Fehler beim Speichern, Ursachen in fehlenden Temp-Dateien?
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi, 30.05.2007 19:11
Fehler beim Speichern, Ursachen in fehlenden Temp-Dateien?
Hallo,
soeben ist bei mir folgender Fehler aufgetreten, den ich für ziemlich bedenklich halte und mein Vertrauen in OO doch ziemlich erschüttert:
Während des Arbeitens an einer Datei im Writer kam ich plötzlich auf die Idee, dass ich mal wieder meinen Temp-Ordner säubern könnte. Ich löschte also die Dateien auf die ich Zugriff hatte.
Beim nächsten (manuellen) Speichern bekam ich dann die Fehlermeldung: Fehler beim Speichern des Dokuments xyz.odt: Schreibproblem
Fehler beim Schreiben der Datei.
Eine imho sehr informationsarme Meldung, "Fehler" wäre ähnlich nützlich.
Weiterhin mußte ich feststellen, dass auch das Speichern in einer neuen Datei nicht möglich war, selber Fehler und dabei wurde eine leere Datei erzeugt.
Kurioserweise war das Exportieren in pdf noch möglich und natürlich das Kopieren in eine neue, leere Datei.
Meine (relativ sichere) Vermutung ist jetzt, dass ich mit den Temp-Dateien auch die Temp-Datei meines OO-Files gelöscht habe.
Mir ist natürlich klar, dass das nicht besonders clever war, aber imho ist es Aufgabe eines ordentlich programmierten Programms, den User vor solchen unbedachten Aktionen zu schützen, sprich ihm den Zugriff auf solche wichtigen temp-Dateien zu verwehren.
Was ich jedoch NOCH schlimmer finde ist die Tatsache, dass OO weiterhin und ohne Fehlermeldungen fröhlich Sicherheitskopien anlegte, die aber LEER waren!! Und damit den Benutzer in falscher Sicherheit wiegt...
soeben ist bei mir folgender Fehler aufgetreten, den ich für ziemlich bedenklich halte und mein Vertrauen in OO doch ziemlich erschüttert:
Während des Arbeitens an einer Datei im Writer kam ich plötzlich auf die Idee, dass ich mal wieder meinen Temp-Ordner säubern könnte. Ich löschte also die Dateien auf die ich Zugriff hatte.
Beim nächsten (manuellen) Speichern bekam ich dann die Fehlermeldung: Fehler beim Speichern des Dokuments xyz.odt: Schreibproblem
Fehler beim Schreiben der Datei.
Eine imho sehr informationsarme Meldung, "Fehler" wäre ähnlich nützlich.
Weiterhin mußte ich feststellen, dass auch das Speichern in einer neuen Datei nicht möglich war, selber Fehler und dabei wurde eine leere Datei erzeugt.
Kurioserweise war das Exportieren in pdf noch möglich und natürlich das Kopieren in eine neue, leere Datei.
Meine (relativ sichere) Vermutung ist jetzt, dass ich mit den Temp-Dateien auch die Temp-Datei meines OO-Files gelöscht habe.
Mir ist natürlich klar, dass das nicht besonders clever war, aber imho ist es Aufgabe eines ordentlich programmierten Programms, den User vor solchen unbedachten Aktionen zu schützen, sprich ihm den Zugriff auf solche wichtigen temp-Dateien zu verwehren.
Was ich jedoch NOCH schlimmer finde ist die Tatsache, dass OO weiterhin und ohne Fehlermeldungen fröhlich Sicherheitskopien anlegte, die aber LEER waren!! Und damit den Benutzer in falscher Sicherheit wiegt...
Re: Fehler beim Speichern, Ursachen in fehlenden Temp-Dateien?
- Ist OO für Windows 7 freigegeben?
- Läuft oder lief bei Dir möglicherweise im Hintergrund ein Programm zur Löschung temporärer Dateien?
- Ist die Rechtevergabe unter Windows 7 möglicherweise anders als bei Deiner Vorgängerversion?
- Hast Du in den letzten Tagen Veränderungen am System oder in OO vorgenommen?
Alle diese Fragen könnten hilfreich bei der Klärung der Ursache und bei der möglichen Fehlerbehebung sein.
Hast Du mal versucht, die gerade in Bearbeitung befindliche Datei wegzukopieren? Vielleicht kannst Du ja auf diese Weise einiges retten.
Gruß eBayer
- Läuft oder lief bei Dir möglicherweise im Hintergrund ein Programm zur Löschung temporärer Dateien?
- Ist die Rechtevergabe unter Windows 7 möglicherweise anders als bei Deiner Vorgängerversion?
- Hast Du in den letzten Tagen Veränderungen am System oder in OO vorgenommen?
Alle diese Fragen könnten hilfreich bei der Klärung der Ursache und bei der möglichen Fehlerbehebung sein.
Hast Du mal versucht, die gerade in Bearbeitung befindliche Datei wegzukopieren? Vielleicht kannst Du ja auf diese Weise einiges retten.
Gruß eBayer
Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q8200 @ 2.33GHz mit 4 GB Memory (3,2 GB aktiv)
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Re: Fehler beim Speichern, Ursachen in fehlenden Temp-Dateien?
Auch mir ist gerade das Selbe passiert. Dokument offen, kein Speichern mehr möglich (egal welches Format, egal welcher Ziel-Ordner), alles andere geht noch. (Fehler beim Speichern des Dokumentes, Fehler beim Schreiben der Datei.)
Meine Lösung des Problems: Speichern unter einem anderen Dateinamen. Es kommt zwar die gleiche Fehlermeldung, und es wird auch keine Datei im angegebenen Ziel-Ordner erzeugt. Es wird aber eine Datei im Backup-Verzeichnis erzeugt! (zu finden unter Extras->Optionen->OpenOffice.org->Pfade). Dort muss man sie allerdings unbedingt heraus holen, bevor man das Dokument bzw. OpenOfficeWriter schließt, denn sonst wird die Datei (im Backup-Ordner) wieder gelöscht! (Einfach die Datei irgendwo anders hin kopieren.)
Details zum Fehler/Konfiguration
- OO 3.1.1, Writer
- (ehemalige) Dateigröße ca. 200kb
- Dateigröße beim Vorfall NULL
- Dateigröße des Backups NULL
- die Lock-Datei zu meiner xyz.odt fehlte (im Originalverzeichnis)
- Windows XP
- kein Reinigungstool, Spybot, Cleaner etc.
- keine Veränderungen an System oder OO seit geraumer Zeit vorgenommen (zumindest nicht bewussst; außerdem konnte ich vor einer Stunde noch speichern)
- die letzte Stunde über habe ich den Browser (Opera) intensiv genutzt, wahrscheinlich ein paar Mal den Explorer auf und zu gemacht u.ä.
- das einzig dumme, das ich (m.E.) im Laufe des Abends gemacht habe war, einen Haufen Dokumente unter dem Titel "Unbenannt 1.odt" abzuspeichern (unter unterschiedlichen Pfaden)
- das Speichern im doc-Format (97-2003) erzeugte eine geringfügig andere Fehlermeldung: "Fehler beim Speichern des Dokumentes xyz.odt. CR Allgemeiner Fehler. CR Ein-/Ausgabefehler."
Für alle, die die älteren Tipps lesen: Für Dokumente mit Referenzen, Querverzeichniseinträgen, Literaturverzeichniseinträgen o.ä. ist das speichern im Doc-Format (Microsoft) unzureichend, da diese Einträge zwischen den beiden Formaten nach meiner Erfahrung nicht so recht kompatibel sind. (Also wahrscheinlich am besten (zusätzlich) alles markieren, ein neues Open-Document öffnen und dort einfügen.)
Meine Lösung des Problems: Speichern unter einem anderen Dateinamen. Es kommt zwar die gleiche Fehlermeldung, und es wird auch keine Datei im angegebenen Ziel-Ordner erzeugt. Es wird aber eine Datei im Backup-Verzeichnis erzeugt! (zu finden unter Extras->Optionen->OpenOffice.org->Pfade). Dort muss man sie allerdings unbedingt heraus holen, bevor man das Dokument bzw. OpenOfficeWriter schließt, denn sonst wird die Datei (im Backup-Ordner) wieder gelöscht! (Einfach die Datei irgendwo anders hin kopieren.)
Details zum Fehler/Konfiguration
- OO 3.1.1, Writer
- (ehemalige) Dateigröße ca. 200kb
- Dateigröße beim Vorfall NULL
- Dateigröße des Backups NULL
- die Lock-Datei zu meiner xyz.odt fehlte (im Originalverzeichnis)
- Windows XP
- kein Reinigungstool, Spybot, Cleaner etc.
- keine Veränderungen an System oder OO seit geraumer Zeit vorgenommen (zumindest nicht bewussst; außerdem konnte ich vor einer Stunde noch speichern)
- die letzte Stunde über habe ich den Browser (Opera) intensiv genutzt, wahrscheinlich ein paar Mal den Explorer auf und zu gemacht u.ä.
- das einzig dumme, das ich (m.E.) im Laufe des Abends gemacht habe war, einen Haufen Dokumente unter dem Titel "Unbenannt 1.odt" abzuspeichern (unter unterschiedlichen Pfaden)
- das Speichern im doc-Format (97-2003) erzeugte eine geringfügig andere Fehlermeldung: "Fehler beim Speichern des Dokumentes xyz.odt. CR Allgemeiner Fehler. CR Ein-/Ausgabefehler."
Für alle, die die älteren Tipps lesen: Für Dokumente mit Referenzen, Querverzeichniseinträgen, Literaturverzeichniseinträgen o.ä. ist das speichern im Doc-Format (Microsoft) unzureichend, da diese Einträge zwischen den beiden Formaten nach meiner Erfahrung nicht so recht kompatibel sind. (Also wahrscheinlich am besten (zusätzlich) alles markieren, ein neues Open-Document öffnen und dort einfügen.)
Re: Fehler beim Speichern, Ursachen in fehlenden Temp-Dateien?
Unter Linux kann ein Dokument ebenfalls nicht nach dem Löschen des temp - Ordners gespeichert werden.
Auch nicht mit "Speichern unter".
Sicher kommt es zu solchen Situationen, wenn nicht wie jetzt von mir provoziert, nur sehr selten.
Möglich wäre, das ein Nutzer während einer Sitzung aus persönlichen Gründen alles nach einer Recherche oä. löschen will und dabei OOO geöffnet hat.
Eine Abfrage, ob die Datei noch existiert sollte Abhilfe schaffen.
Gemeldet?
Wo melden?
gruß
marcello
Auch nicht mit "Speichern unter".
Sicher kommt es zu solchen Situationen, wenn nicht wie jetzt von mir provoziert, nur sehr selten.
Möglich wäre, das ein Nutzer während einer Sitzung aus persönlichen Gründen alles nach einer Recherche oä. löschen will und dabei OOO geöffnet hat.
Eine Abfrage, ob die Datei noch existiert sollte Abhilfe schaffen.
Gemeldet?
Wo melden?
gruß
marcello
openSUSE 11.3 KDE4.4 OpenOffice 3.2 - WinVista OpenOffice 3.2
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Re: Fehler beim Speichern, Ursachen in fehlenden Temp-Dateien?
Hallo vitkowal,
aus Fachzeitschriften habe ich entnommen, dass der Ruhezustand eines Rechners in einer Netzwerkumgebung immer problematisch ist. Deshalb wird empfohlen, diese Option in der Energieverwaltung nicht zu benutzen.
aus Fachzeitschriften habe ich entnommen, dass der Ruhezustand eines Rechners in einer Netzwerkumgebung immer problematisch ist. Deshalb wird empfohlen, diese Option in der Energieverwaltung nicht zu benutzen.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Re: Fehler beim Speichern, Ursachen in fehlenden Temp-Dateien?
Hallo Leute,
nun hats mich erwischt, habe das selbe Problem mit dem nicht mehr speichern können. Die eingangs zitierte Fehlermeldung ist bei mir identisch.
Erst dachte ich das es an den Unterschieden in den OOo 2.x oder den 3.x liegen würde, weil ich bei der ein und der selben Datei in der 2.2.1 mit den Bearbeitungen in der Datei etwas weiter kam, als in einer 3.er. Doch das Erfolgsergebnis blieb nicht von langer Dauer, dann gings auch dort los.
Es handelt sich um eine Calc-Datei (.ods) die bis zum ersten auftreten des Problems nur aus Formeln, diverse Zellformaten und Zellvorlagen, und etwas Makro bestand (ein Listner). Am Makro kann es schon mal nicht liegen, da in späteren Versionen mit dem gleichen Problem kein Makro mehr vorhanden ist.
Also eigentlich nix besonderes, und die Dateigröße von ca. 400 KB (entzippt ca. 23 MB) ist auch nicht das Problem. Denn ich hatte diese Datei auch schon größer gehabt, ca. 515 KB (29 MB). Und selbst bei dieser größeren hatte ich keine Probleme.
Nach dem ersten auftreten dieses Problems habe ich sogar meine komplette Betriebssystem Patrtition zurückgesichert. Auf der neben dem BS nur noch die installierten Programme drauf sind.
Auf einer anderen Partition habe ich meine Portable Versionen von OOo sowie alle meine erstellten Dateien. Auch die Portables habe ich neu "installiert". Jedoch das Problem war nur "kurzzeitig" verschwunden, als es mich jetzt erneut traf. Das erste mal war letzte Woche am 28.01 und aktuell das letzte mal gestern abend (01.02).
Da das Betriebssystem zurückspielen nichts brachte, habe ich mal auf etwas anderes geachtet. Und zwar habe ich mir mal die Backup-, und Temp-Ordner vorgenommen. Für alle OOo-Versionen habe ich auf der Daten Partition einen Hauptordner, soweie für jedes OOo einen eigenen Backup-, und Temp-Ordner angelegtt. Und in jedem OOo dementsprechend die Pfade dazu angelegt.
Dann kann ich mich glücklich schätzen, dass neben meinem PC-Monitor mein TV steht der am PC angeschlossen ist. Und ich kann mit beiden gleichzeitig arbeiten. Und so überlegte ich mir:
"Was passiert eigentlich im Temp-Ordner wenn eine Datei gespeichert wird?"
Also OOo auf den Fernseher rübergezogen, Datei geöffnet und am PC-Moni einen Dateimanager mit den passenden Ordnern geöffnet.
Es handelt sich um eine Problembehaftete Version.
Also versucht diese Datei zu speichern und einen Screenshot machen. Das einzige was ich festhalten konnte sieht man im angehängten Screenshot.

Das ist ein bischen wenig, dafür das die Datei ca. 400 KB groß ist.
Also habe ich eine etwas "ältere" funktionierende Datei genommen, und sie unter einen anderen Namen gespeichert. Auch hiervon habe ich einen Screenshot gemacht.

Das sieht doch schon ganz anders aus.
Was ich nicht knipsen konnte, ich aber noch für den Bruchteil einer Sekunde sah, war das bei der Problemdatei ganz kurz eine .tmp mit Zig-MB (wahrscheinlich 29 MB) erschien, und wieder verschwand. Und diese Datei muss wohl die content.xml sein, denn die ist die einzige welche diese Größe erreicht. Das konnte ich an einer funktionierenden .ods feststellen.
Entweder hat das eingebaute Zip-Programm in OOo einen Hau-wech, oder es spielen ganz andere Faktoren noch eine Rolle. Nur welche, das ist mir ein Rätsel. Zumal ich zwischenzeitlich etwas Erfolg hatte, als ich in der Datei die Funktion HEUTE() rausgenommen hatte. Aber das war wohl ehern ein Zufall, als eine dauerhafte Bestätigung.
Betriebssystem: WinXP SP2
Fat: NTFS
HDD: 2, davon eine in 2 Partitionen
OOo-Versionen:
Festinstalliert 2.2.1
Portable: 2.3.1, 2.4.1, 3.0.0, 3.1.0, 3.1.1
Und in allen läßt sich das Problem reproduzieren.
Hat da vielleicht noch jemand ein paar Tipps für mich, oder auch Fragen?
Gruß
balu
nun hats mich erwischt, habe das selbe Problem mit dem nicht mehr speichern können. Die eingangs zitierte Fehlermeldung ist bei mir identisch.
Erst dachte ich das es an den Unterschieden in den OOo 2.x oder den 3.x liegen würde, weil ich bei der ein und der selben Datei in der 2.2.1 mit den Bearbeitungen in der Datei etwas weiter kam, als in einer 3.er. Doch das Erfolgsergebnis blieb nicht von langer Dauer, dann gings auch dort los.
Es handelt sich um eine Calc-Datei (.ods) die bis zum ersten auftreten des Problems nur aus Formeln, diverse Zellformaten und Zellvorlagen, und etwas Makro bestand (ein Listner). Am Makro kann es schon mal nicht liegen, da in späteren Versionen mit dem gleichen Problem kein Makro mehr vorhanden ist.
Also eigentlich nix besonderes, und die Dateigröße von ca. 400 KB (entzippt ca. 23 MB) ist auch nicht das Problem. Denn ich hatte diese Datei auch schon größer gehabt, ca. 515 KB (29 MB). Und selbst bei dieser größeren hatte ich keine Probleme.
Nach dem ersten auftreten dieses Problems habe ich sogar meine komplette Betriebssystem Patrtition zurückgesichert. Auf der neben dem BS nur noch die installierten Programme drauf sind.
Auf einer anderen Partition habe ich meine Portable Versionen von OOo sowie alle meine erstellten Dateien. Auch die Portables habe ich neu "installiert". Jedoch das Problem war nur "kurzzeitig" verschwunden, als es mich jetzt erneut traf. Das erste mal war letzte Woche am 28.01 und aktuell das letzte mal gestern abend (01.02).
Da das Betriebssystem zurückspielen nichts brachte, habe ich mal auf etwas anderes geachtet. Und zwar habe ich mir mal die Backup-, und Temp-Ordner vorgenommen. Für alle OOo-Versionen habe ich auf der Daten Partition einen Hauptordner, soweie für jedes OOo einen eigenen Backup-, und Temp-Ordner angelegtt. Und in jedem OOo dementsprechend die Pfade dazu angelegt.
Dann kann ich mich glücklich schätzen, dass neben meinem PC-Monitor mein TV steht der am PC angeschlossen ist. Und ich kann mit beiden gleichzeitig arbeiten. Und so überlegte ich mir:
"Was passiert eigentlich im Temp-Ordner wenn eine Datei gespeichert wird?"
Also OOo auf den Fernseher rübergezogen, Datei geöffnet und am PC-Moni einen Dateimanager mit den passenden Ordnern geöffnet.
Es handelt sich um eine Problembehaftete Version.
Also versucht diese Datei zu speichern und einen Screenshot machen. Das einzige was ich festhalten konnte sieht man im angehängten Screenshot.

Das ist ein bischen wenig, dafür das die Datei ca. 400 KB groß ist.
Also habe ich eine etwas "ältere" funktionierende Datei genommen, und sie unter einen anderen Namen gespeichert. Auch hiervon habe ich einen Screenshot gemacht.

Das sieht doch schon ganz anders aus.
Was ich nicht knipsen konnte, ich aber noch für den Bruchteil einer Sekunde sah, war das bei der Problemdatei ganz kurz eine .tmp mit Zig-MB (wahrscheinlich 29 MB) erschien, und wieder verschwand. Und diese Datei muss wohl die content.xml sein, denn die ist die einzige welche diese Größe erreicht. Das konnte ich an einer funktionierenden .ods feststellen.
Entweder hat das eingebaute Zip-Programm in OOo einen Hau-wech, oder es spielen ganz andere Faktoren noch eine Rolle. Nur welche, das ist mir ein Rätsel. Zumal ich zwischenzeitlich etwas Erfolg hatte, als ich in der Datei die Funktion HEUTE() rausgenommen hatte. Aber das war wohl ehern ein Zufall, als eine dauerhafte Bestätigung.
Betriebssystem: WinXP SP2
Fat: NTFS
HDD: 2, davon eine in 2 Partitionen
OOo-Versionen:
Festinstalliert 2.2.1
Portable: 2.3.1, 2.4.1, 3.0.0, 3.1.0, 3.1.1
Und in allen läßt sich das Problem reproduzieren.
Hat da vielleicht noch jemand ein paar Tipps für mich, oder auch Fragen?
Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Fehler beim Speichern, Ursachen in fehlenden Temp-Dateien?
mutmaßend das du keine Temp-dateien irgendwie gelöscht hast und auch sonst nichts besonderres getan hast und auch keine speziellen Bedingugen vorliegen, solltest Du schauen ob genügend Speicherplatz, an relevanten Stellen, vorhanden ist.Hat da vielleicht noch jemand ein paar Tipps für mich, oder auch Fragen?
Relevant sind hier (im Zweifel) zumindest das Benutzerverzeichnis von OOo, das Temp-Verzeichnis des SYstems, das verzeichnis indem die konkrete Datei gespeichert ist. An allen diesen Stellen sollte (geschätzt) noch 100 MB frei sein, beachte ggf. das eine allgemeine Aussage das auf der Partition ansich noch soviel frei ist nicht zwingend ausreicht, da sich für Verzeichnisse auch Kontingente einrichten lassen und diese errreicht sein können ohne das die Partition ansich schon voll ist (im Zweifel kopiere einfach überall 100 mB hin um zu testen ob das geht).
Warum 100MB?
Weil ich nicht weiß wieviel genau. Theoretisch wäre anzunehmen das maximal das zweifache der entpackten Datei plus noch etwas mehr benötigt wird, deshalb sage ich hier mal 100MB obwohl das vermutlich schon großzügig ist.
Das es im Konkreten daran liegt habe ich aber keine soo grosse Hoffnung, denn ich glaube die FEhlermeldung wäre bei Platzmangel etwas anders.
<hüstel> ... NTFS ist ein Dateisystem (new technology file system), eine FAT hingegen ist eine 'file allocation table', sowas Ähnliches wie das Inhaltsverzeichnis einer Partition. Die Tatsache das auch FileSysteme gleichen Names (FAT12, FAT16, FAT32) existieren ist nicht ganz Dasselbe.Fat: NTFS
FAT:
http://de.wikipedia.org/wiki/File_Allocation_Table
wobei dort der erste Satz etwas irritierend ist, denn eine FAT selbst ist kein Dateisystem sondern nur TEil einer Partition die ebend mit einem FAT-System (Fat12, FAT16, FAT32) formatiert ist.
Eine FAT ist bei diesen DAteisystemen inhaltlich im Äquivalent das was sich bei NTFS (http://de.wikipedia.org/wiki/NTFS) "master file table" nennt, nämlich wiedr der Bereich innnerhalb der Partition wo die INformationen über den Speicherort der einzelnen DAtei-Cluster stehen.
Gruß
Stephan
Re: Fehler beim Speichern, Ursachen in fehlenden Temp-Dateien?
Hallo Stephan,
Aber insgesamt hast Du mich da Gedanklich in eine Richtung hingeschubst, die ich eigentlich schon mal machen wollte, und nur wegen "Kein Bock!" es noch nicht getan hatte.
Die Rede ist vom Defragmentieren.
Und irgendwie geisterten in meinem Hinterkopf noch so Erinnerungen herum, die mit genügend Speicherplatz und Fragmentierung der Festplatte zu tun hatten und es deshalb dennoch zu Problemen kam. Und erst eine Defragmentierung beseitigte das Problem.
Also habe ich die 2. Festplatte genommen, die nicht all zu groß ist und auch nicht so viele "Kleine" Dateien beinhaltet und ferner nur aus einer einzigen Partition besteht, und sie Defragmentiert. Anschließend die Portable Versionen dorthin "installiert", und auch die Backup-, und Temp-Ordner dort neu erstellt. Danach die jenigen Dateiversionen genommen von denen ich wusste das sie Fehlerfrei funktionieren, und auch auf die frisch Defragmentierte Platte kopiert.
Ergebnis:
Bis jetzt kann ich wieder fleißig Änderungen vornehmen und beim Speichern läuft bis jetzt alles wieder einwandfrei.
Also wer auch mal Probleme mit dem Speichern hat, der sollte sich doch mal die Zeit nehmen und die Festplatte(n) defragmentieren.
Es ist nun mal halt so, dass obwohl Meßbar genügend freier Speicherplatz vorhanden ist, ein speichern nur noch problematisch bis hin zu unmöglich ist, da zu wenig zusammenhängende Cluster, Sektoren und dergleichen frei sind (lapidar gesagt).
(*) Das würde mich jetzt doch interessieren ob es da eine Unterschiedliche Fehlermeldung gibt.

Der Fehler war mir in der Stressituation halt passiert, und ich meinte eigentlich auch; Dateisystem: NTFS.
Ich werde mich später noch mal melden, ob alles wieder einwandfrei funktioniert, oder nicht.
Danke Stephan für deinen Denkanstoß
Gruß
balu
Nicht während das Programm aktiv ist. Und selbst bei beendetem Programm auch nur dann, wenn ich zwischenzeitlich den Rechner neu gestartet hatte.,mutmaßend das du keine Temp-dateien irgendwie gelöscht hast
Ich nicht, aber das Antivierenprogramm aktualisiert sich ja täglich.und auch sonst nichts besonderres getan hast
Wüsste jetzt nicht was Du damit meinst. Hab einen ganz normalen Rechner mit I-Net zugang per W-LAN und einen W-LAN Drucker. Obwohl die möglichkeit bestünde, so habe ich nicht mal ein Lokales Netzwerk aufgebaut.und auch keine speziellen Bedingugen vorliegen,
Speicherplatz war und ist ausreichend vorhanden. Davon waren und sind auch die relevanten Ordner betroffen.solltest Du schauen ob genügend Speicherplatz, an relevanten Stellen, vorhanden ist.
Kontingente habe ich auf meinem Rechenknecht nicht eingerichtet.da sich für Verzeichnisse auch Kontingente einrichten lassen und diese errreicht sein können ohne das die Partition ansich schon voll ist
Aber insgesamt hast Du mich da Gedanklich in eine Richtung hingeschubst, die ich eigentlich schon mal machen wollte, und nur wegen "Kein Bock!" es noch nicht getan hatte.
Die Rede ist vom Defragmentieren.
Und irgendwie geisterten in meinem Hinterkopf noch so Erinnerungen herum, die mit genügend Speicherplatz und Fragmentierung der Festplatte zu tun hatten und es deshalb dennoch zu Problemen kam. Und erst eine Defragmentierung beseitigte das Problem.
Also habe ich die 2. Festplatte genommen, die nicht all zu groß ist und auch nicht so viele "Kleine" Dateien beinhaltet und ferner nur aus einer einzigen Partition besteht, und sie Defragmentiert. Anschließend die Portable Versionen dorthin "installiert", und auch die Backup-, und Temp-Ordner dort neu erstellt. Danach die jenigen Dateiversionen genommen von denen ich wusste das sie Fehlerfrei funktionieren, und auch auf die frisch Defragmentierte Platte kopiert.
Ergebnis:
Bis jetzt kann ich wieder fleißig Änderungen vornehmen und beim Speichern läuft bis jetzt alles wieder einwandfrei.
Also wer auch mal Probleme mit dem Speichern hat, der sollte sich doch mal die Zeit nehmen und die Festplatte(n) defragmentieren.
Glaubst Du, oder weisst Du das die Fehlermeldung dann anders wäre (*)? Denn bis jetzt habe ich von OOo noch keine Fehlermeldung bekommen die genau sagt: "Zum speichern des Dokuments ist nicht mehr genüend Speicherplatz vorhanden!".Das es im Konkreten daran liegt habe ich aber keine soo grosse Hoffnung, denn ich glaube die FEhlermeldung wäre bei Platzmangel etwas anders.
Es ist nun mal halt so, dass obwohl Meßbar genügend freier Speicherplatz vorhanden ist, ein speichern nur noch problematisch bis hin zu unmöglich ist, da zu wenig zusammenhängende Cluster, Sektoren und dergleichen frei sind (lapidar gesagt).
(*) Das würde mich jetzt doch interessieren ob es da eine Unterschiedliche Fehlermeldung gibt.
Da kannst Du ruhig laut Husten<hüstel> ... NTFS ist ein Dateisystem (new technology file system)Fat: NTFS

Der Fehler war mir in der Stressituation halt passiert, und ich meinte eigentlich auch; Dateisystem: NTFS.
Ich werde mich später noch mal melden, ob alles wieder einwandfrei funktioniert, oder nicht.
Danke Stephan für deinen Denkanstoß

Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Fehler beim Speichern, Ursachen in fehlenden Temp-Dateien?
naja, ich meinte Alles von dem Du mutmaßlich annehmen würdest es wäre als Besonderheit erwähnenswert. Ich hasse es ungenau zu sein, kann doch nun aber schwerlich definieren was ich als Normalfall in diesem ZUsammenhang sehe, denn diese Definition wäre viel zu lang.Wüsste jetzt nicht was Du damit meinst
"Speziele bedingungen" wären ebend was was man nicht erwartet, z.B. Dein Windows läuft von CD (WindowsPE) oder ein Ordnerpfad enthält Sonderzeichen oder ist besondes lang, oder irgend solche ungewöhnlichen Dinge
Defragmentierung bringt eigentlich nicht mehr Platz, es werden ja nur die ohnehin schon vorhandenen ungenutzten und genutzten Cluster neu angeordnet, aber bist Du denn sicher das die Clustergröße auf der ursprünglichen und der jetzigen Partition gleich ist? Denn unterschiedliche Clustergröße, bei gleicher Gesamtgröße, gibt natürlich u.U. mehr freien Speicherplatz.Und irgendwie geisterten in meinem Hinterkopf noch so Erinnerungen herum, die mit genügend Speicherplatz und Fragmentierung der Festplatte zu tun hatten und es deshalb dennoch zu Problemen kam. Und erst eine Defragmentierung beseitigte das Problem.
Also habe ich die 2. Festplatte genommen, die nicht all zu groß ist und auch nicht so viele "Kleine" Dateien beinhaltet und ferner nur aus einer einzigen Partition besteht, und sie Defragmentiert. Anschließend die Portable Versionen dorthin "installiert", und auch die Backup-, und Temp-Ordner dort neu erstellt. Danach die jenigen Dateiversionen genommen von denen ich wusste das sie Fehlerfrei funktionieren, und auch auf die frisch Defragmentierte Platte kopiert.
Ergebnis:
Bis jetzt kann ich wieder fleißig Änderungen vornehmen und beim Speichern läuft bis jetzt alles wieder einwandfrei.
Also wer auch mal Probleme mit dem Speichern hat, der sollte sich doch mal die Zeit nehmen und die Festplatte(n) defragmentieren.
(Die Clustergröße auf den Partitionen kannst Du im Zweifel feststellen indem Du in jeder Partition eine Textdatei (*.txt) erstellst und nur einen einzelnen Buchstaben reinschreibst und die Datei speicherst. Anschliessend schließe die Datei und schau ins Kontextmenü der Datei, unter Eigenschaften stehen dort 2 Werte, einmal "Größe" und einmal "Größe auf dem Datenträger". Letzter Wert ist, wenn Du vorgegangen bist wie beschrieben, die Clustergröße.)
Wenn ich es genau wüßte müßte ich eigentlich sagen können wie die Fehlermeldung lautet, das kann ich jedoch nicht. Ich glaube aber die Fehlermeldung ist inhaltlich so das man nicht unbedingt vermutet das das Problem mangelnder Speicherplatz ist.Glaubst Du, oder weisst Du das die Fehlermeldung dann anders wäre (*)? Denn bis jetzt habe ich von OOo noch keine Fehlermeldung bekommen die genau sagt: "Zum speichern des Dokuments ist nicht mehr genüend Speicherplatz vorhanden!".
Ich denke somit ich kann hier nicht mehr weiterhelfen.
Gruß
Stephan
-
- *******
- Beiträge: 1763
- Registriert: Di, 03.10.2006 18:05
Re: Fehler beim Speichern, Ursachen in fehlenden Temp-Dateien?
Hallo Balu,
mein Betriebsystem : Win XP_SP3. Eventuell hilft ein Update auf SP3.
Sollte nur ein Denkanstoß sein.
mfg
Gert
mein Betriebsystem : Win XP_SP3. Eventuell hilft ein Update auf SP3.
Sollte nur ein Denkanstoß sein.
mfg
Gert
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Re: Fehler beim Speichern, Ursachen in fehlenden Temp-Dateien?
Hallo Stephan,
Und ansonsten ist halt nichts besonders an Speziellen Bedingungen.
Die Clustergrößen sind auf beiden Laufwerken identisch.
Aber lassen wir das.
Ich habe das Problem in so fern in den Griff bekommen, indem ich eine ältere Datei genommen habe, und mit der weitergearbeitet habe. Mit dieser Datei habe ich überhaupt keine Probleme mehr. Alles funzt wunderprächtig, und es läuft alles stabil.
Irgendwie muss wohl eine etwas "jüngere" Datei einen *schlach* weg bekommen haben. Wahrscheinlich hatte sie schaden genommen, als sich mein Rechner komplett aufgehängt hatte, und ich ihn per Reset neustarten musste. Und beim starten von OOo wurde ich dann gefragt, ob ich die Datei wiederherstellen lassen soll. Was ich natürlich bejahte. Und beim weiterarbeiten mit dieser Datei sah und bemerkte ich lange Zeit keine Fehler und Probleme. Bis das es dann eines Tages so weit war.
Nur gut das ich sehr viele ältere Versionen von der Datei habe, denn so konnte ich auf eine ältere zurückgreifen, und mit ihr weiterarbeiten.
Ich danke dir Stephan, dass Du dich meiner angenommen hattest, und mich auch wieder ein wenig informiert hattest (Dateisystem).
Für mich ist hiermit das Problem erledigt.
Gruß
balu
Die betroffene Ordnerstruktur enthielt schon Sonderzeichen, Leerzeichen und 2 mal einen Punkt, aber ansonsten war und ist er auch nicht besonders lang."Speziele bedingungen" wären ebend was was man nicht erwartet, z.B. Dein Windows läuft von CD (WindowsPE) oder ein Ordnerpfad enthält Sonderzeichen oder ist besondes lang, oder irgend solche ungewöhnlichen Dinge
Und ansonsten ist halt nichts besonders an Speziellen Bedingungen.
Die Clustergrößen sind auf beiden Laufwerken identisch.
Jetzt wo ich wieder mehr Zeit habe, und vor allem mein Problem gelöst habe (dazu gleich mehr), fällt mir auch wieder ein, dass die Probleme mit Fragmentierung und Speicherplatz auf FAT32 größer waren, als auf NTFS. Da spreche ich aus persönlicher Erfahrung. Unter FAT32 musste ich viel öfters Defragmentieren, als unter NTFS.Defragmentierung bringt eigentlich nicht mehr Platz,
Aber lassen wir das.
Das hatte aber auch nicht lange angehalten. Und nach dem 4. oder 5. mal speichern ging das Theater wieder von vorne los. Warum und wieso, keine Ahnung.balu hat geschrieben: Ergebnis:
Bis jetzt kann ich wieder fleißig Änderungen vornehmen und beim Speichern läuft bis jetzt alles wieder einwandfrei.
Ich habe das Problem in so fern in den Griff bekommen, indem ich eine ältere Datei genommen habe, und mit der weitergearbeitet habe. Mit dieser Datei habe ich überhaupt keine Probleme mehr. Alles funzt wunderprächtig, und es läuft alles stabil.
Irgendwie muss wohl eine etwas "jüngere" Datei einen *schlach* weg bekommen haben. Wahrscheinlich hatte sie schaden genommen, als sich mein Rechner komplett aufgehängt hatte, und ich ihn per Reset neustarten musste. Und beim starten von OOo wurde ich dann gefragt, ob ich die Datei wiederherstellen lassen soll. Was ich natürlich bejahte. Und beim weiterarbeiten mit dieser Datei sah und bemerkte ich lange Zeit keine Fehler und Probleme. Bis das es dann eines Tages so weit war.
Nur gut das ich sehr viele ältere Versionen von der Datei habe, denn so konnte ich auf eine ältere zurückgreifen, und mit ihr weiterarbeiten.
Ich danke dir Stephan, dass Du dich meiner angenommen hattest, und mich auch wieder ein wenig informiert hattest (Dateisystem).
Für mich ist hiermit das Problem erledigt.
Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Fehler beim Speichern, Ursachen in fehlenden Temp-Dateien?
Hallo Gert,
danke für deinen Tipp, aber daran hat es auch nicht gelegen. Trotzdem werde ich irgendwann mal updaten.
Gruß
balu
danke für deinen Tipp, aber daran hat es auch nicht gelegen. Trotzdem werde ich irgendwann mal updaten.
Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Fehler beim Speichern, Ursachen in fehlenden Temp-Dateie
Bei uns tritt der Fehler leider auch auf. Unsere > 100 Mitarbeiter setzen OO 3.2.1 unter Windows VISTA ein. Konkret betroffen ist ein Zeiterfassungs-Formular (Dateigröße: 100 KB). Dieses hat 12 Tabellen (Arbeitsbereich-Seiten), und enthält ein signiertes Makro in einer Schaltfläche... das Problem tritt aber auch auf, wenn dieses Makro nicht gestartet wird. Auch eine =heute() Formel ist in dem Dokument versteckt. Manipulationen während der Laufzeit an dem TMP-Dateien kann ich ausschließen, ebenso mangelnden Speicherplatz. Das Arbeitsverzeichnis liegt auf dem Netzwerk, alle anderen Pfade lokal. Das Problem tritt sowohl bei Benutzern mit eingeschränkten Rechten als auch bei uns Admins auf.Elchfaenger hat geschrieben:Hallo,
soeben ist bei mir folgender Fehler aufgetreten, den ich für ziemlich bedenklich halte und mein Vertrauen in OO doch ziemlich erschüttert:
Ich erkenne leider kein System, wann dieser Fehler auftritt. Bisher kann ich nur feststellen, dass er bei einfach aufgebauten Dateien nicht aufzutreten scheint.
Gibt es irgendwelche neuen Infos zu dem Thema? Gibt es keine Möglichkeit, OO in einen Debug-Modus zu versetzen, um den Fehler einzugrenzen?
Gruß,
Gregor