erstellt das Programm eine Steuerdatei mit allen wichtigen Angaben für den Serienbrief. Diese Datei (DBase-Datei) stelle ich in der Windows-Verwaltung unter den ODBC-Datenquellen zur Verfügung.

OO kann auch daraus ohne Probleme lesen (Hab ich mit 1.1.4 probiert und mit 2.0 Beta).
Eigentlich funktioniert alles, nur beispielsweise die Adresse des Briefes wird als ein einziger Datensatz abgespeichert. (Ist schwierig zu erklären)
Beim Erstellen des Serienbriefes wird nur Adresse eingefügt (also über Feldbefehl bla bla bla). Dieses eine Feld wird dann beim Drucken des Briefes mit beispielsweise

Frau Mustermann Musterstrasse 1 94000 Musterstadt

gefüllt.
Im Word (gleiche Steuerdatei) steht das so da:

Frau
Mustermann
Musterstrasse 1

94000 Musterstadt

Ich hab deshalb schon mit dem Programmierer der Software gesprochen. Der meinte er verwende den ANSI-Zeichensatz und da gibt es 2 Zeichen, den Wagenrücklauf und den Zeilenvorschub. Eines der beiden verwendet er (blöderweise weiß ich nicht mehr welches) und ich soll es einfach gegen das andere per Makro tauschen lassen. Ob das hilft weiß er nicht, ich aber erst recht nicht.

Kann OO überhaupt Zeilenumbrüche in Feldbefehlen verarbeiten?
Kann mir hier jemand helfen?
Wäre wirklich wichtig. Jeder Ansatzpunkt würde mir helfen.

Ich hoffe jemanden fällt ein Ansatzpunkt ein. Ich bin hier am Verzweifeln.

Vielen herzlichen Dank an alle die sich die Zeit nehmen, das hier zu lesen und mir zu helfen.

Grüße
Max

PS: Falls wichtige Angaben fehlen, einfach fragen, Ich versuche natürlich jede Frage so gut wie möglich zu beantworten.
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Falls wichtige Angaben fehlen, einfach fragen, Ich versuche natürlich jede Frage so gut wie möglich zu beantworten.
Also bei der Frage mit Zeilenumbrüchen in Feldbefehlen bin ich zunächst überfragt. Ich bin andererseits auch garnicht so sicher was die Datei betrifft die Du als Steuerdatei bezeichnest. Also Fakt ist meiner Meinung nach wenn da Steuerzeichen in einem Datenfeld sind (und Du meinst eigentlich Datenfeld wo Du von Datensatz sprichst) sollten diese doch im Dokument zu sehen sein. Das heißt dort wo die Steuerzeichen sind sollten irgendwelche Sonderzeichen dargestellt werden, wahrscheinlich kleine Vierecke.
Also in dem Folgenden müßte an den Stellen wo hier Sterne stehen in Deinem Dokument Sonderzeichen angezeigt werden:

Frau*Mustermann*Musterstrasse 1*94000 Musterstadt

Wenn das nicht der Fall ist öffne doch mal die dBase-Datei in Calc und schau nach wie es dort aussieht.

Ja das wäre zunächst meine Frage, da mir noch nicht klar ist was die Steuerdatei wirklich enthält.


Gruß
Stephan
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Kann es sein, dass in Feldbefehlen keine Zeilenumbrüche dargestellt werden????
Ich nehme an das wird so sein, nur das stört nicht wirklich.

Das Ganze ist nicht weiter kompliziert nur es ist kompliziert dadurch das wir das hier "auf Distanz" besprechen müssen, säße ich vor Deinem Rechner denke ich ne' halbe Stunde.
Ich würde das ja bei mir völlig mit Makros lösen, aber ich denke mal das Dir eine Lösung die weitestgehend die Serienbrieffunktion nutzt am Angenehmsten wäre.
Wir müssen dann nur die Datenbank etwas umformen und Du müßtest in dem Dokument *einzelne* Felder für Anrede Name usw. einfügen, was Dich hoffentlich nicht stört.

Also ich würde anbieten Dir ein Makro zu schreiben was die Datenbank umformt. Da mir das zu fehleranfällig ist jedes Detail zu besprechen brauchte ich von Dir eine Beispieldatenbank woran ich mich orientiren kann. Da es sich möglicherweise um Personendaten handelt erzeuge doch bitte mit Deinem Ausgangsprogramm eine Datei (*.dbf) mit einigen Phantasiedatensätzen und schicke mir die zu. Ich werde dann sehen was ich machen kann und melde mich.

Da Du mir keine Dateien über das Forum schicken kannst, schicke ich Dir jetzt über das Forum meine Email-Adresse mit der Bitte mir dann eine entsprechende Beispieldatei zu senden.



Gruß
Stephan
max23
**
Beiträge: 23
Registriert: Fr, 06.08.2004 12:35

Beitrag von max23 »

Hi Stephan,

Erstmal recht herzlichen Dank für deine Bemühungen bisher.
Ich finde das echt bemerkenswert dass du da so uneigennützig arbeit reinsteckt. Danke!

Ich schick dir eine Musterdatei an deine email-adresse.

Aber noch was dieses Programm ist ein Hausverwalterprogramm und nennt sich HV_Office. Falls du Interesse hast, kannst du dir das auch anschauen unter http://www.schoettneredv.de
Du kannst dort ebenfalls ne Demo und das Handbuch downloaden.
Ich sage das deshalb da im Handbuch auch erklärungen zu den DBF's drinstehen.

Wenn ich das Programm mitsamt seiner Anleitung richtig verstanden habe, erzeugt es mehrere dieser sog. Steuerdateien. Die schon erwähnte Steuerda.dbf ist nur eine davon, insgesamt sind es 5.
Und alle arbeiten zumindest im Adressfeld mit diesen Zeilenumbrüchen.
Wir sind noch im Umstellen auf dieses neue Programm und es sind noch nicht alle Funktionen "erforscht" bzw. getestet. Daher weiß ich noch nicht, ob noch mehrere der Dbf-Dateien Problemfelder (also Datenfelder mit Zeilenumbruch) enthalten.

Morgen kann ich noch mit dem Entwickler reden vielleicht find ich was raus. Nochmals Danke an dich und die Datei schick ich per mail.

Gruß
Max
max23
**
Beiträge: 23
Registriert: Fr, 06.08.2004 12:35

Beitrag von max23 »

Hi Stephan, hallo zusammen,

Ich habe gerade nochmal mit dem Entwickler gesprochen und es hat seine Begründung dass das Adressfeld nicht mit den einzelnen Datenfeldern übergeben wird.
In der Software kann der Anwender selbst bestimmen wie die Adresse des Briefes aussieht und daher kann die Anschrift zwischen 1 und 4 Zeilen haben.
Und es ist recht schwierig dann einen Brief einheitlich zu gestalten, mit wenn dann etc.

Daher geht es nur wenn der Inhalt der Feldbefehle umgebrochen werden kann.

Kann mir die Frage mal jemand definitiv beantworten:

Kann in Feldbefehlen ein Umbruch dargestellt werden??

Grüße
Max
Antworten