Ist es ratsam die MS Dateiformate zu nutzen?

Setup und Komponenten-übergreifende Probleme.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
KEB
Beiträge: 2
Registriert: So, 28.02.2010 12:21

Ist es ratsam die MS Dateiformate zu nutzen?

Beitrag von KEB »

Hallo,

ich möchte auf OpenOffice 3.2 umsteigen, mir aber ggf. den Weg zurück nicht verbauen, sprich zu MS-Office kompatibel bleiben.
Ist es sinnvoll die Dateiformate .doc und .xls beizubehalten?
Gibt es Nachteile, wenn man mit diesen Formaten arbeitet?

Bisher ist mir aufgefallen, dass Formeln in .xls Tabellen in Excel angezeigt werden. Im .ods Format wird nur der "platte" Zellenwert übernommen, nicht die Formel.

In welchen Dateiformaten speichert ihr eure Text- und Tabellendateien ab?
Viele Grüße
Kai
pmoegenb
********
Beiträge: 4330
Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
Wohnort: 71134 Aidlingen
Kontaktdaten:

Re: Ist es ratsam die MS Dateiformate zu nutzen?

Beitrag von pmoegenb »

Hallo Kai,
wenn Du Komplikationen vermeiden möchtest, dann speichere lieber in dem Format ODF das OOo 100%-ig unterstützt, was man von Drittformaten nicht eindeutig behaupten kann. Für MS-Office gibt es zwischenzeitlich Konverter für ODF. Früher oder später wird MS von Hause aus ODF unterstützen.
Gruß

Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Ist es ratsam die MS Dateiformate zu nutzen?

Beitrag von Constructus »

Für MS-Office gibt es zwischenzeitlich Konverter für ODF. Früher oder später wird MS von Hause aus ODF unterstützen.
Hallo Kai,

im folgenden Thread ist so einiges dazu enthalten, MSOffife ODF- fähig zu machen, also. z. B. Word dazu zu bringen, das odt (= Writer-) Format zu öffnen.
Kannst Du OO parallel auf dem WIN- Rechner installieren, kannst Du selbst testen, welche Konvertierung besser arbeitet.

Nette Grüße

Constructus

P. s.:

Hallo Peter,
"Früher oder später wird MS von Hause aus ODF unterstützen" - ist der Wunsch Vater des Gedankens...? :lol:
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Ist es ratsam die MS Dateiformate zu nutzen?

Beitrag von Stephan »

ich möchte auf OpenOffice 3.2 umsteigen, mir aber ggf. den Weg zurück nicht verbauen, sprich zu MS-Office kompatibel bleiben.
Ist es sinnvoll die Dateiformate .doc und .xls beizubehalten?
Ja, sofern Du zu MS Office kompatibel bleiben willst ist das sinnvoll, denn *.doc und *.xls sind unter derzeitigen Gegebenheiten zum Austausch zwischen MS Office und OOo immer noch die beste Wahl, da der Austausch über ODF etwas schlechter funktioniert. (Letzteres muß nicht so bleiben ist aber derzeitig praktisch noch so.)

Kompatibel zu MS Office solltest Du aber auch nur bleiben wollen, wenn es dafür einen KONKRETEN Grund gibt, denn es ist wenig sinnvoll ständig potentielle Verluste beim Speichern und Importieren hinzunehmen, statt als ODF zu speichern und diese Verluste auszuschliessen und einzig ggf. einmalig Verluste zu haben wenn Du doch wieder auf MS Office umsteigst.

Du solltest also Deine Präferenzen genau überdenken und wenn Du auf OOo umsteigst bevorzugt als ODF speichern. Sollte eine Speicherung als *.doc und *.xls Deiner Einschätzung nach doch nötig sein, sollte sich diese Notwendigkeit zeitlich beschränken, denn falls Du vorhättest dauerhaft als *.doc und *.xls und trotzdem mit OOo zu arbeiten, scheint mir schlicht die Programmwahl falsch, d.h. ich würde dann an Deiner Stelle MS Office nutzen.
Gibt es Nachteile, wenn man mit diesen Formaten arbeitet?
Ja.
Zum Einen kann zwar OOo *.doc und *.xls sehr gut im- und exportieren, aber eben nicht 100%ig, weswegen es immer mal Verluste geben kann.
Zum Anderen sind nicht zwingend alle Inhalte welche in OOo erstellt werden können zwangsläufig auch in *.doc und *.xls speicherbar, woraus ebenfalls Verluste resultieren können.

ist der Wunsch Vater des Gedankens...?
Dazu muß man eigentlich nur die Aussagen von MS zur Kenntnis nehmen, schauen was MS derzeitig schon tut und berücksichtigen welche zukünftige Bedeutung dem ODF wohl zukommen wird.
Es erscheint mir jedenfalls unwahrscheinlich das MS sich erst positiv zu ODF äußert und mit (z.B.) Novell kooperiert um die Austauschbarkeit von Office-Dokumenten zu verbessern, gleichzeitig zweifellos auch den Trend wahrnimmt das sich viele (gerade öfffentliche) Anwender zunehmend für ODF entscheiden - um dann trotzdem gegen die allgemeine Entwicklung zu handeln.



GRuß
Stephan
Antworten