OOo 1.1.4 für BoD Manuskript -> Spezielle Formatierungsan

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

open_author
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 22.04.2005 20:34

OOo 1.1.4 für BoD Manuskript -> Spezielle Formatierungsan

Beitrag von open_author »

Hi,

ich habe ein fertiges Manuskript und würde es gerne mit OOo so formatieren, dass der fertige PDF-Export als Druckvorlage für BoD (Books on Demand) dienen kann.
Ich möchte also ein "richtiges Buch" formatieren.

Einige der nötigen Formatierungen bekomme ich einfach nicht hin, hab auch nach einer Suche in Supportforen etc. keine Hilfe bekommen. Deshalb hier mein Hilferuf.

Das möchte ich umsetzen:

-> Paginierung (Anzeigen von Seitenzahlen) auf den 6 ersten (nicht nur der ersten) Seiten, sowie allen Leerseiten (zweitrangig) unterdrücken

-> Gedankenstriche sollen nicht am Ende eines Absatzes (vor einem Umbruch) sethen

-> Die jeweils erste Zeile eines Absatzes soll eingerückt sein, _nicht aber_ beim ersten Absatz der Seite.

Ich hoffe (halbwegs verzweifelt ;)) auf Hilfe.

Titus
Marty
*
Beiträge: 15
Registriert: Do, 29.07.2004 17:27

Beitrag von Marty »

@Paginierung: generell würde ich dafür Seitenvorlagen nutzen. Einen Wechsel von einer Seitenvorlage in die andere kannst Du über "Einfügen" - "Manueller Umbruach" - "Seitenumbruch" einfügen und dann eine Seitenvorlage ohne Fusszeile selektieren. das gleiche bei weissen Seiten, wobei du bei der Seitenvorlage für die weisse Seite angeben kannst, dass die Folgevorlage wieder eine mit Fusszeile sein soll.

@Gedankenstriche: eventuell mal in der Absatzvorlage unter Textfluss gucken

@Einrückung: MIT FORMATVORLAGEN ARBEITEN!!! erste Formatvorlage ist Textkörper. Da stellst Du ein, dass die Folgevorlage "Textkörper Einrückung" sein soll. In dieser Vorlage stellst Du dann die Absatzeinrückung ein.

viel glück mit deinem buch! ich selbst habe darüber auch schonmal ein buch veröffentlicht.
open_author
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 22.04.2005 20:34

Beitrag von open_author »

oh, war wohl ausgeloggt (s.o.)

Eine Lösung für das Gedankenstrich-Problem ist das Setzen eines geschützten Leerzeichens (strg + leertaste) nach dem Strich.
Antworten