SERIENBRIEF - da gibt es echte Probl.
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr, 04.12.2009 11:36
SERIENBRIEF - da gibt es echte Probl.
Die Serienbrief-Funktion ist noch ganz schön mit Macken ausgestattet -- oder ich nehme gerne auch in Kauf, dass ich die viel zu vielen Schaltungen für ein Dokument nicht so um Blick habe, wie es die SERIENBRIEF-Funktion erfordert.
Dabei komme ich vom (von mir gerne geschmähten MS-WORD)
1) Ein in Spalten-formatiertes Dokument wird bei mir im Serienbrief ausschließlich EIN-spaltig gedruckt oder auch umgesetzt!
2) Warum nach einem Datensatz erst einmal eine Leere Seite gedruckt werden muss, erschließt sich mir bis jetzt überhaupt nicht - ZUMAL, bei einem vorausgehenden Umsetzen der kompletten Serie als neuen FILE, das gleiche geschieht
ich vermute, es gibt da einen versteckten Steuer- oder Feld-Befehl.
3) ganz "verrückt" das Verhalten im Umgang mit einer im Text eingebundenen Grafik. Lege ich sie in die Mitte des 2Spalten-Textes, genau mittig auf die Spalten-Lücke (oder wo auch sonst im freien Raum platziert, so erscheint das Bild tatsächlich genau an dieser Stelle und der Text wird (je nach Formatierung) drum herum geführt.
4) gebe ich zu dem Bild noch in einem Rahmen eine Legende (ACHTUNG!), dann erscheint der Text genau mittig auf dem Bild.
5) Das gleiche auch beim Drucken eines Rahmens: der wird komplett ignoriert, wird beim SERIENBRIEF-Ausdruck nicht einmal angedeutet!
Mag sein, dass ich da auch noch was "falsch" gemacht habe, jedoch (siehe oben) ich komme mit vielen Jahren Praxis von MS-Word (schon aus der alten DOS-Zeit). Und so fein abstimmbar die OOo-Lösung erscheint, es gibt da irgendwo Dinge, die sich scheinbar beißen.
6) ich vermisse durchaus die leichter einfügbaren Steuerbefehle.
Ich bin mal gespannt, ob schon jemand auf gute Lösungen gestoßen ist.
ciao
c.p.
Dabei komme ich vom (von mir gerne geschmähten MS-WORD)
1) Ein in Spalten-formatiertes Dokument wird bei mir im Serienbrief ausschließlich EIN-spaltig gedruckt oder auch umgesetzt!
2) Warum nach einem Datensatz erst einmal eine Leere Seite gedruckt werden muss, erschließt sich mir bis jetzt überhaupt nicht - ZUMAL, bei einem vorausgehenden Umsetzen der kompletten Serie als neuen FILE, das gleiche geschieht
ich vermute, es gibt da einen versteckten Steuer- oder Feld-Befehl.
3) ganz "verrückt" das Verhalten im Umgang mit einer im Text eingebundenen Grafik. Lege ich sie in die Mitte des 2Spalten-Textes, genau mittig auf die Spalten-Lücke (oder wo auch sonst im freien Raum platziert, so erscheint das Bild tatsächlich genau an dieser Stelle und der Text wird (je nach Formatierung) drum herum geführt.
4) gebe ich zu dem Bild noch in einem Rahmen eine Legende (ACHTUNG!), dann erscheint der Text genau mittig auf dem Bild.
5) Das gleiche auch beim Drucken eines Rahmens: der wird komplett ignoriert, wird beim SERIENBRIEF-Ausdruck nicht einmal angedeutet!
Mag sein, dass ich da auch noch was "falsch" gemacht habe, jedoch (siehe oben) ich komme mit vielen Jahren Praxis von MS-Word (schon aus der alten DOS-Zeit). Und so fein abstimmbar die OOo-Lösung erscheint, es gibt da irgendwo Dinge, die sich scheinbar beißen.
6) ich vermisse durchaus die leichter einfügbaren Steuerbefehle.
Ich bin mal gespannt, ob schon jemand auf gute Lösungen gestoßen ist.
ciao
c.p.
Re: SERIENBRIEF - da gibt es echte Probl.
ja, meines Wissens gibt es ca. 60 issues die direkt oder indirekt die Serienbrieffunktion betreffen, sei es vorhandene Fehler, sei es FeaturewünscheDie Serienbrief-Funktion ist noch ganz schön mit Macken ausgestattet
Frage 2:
betrifft wohl (sofern nicht trivialere Dinge vorliegen) eher die Funktionalität das bei OOo immer rechte und linke Seiten aufeinanderfolgen müssen.
(Beleg dafür wäre wenn bei der Ausgabe aller Einzeldokumente in einem Dokument in der SEitenansicht, die in der Normalansicht leeren SEiten, mit dem Waserzeichtext "Leere SEite" versehen wären - einfach mal nachschauen.)
zu Frage 1, 3, 4, 5
müßte ich selbst erstmal austesten
Frage 6
es wird von mir im Rahmen des Vereinswettbewerbs des OOoDeV dafür eine Extension geben, sofern ich es zeitlich noch schaffe diese im aktuellen Kalenderjahr fertig zu stellen
Mir erscheint die Lösung nirgens beim Serienbrief besonders nennenswert fein abstimmbar, sondern in vielen Details einfach nur schlecht für den Endanwender.Und so fein abstimmbar die OOo-Lösung erscheint
Wo siehst Du denn feine Abstimmbarkeit beim Serienbrief, z.B. im Vergleich zu MS Word?
Gruß
Stephan
Re: SERIENBRIEF - da gibt es echte Probl.
Zu Punkt 2 fällt mir spontan ein:
Ein Seriendruckfeld ist ein Platzhalter ohne feste Länge. Wird er durch den "richtigen" Text ersetzt, wird natürlich Platz für diesen Text geschaffen. Bei längeren Texten rückt somit der nachfolgende Text nach unten. Das kann zu einem automatischen Seitenumbruch führen.
Alle anderen Punkte:
Da gebe ich Rocko recht: Bitte das Problem genau beschreiben, am besten ein Beispiel vorstellen.
Habe bisher nur lösbare Probleme beim Seriendruck gehabt.
Gruß
Buchi
Ein Seriendruckfeld ist ein Platzhalter ohne feste Länge. Wird er durch den "richtigen" Text ersetzt, wird natürlich Platz für diesen Text geschaffen. Bei längeren Texten rückt somit der nachfolgende Text nach unten. Das kann zu einem automatischen Seitenumbruch führen.
Alle anderen Punkte:
Da gebe ich Rocko recht: Bitte das Problem genau beschreiben, am besten ein Beispiel vorstellen.
Habe bisher nur lösbare Probleme beim Seriendruck gehabt.
Gruß
Buchi
Re: SERIENBRIEF - da gibt es echte Probl.
Da es verschiedenartige Dokumente geben kann, die mit der Funktion Serienbrief (besser: -druck)
ich denke mal es geht hier tatsächlich um die Serienbrieffunktion und nicht allgemein um Seriendruck, denn z.B. beim Druck von Etiketten u.Ä. treten typische Praxisprobleme des Serienbriefes eher nicht in Erscheinung.
Da kann ich wirklich nicht zustimmen.ausgedruckt werden können, ist deine Behauptung schwer nachzuvollziehen.
Ich erwähnte die hohe Zahl an issues nicht umsonst und ich weiß aus meiner Praxis der Anwenderschulung für OOo, aber auch aus Gesprächen mit befreundeten OOo-Dienstleistern, das die Serienbrieffunktion diverse Ecken und Kanten hat, namentlich ist der Serienbriefassistent Quelle ständigen Ärgers.
Ich denke auch genau hierauf bezieht sich der Startpost des Threads, denn natürlich ist eine hinreichend einfache/verständliche Benutzbarkeit der konkreten Funktionalität den das Programm für eine bestimmten Zweck anbietet essentiell für den Endbenutzer.
Das wir hier für sehr viele Probleme händische Lösungen kennen oder notfalls workarounds nennen könnten ist jedenfalls kein Beleg dafür das Serienbriefe in OOo so (reibungslos) funktionieren würden in dem Sinne wie man es eigentlich erwarten können muß.
6 konkrete Dinge sind benannt worden. Ich weiß zumindest auf 4 der Fragen (die ich für Serienbrief zwar nicht unbedingt für typische Probleme halte) keine Antworten. Kennst Du sie?Deshalb wäre es für mich eine unabdingbare Voraussetzung, das an einem konkreten Beispielsdokument nachvollziehen zu können.
Gruß
Stephan
Re: SERIENBRIEF - da gibt es echte Probl.
Zu Frage 1 muss ich sagen, dass ich das bestätigen kann: Ein Serienbrief mit Spaltensatz kommt einspaltig heraus ( seltsamerweise nicht, wenn man den PDF-Creator benutzt und ein PDF ausgibt; das wird dann auch korrekt ausgegeben)
Ich hatte das gleiche Problem mal geschildert, wobei ich ursprünglich davon ausging, dass ich auf der ersten Seite einen 2-spaltigen und einen einspaltigen Bereich habe, also auch einen Bereichswechsel, und der die Ursache sei.
Aber auf der anderen Seite muß ich sagen, dass man sich im Laufe der Jahre mit den Fehlern von Word beim Serienbrief arrangiert hat. Wer mal einen SerienBrief mit mehr als 1000 Adressaten in eine Datei ausgegeben hat, wird mir zustimmen. Vor allem wenn die Datenquelle eine Excel Tabelle ist.
Ich hatte das gleiche Problem mal geschildert, wobei ich ursprünglich davon ausging, dass ich auf der ersten Seite einen 2-spaltigen und einen einspaltigen Bereich habe, also auch einen Bereichswechsel, und der die Ursache sei.
Aber auf der anderen Seite muß ich sagen, dass man sich im Laufe der Jahre mit den Fehlern von Word beim Serienbrief arrangiert hat. Wer mal einen SerienBrief mit mehr als 1000 Adressaten in eine Datei ausgegeben hat, wird mir zustimmen. Vor allem wenn die Datenquelle eine Excel Tabelle ist.
Viele Grüße,
Tara
-------------
OOo 3.3 unter Windows XP_SP3, W7 und (K)Ubuntu
Tara
-------------
OOo 3.3 unter Windows XP_SP3, W7 und (K)Ubuntu
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr, 04.12.2009 11:36
Re: SERIENBRIEF - da gibt es echte Probl.
Seltsam ist das hier! - ich will es dennoch versuchen deutlicher zu beschreiben!
Die Aufgabe
* ist ein einziges DIN A4 Blatt
* Massentext von Zeile 1 bis Zeile 60
* Der gesamte Text soll in zwei Spalten auf der einen Seite erscheinen!
* Die Spalten werden durch eine Mittellinien otisch von einander getrennt!
* Grußformel für alle Empfänger sehr individuell!
* In den Massentext sollen an verschiedenen Stellen individuelle Einschübe.
* Zur Auflockerung der "Bleiwüste" soll es eine Grafik mitten auf der Seite platziert werden
* und diesem Bild soll eine Legende in einem anderen Style unterstellt werden.
* ganz am Ende der Seite soll noch eine im Rahmen verpackter individueller Textfolgen
Eine Aufgabe, die ich sehr oft zu bewältigen habe. - Der Text in dieser Formatvorgabe als NormalSeite ohne SerienDruck wird wie gewünscht und formatiert gedruckt.
Das Ergebnis:
* Nur beim Seriendruck wird INTERN aus der einen Seite eine Textseite und eine LeerSeite. Die Druckvorgaben sind genau überprüft. Und die Leerseite kann ich nur unterdrücken, wenn ich nur die RECHTE Seite in Auftrag gebe.
* Aus zwei Spalten wird eine glatte SoloSeite ohne Spalten, ale wenn es keine Formatierung in dieser Richtung gegeben hätte.
* Die Grafik steht genau da, wo sie bei zwei Spalten stehen sollte - im aktuellen Fall in der Mitte des Blattes.
* Die Bildlegende liegt nicht mehr unter der Grafik, sondern genau über der Grafik (auch beim Verschieben der Grafik an den Blattrand passiert dies!)
* der Textrahmen von ganz unten, beim Entwurfs- und Korrekturausdruck noch sichtbar, wird beim Serienausdruck voll unterdrückt.
Keine Probleme machte bislang das Einmischen der individuellen Daten.
Optische sollte es etwa so aussehen!

Vielleicht hilft diese Darstellung.
Erlebt ein nettes Wochenende!
Die Aufgabe
* ist ein einziges DIN A4 Blatt
* Massentext von Zeile 1 bis Zeile 60
* Der gesamte Text soll in zwei Spalten auf der einen Seite erscheinen!
* Die Spalten werden durch eine Mittellinien otisch von einander getrennt!
* Grußformel für alle Empfänger sehr individuell!
* In den Massentext sollen an verschiedenen Stellen individuelle Einschübe.
* Zur Auflockerung der "Bleiwüste" soll es eine Grafik mitten auf der Seite platziert werden
* und diesem Bild soll eine Legende in einem anderen Style unterstellt werden.
* ganz am Ende der Seite soll noch eine im Rahmen verpackter individueller Textfolgen
Eine Aufgabe, die ich sehr oft zu bewältigen habe. - Der Text in dieser Formatvorgabe als NormalSeite ohne SerienDruck wird wie gewünscht und formatiert gedruckt.
Das Ergebnis:
* Nur beim Seriendruck wird INTERN aus der einen Seite eine Textseite und eine LeerSeite. Die Druckvorgaben sind genau überprüft. Und die Leerseite kann ich nur unterdrücken, wenn ich nur die RECHTE Seite in Auftrag gebe.
* Aus zwei Spalten wird eine glatte SoloSeite ohne Spalten, ale wenn es keine Formatierung in dieser Richtung gegeben hätte.
* Die Grafik steht genau da, wo sie bei zwei Spalten stehen sollte - im aktuellen Fall in der Mitte des Blattes.
* Die Bildlegende liegt nicht mehr unter der Grafik, sondern genau über der Grafik (auch beim Verschieben der Grafik an den Blattrand passiert dies!)
* der Textrahmen von ganz unten, beim Entwurfs- und Korrekturausdruck noch sichtbar, wird beim Serienausdruck voll unterdrückt.
Keine Probleme machte bislang das Einmischen der individuellen Daten.
Optische sollte es etwa so aussehen!

Vielleicht hilft diese Darstellung.
Erlebt ein nettes Wochenende!
Re: SERIENBRIEF - da gibt es echte Probl.
Hallo Rocko,
ich lese hier aufmerksam mit und dabei fällt mir etwas auf, was bei mir anders funktioniert....
Wenn Du in Deiner Beispieldatei auf drucken gehst, weist das Dokument sofort die richtige Datenbank zu und positioniert sich zur Auswahl der Adressen.
In meinem Serienbrief funktioniert das nur, wenn ich mit F4 auf Datenbank gehe. Wenn ich aber drucken will, fragt er erst nach dem Passwort (MySQL-Datenbank) und positioniert sich im Auswahlfenster bei "irgendeiner" Datenbank, die ich im System registriert habe.
Ich könnte ja annehmen, daß es mit MySQL oder mit dem Passwort zu tun hat, aber bei F4 macht er es absolut richtig - inclusive Passwort.
Hast Du eine Idee, was die Ursache sein könnte? Gibt es möglicherweise eine versteckte Einstellung?
Es ist einfach nervig, besonders, wenn meine Damen Serienbriefe drucken wollen und durch die blöde Auswahl irritiert werden.
Im Dokument ist ja durch die Serienbrieffelder eigentlich alles vorgegeben.
Wäre nett, wenn Du mir etwas dazu schreiben könntest.
Danke und Gruß
eBayer
ich lese hier aufmerksam mit und dabei fällt mir etwas auf, was bei mir anders funktioniert....
Wenn Du in Deiner Beispieldatei auf drucken gehst, weist das Dokument sofort die richtige Datenbank zu und positioniert sich zur Auswahl der Adressen.
In meinem Serienbrief funktioniert das nur, wenn ich mit F4 auf Datenbank gehe. Wenn ich aber drucken will, fragt er erst nach dem Passwort (MySQL-Datenbank) und positioniert sich im Auswahlfenster bei "irgendeiner" Datenbank, die ich im System registriert habe.
Ich könnte ja annehmen, daß es mit MySQL oder mit dem Passwort zu tun hat, aber bei F4 macht er es absolut richtig - inclusive Passwort.
Hast Du eine Idee, was die Ursache sein könnte? Gibt es möglicherweise eine versteckte Einstellung?
Es ist einfach nervig, besonders, wenn meine Damen Serienbriefe drucken wollen und durch die blöde Auswahl irritiert werden.
Im Dokument ist ja durch die Serienbrieffelder eigentlich alles vorgegeben.
Wäre nett, wenn Du mir etwas dazu schreiben könntest.
Danke und Gruß
eBayer
Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q8200 @ 2.33GHz mit 4 GB Memory (3,2 GB aktiv)
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Re: SERIENBRIEF - da gibt es echte Probl.
Hallo Rocko,
erst einmal danke für Deine Bemühungen.....
Ich habe jetzt die Erklärung:
wenn der Serienbrief auf einer Abfrage basiert, wird beim Druck des Serienbriefes nicht automatisch die richtige Datenquelle angeboten. Bei einer Tabelle oder bei einem View läuft es richtig.
Gruß eBayer
erst einmal danke für Deine Bemühungen.....
Ich habe jetzt die Erklärung:
wenn der Serienbrief auf einer Abfrage basiert, wird beim Druck des Serienbriefes nicht automatisch die richtige Datenquelle angeboten. Bei einer Tabelle oder bei einem View läuft es richtig.
Gruß eBayer
Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q8200 @ 2.33GHz mit 4 GB Memory (3,2 GB aktiv)
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Re: SERIENBRIEF - da gibt es echte Probl.
genauso könnte man das Problem beschreibenFür die Formatierung ist der Assistent eher hinderlich als erfolgversprechend. Darin vermute ich auch den Grund für die große Anzahl an Issues.
Meine anfänglichen Versuche im Einsatz des Assistenten habe ich sehr bald aufgegeben, da er mehr verwirrt als geholfen hat.
das ist genau das was ich meinte - das Du (und ich) das auf diese Weise können ist prima, nutzt dem Normalanwender aber nichts.Nach wie vor erstelle ich ein Dokument für den Serienausdruck (damit auch Briefe) ohne nennenswerte Schwierigkeiten durch d&d in Verbindung mit der zuvor zugeordneten Datenbank
Gerade beginnend mit OOo 2.x hat sich die Zahl der OOo-Nutzer sprunghaft erhöht und 'Dank' des ziemlich schlecht funktionierenden Serienbriefassistenten steht von denen die Mehrzahl bei Serienbriefen häufig im Regen.
Es ist unzweifelhaft ureigenste Aufgabe eines Anwender-Forums auch workarounds zu vermitteln, also beispielsweise zu erklären wie man nötigenfalls auch ohne Assistent Serienbriefe schreiben kann.
Wenn ich daneben hier den Serienbriefassistenten kritisiert habe, dann deshalb um deutlich zu machen das ich finde das der Ausgangsfrager mit seiner Kritik Recht hat und ich leider beim Serienbriefassistenten nicht umhinkomme das die Situation diejenige ist das die Probleme alle lange bekannt sind, die Kritik vielfach sogar aus dem OOo-Projekt selbst kommt aber seitens der Entwickler an dieser Stelle bisher schlicht nichts Adäquates zur Verbesserung getan wurde.
Gruß
Stephan
- Constructus
- *******
- Beiträge: 1610
- Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
- Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele
Re: SERIENBRIEF - da gibt es echte Probl.
Hallo Rocko,Rocko hat geschrieben:Nach wie vor erstelle ich ein Dokument für den Serienausdruck (damit auch Briefe) ohne nennenswerte Schwierigkeiten durch d&d in Verbindung mit der zuvor zugeordneten Datenbank.
eigentlich wollte ich mich hier garnicht einklinken, weil mir das Thema nicht so einfach durchschaubar ist.
Aber: was ist für Dich d&d? Netzjargon im "großen" Wiki brachte hier keine Aufklärung, die Suchmaschine sonst auch nicht.
Hast Du für Deine Lösung eine nähere Erläuterung oder einen Verweis? So 1 x im Jahr steht für mich ein Serienbriefausdruck an. Das Dokument steht schon einige Jahre, die zugehörige Datenbank ist eine Calc- Tabelle. Aber jedesmal gibt es ein gewaltiges Chaos, den Serienbrief mit dem Assistenten ausdrucken zu lassen. Denn den Originalbrief muß ich jedes Jahr in ein neues Verzeichnis verschieben, die Datenbank bleibt jedoch am angestammten Ort. Da müssen etwa 40 Briefumschläge mit Adressen bedruckt werden, und jedes Jahr kommt eine neue Grafik dazu. (Vorlage ist daher nicht sinnvoll)
Kannst Du da noch ein wenig Aufklärungsarbeit leisten?
Nette Grüße
Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}
Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Re: SERIENBRIEF - da gibt es echte Probl.
Hallo
Er meint wohl drag & drop (auf deutsch etwa anpacken und fallenlassen)
Gruß Karo
Er meint wohl drag & drop (auf deutsch etwa anpacken und fallenlassen)
Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.2.1 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.2.1 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)