Bildverknüpfungen ändern sich von allein
Moderator: Moderatoren
Bildverknüpfungen ändern sich von allein
Ich habe ein gravierendes Problem in OOo 3.2.
OOo ändert einfach den Pfad von Bild-Verknüpfungen. Ich kann leider nicht genau sagen bei welcher Aktion aber verknüpfte Bilder werden irgendwann nicht mehr angezeigt.
Ich habe das schon in den Berichten meiner Frau festgestellt, dachte aber es ist ein Problem das durch den Sync übers Netzwerk entsteht.
Nun habe ich aber ein aktuelles Beispiel, in dem ein umfangreiches Buch mit vielen Bildern nur lokal genutzt wird.
Wir fügen in OOo 3.2 auf Windows 7 Bilder aus dem Userverzeichnis Bilder ein, also sowas: c:\Users\Micha\Pictures\Buch\tolles Bild.jpg.
Irgendwann, nach dem mehrfachen Speichern und neu Öffnen der Datei (vermutlich auch dem Aus- und Einschalten des Rechners) werden die Bilder nicht mehr anzeigt. Geht man unter Bearbeiten - Verknüpfungen sieht der Pfad plötzlich so aus:
c:\Pictures\Buch\tolles Bild.jpg, was natürlich nicht funktioniert.
In der Anzeige unter Verknüpfungen steht erst
file:/// . . .\Pictures\Buch\tolles Bild.jpg
Drückt man aktualisieren oder versucht das Bild neu einzufügen gibt es erst Fehlermeldungen (weil Pfad nicht vorhanden) und dann sieht es aus wie oben.
Ich hoffe Ihr habt da eine Idee, denn das Buch muss demnächst fertig werden, hat nen paar Hundert Seiten und viele Bildern. So langsam kommt da Stress auf.
Vielleicht wisst Ihr auch jemanden an dem man sich wenden kann, der sich den Quelltext fachkundig an der Stelle ansehen kann?
Ich habe jetzt versucht mit OOo Portable 3.1.1 erst mal weiter zu arbeiten aber leider stürzt das nach dem Einfügen von ca. 10 Bild-Verknüpfungen immer mit einem C++Runtime Error ab.
OOo ändert einfach den Pfad von Bild-Verknüpfungen. Ich kann leider nicht genau sagen bei welcher Aktion aber verknüpfte Bilder werden irgendwann nicht mehr angezeigt.
Ich habe das schon in den Berichten meiner Frau festgestellt, dachte aber es ist ein Problem das durch den Sync übers Netzwerk entsteht.
Nun habe ich aber ein aktuelles Beispiel, in dem ein umfangreiches Buch mit vielen Bildern nur lokal genutzt wird.
Wir fügen in OOo 3.2 auf Windows 7 Bilder aus dem Userverzeichnis Bilder ein, also sowas: c:\Users\Micha\Pictures\Buch\tolles Bild.jpg.
Irgendwann, nach dem mehrfachen Speichern und neu Öffnen der Datei (vermutlich auch dem Aus- und Einschalten des Rechners) werden die Bilder nicht mehr anzeigt. Geht man unter Bearbeiten - Verknüpfungen sieht der Pfad plötzlich so aus:
c:\Pictures\Buch\tolles Bild.jpg, was natürlich nicht funktioniert.
In der Anzeige unter Verknüpfungen steht erst
file:/// . . .\Pictures\Buch\tolles Bild.jpg
Drückt man aktualisieren oder versucht das Bild neu einzufügen gibt es erst Fehlermeldungen (weil Pfad nicht vorhanden) und dann sieht es aus wie oben.
Ich hoffe Ihr habt da eine Idee, denn das Buch muss demnächst fertig werden, hat nen paar Hundert Seiten und viele Bildern. So langsam kommt da Stress auf.
Vielleicht wisst Ihr auch jemanden an dem man sich wenden kann, der sich den Quelltext fachkundig an der Stelle ansehen kann?
Ich habe jetzt versucht mit OOo Portable 3.1.1 erst mal weiter zu arbeiten aber leider stürzt das nach dem Einfügen von ca. 10 Bild-Verknüpfungen immer mit einem C++Runtime Error ab.
m-s
Markus
----------------------------
Markus
----------------------------
Re: Bildverknüpfungen ändern sich von allein
Welches genaue Betriebssystem?
Werden während oder nach der Erstellung oder bearbeitung des Dokuments das Dokument oder verknüpfte Bilder im Dateisystem verschoben?
Wie weren die Bilder genau eingefügt? (SChritt für SChritt Beschreibung) Werden nach oder wärend des einfügens händische Änderungen an den Pfaden der Bilder vorgenommen? Wenn ja wie und welche.
In welchem Dateiformat ist das Dokument gespeichert?
Wird das Dokument zwischenzeitlich noch mit anderen Programmen bearbeit? (der Pfad file:/// . . .\Pictures\Buch\tolles Bild.jpg könnte ein indiz dafür sein)
c:\Users\Micha\Pictures\Buch\
bzw.:
c:\Pictures\Buch\
bzw.:
file:/// . . .\Pictures\Buch\
für das ganze Dokument einheitlich gelten kannst Du notfalls auch im Content.xml-File der *.odt-Datei die Pfade per suchen-ERsetzen korrigieren, angelehnt daran wie dutzendfach hier im Forum bereits die Bearbeitung von Content.xml beschrieben ist.
Nötigenfalls müßte die Datei dazu zuerst auch als *.odt gespeichert werden, falls sie derzeitig in einem anderen Format gespeichert ist.
Obwohl es für einen Autor selbstverständlich sein sollte ist es z.B. für Diplomarbeiten/Dissertationen hier in Forum sogar mehrfach thematisiert worden das man sich erstens mit seinen Arbeitsmitteln auskennen sollte und sich das richtige (also auch hinreichend zuverlässige Programm) wählen sollte und nicht ohne Grund das Programm wechseln.
Du wirst mir kaum erklären können wie Du, unter Beachtung solcher Fragen, derzeitig ein Buch mit OOo 3.2 schreibst.
viewtopic.php?f=3&t=12975
Gruß
Stephan
Wie sind die Einstellungen für die Speicherung von URLs gesetzt - relativ oder absolut? (Extras-OPtionen-Laden/Speichern-Allgemein)Nun habe ich aber ein aktuelles Beispiel, in dem ein umfangreiches Buch mit vielen Bildern nur lokal genutzt wird.
Wir fügen in OOo 3.2 auf Windows 7 Bilder aus dem Userverzeichnis Bilder ein, also sowas: c:\Users\Micha\Pictures\Buch\tolles Bild.jpg.
Irgendwann, nach dem mehrfachen Speichern und neu Öffnen der Datei (vermutlich auch dem Aus- und Einschalten des Rechners) werden die Bilder nicht mehr anzeigt. Geht man unter Bearbeiten - Verknüpfungen sieht der Pfad plötzlich so aus:
c:\Pictures\Buch\tolles Bild.jpg, was natürlich nicht funktioniert.
Werden während oder nach der Erstellung oder bearbeitung des Dokuments das Dokument oder verknüpfte Bilder im Dateisystem verschoben?
Wie weren die Bilder genau eingefügt? (SChritt für SChritt Beschreibung) Werden nach oder wärend des einfügens händische Änderungen an den Pfaden der Bilder vorgenommen? Wenn ja wie und welche.
In welchem Dateiformat ist das Dokument gespeichert?
Wird das Dokument zwischenzeitlich noch mit anderen Programmen bearbeit? (der Pfad file:/// . . .\Pictures\Buch\tolles Bild.jpg könnte ein indiz dafür sein)
Solange die Pfadteile:Ich hoffe Ihr habt da eine Idee
c:\Users\Micha\Pictures\Buch\
bzw.:
c:\Pictures\Buch\
bzw.:
file:/// . . .\Pictures\Buch\
für das ganze Dokument einheitlich gelten kannst Du notfalls auch im Content.xml-File der *.odt-Datei die Pfade per suchen-ERsetzen korrigieren, angelehnt daran wie dutzendfach hier im Forum bereits die Bearbeitung von Content.xml beschrieben ist.
Nötigenfalls müßte die Datei dazu zuerst auch als *.odt gespeichert werden, falls sie derzeitig in einem anderen Format gespeichert ist.
Als Autor, der selbst mehrere Bücher geschrieben hat, fällt mir da als Kommentar nur die Frage ein: Wer ist denn daran schuld?denn das Buch muss demnächst fertig werden, hat nen paar Hundert Seiten und viele Bildern. So langsam kommt da Stress auf.
Obwohl es für einen Autor selbstverständlich sein sollte ist es z.B. für Diplomarbeiten/Dissertationen hier in Forum sogar mehrfach thematisiert worden das man sich erstens mit seinen Arbeitsmitteln auskennen sollte und sich das richtige (also auch hinreichend zuverlässige Programm) wählen sollte und nicht ohne Grund das Programm wechseln.
Du wirst mir kaum erklären können wie Du, unter Beachtung solcher Fragen, derzeitig ein Buch mit OOo 3.2 schreibst.
Ja, wir habem dieser Auskunft sogar einen eigenen post gewidmet:Vielleicht wisst Ihr auch jemanden an dem man sich wenden kann, der sich den Quelltext fachkundig an der Stelle ansehen kann?
viewtopic.php?f=3&t=12975
Gruß
Stephan
Re: Bildverknüpfungen ändern sich von allein
Windows 7 home P 32BitStephan hat geschrieben:Welches genaue Betriebssystem?
Es war auf relativ eingestellt.Stephan hat geschrieben:Wie sind die Einstellungen für die Speicherung von URLs gesetzt - relativ oder absolut? (Extras-OPtionen-Laden/Speichern-Allgemein)
Ich habe mal umgestellt, also die Haken bei relativ entfernt. Beim ändern der ersten 10 Verknüpfungen (also unter Bearbeiten - Verknüpfungen) und dem anschließenden Speichern und wieder Öffnen der Datei ging das auch erst mal gut. (Aber ich schrieb ja schon das das manchmal länger dauerte bis der Fehler sich zeigte.
Leider ist es nun so, dass das Dokument beim Speichern immer Abstürzt. Ich konnte mir das heute nicht weiter ansehen, werde aber mal das Dateisystem überprüfen und vielleicht auch OOo reparieren lassen, nur zur Sicherheit.
Nein, die Bilder wurden alle vorbereitet und werden jetzt dem fertigen Dokument zugewiesen. In den letzten Tagen haben wir nur noch versucht die Bild-Verknüpfung zu Reparieren. Dazu haben wir einiges unter 3.2 versucht, zuletzt auch ob die Datei sich mit OOo Portable 3.1.1 wieder richtig bearbeiten lässt. Die 3.1.1 hielt zwar die Verknüpfungen alle richtig, stürzte aber zuletzt immer wieder ab.Stephan hat geschrieben:Werden während oder nach der Erstellung oder bearbeitung des Dokuments das Dokument oder verknüpfte Bilder im Dateisystem verschoben?
Einfügen - Bild - Aus Datei, den Haken bei Verknüpfen setzen.Stephan hat geschrieben:Wie weren die Bilder genau eingefügt? (SChritt für SChritt Beschreibung) Werden nach oder wärend des einfügens händische Änderungen an den Pfaden der Bilder vorgenommen? Wenn ja wie und welche.
Mehr nicht. Das reparieren der Pfade jetzt, machen wir über Bearbeiten - Verknüpfungen.
odt 1.2Stephan hat geschrieben:In welchem Dateiformat ist das Dokument gespeichert?
Es gab mit dem Dokument vor ein paar Wochen ein Problem. Dem Autor viel auf das das Speichern immer sehr lange dauerte. Letztendlich stellte sich heraus das es immer im Word 2003 gespeichert wurden (ein Verleger hatte sich wohl eine Kopie machen wollen und dem Autor waren die Änderungen nicht aufgefallen).Stephan hat geschrieben:Wird das Dokument zwischenzeitlich noch mit anderen Programmen bearbeit? (der Pfad file:/// . . .\Pictures\Buch\tolles Bild.jpg könnte ein indiz dafür sein)
Das Speichern des Dokumentes im odt-Format war, als ich das Word-Format bemerkte nicht mehr möglich (Während es Speichern stürzte OOo immer ab). Ich habe das Word Dokument auf einem anderem PC zu odt konvertiert. Danach waren die Verknüpfungen alle weg, was ich verstehen konnte. Also haben wir über Bearbeiten - Verknüpfungen diese korrigiert und mussten dann feststellen, dass am nächsten Tag die schon reparierten Verknüpfungen falsch waren, wie oben beschrieben.
Es sei noch erwähnt, das der Autor zuerst die Bildern ins Dokument integriert hatte. Als er so bei 80MB für das Dokument war habe ich ihm geraten die Bilder nur zu verknüpfen. Er hat dann diese Arbeiten Schritt für Schritt ausgeführt. Als die Datei noch ca. 40 MB hatte, viel uns das Word Format auf.
OK, guter Tipp. Wenn wir wieder ein funktionierendes System haben und herausgefunden, wie man die Verknüpfungen erhalten kann, dann gehe ich rein und ändere das auf diesem Weg.Stephan hat geschrieben:Solange die Pfadteile:
c:\Users\Micha\Pictures\Buch\
bzw.:
c:\Pictures\Buch\
bzw.:
file:/// . . .\Pictures\Buch\
für das ganze Dokument einheitlich gelten kannst Du notfalls auch im Content.xml-File der *.odt-Datei die Pfade per suchen-ERsetzen korrigieren, angelehnt daran wie dutzendfach hier im Forum bereits die Bearbeitung von Content.xml beschrieben ist.
Nötigenfalls müßte die Datei dazu zuerst auch als *.odt gespeichert werden, falls sie derzeitig in einem anderen Format gespeichert ist.
Mit dem sich auskennen ist das so eine Sache, es gibt durchaus Menschen die in Ihrem Fachbereich gut sind aber mit Computern nicht so richtig viel anfangen können. Ich möchte Dir aber nicht widersprechen, da ich oft das Gleiche sagen . . .Stephan hat geschrieben:Als Autor, der selbst mehrere Bücher geschrieben hat, fällt mir da als Kommentar nur die Frage ein: Wer ist denn daran schuld?
Obwohl es für einen Autor selbstverständlich sein sollte ist es z.B. für Diplomarbeiten/Dissertationen hier in Forum sogar mehrfach thematisiert worden das man sich erstens mit seinen Arbeitsmitteln auskennen sollte und sich das richtige (also auch hinreichend zuverlässige Programm) wählen sollte und nicht ohne Grund das Programm wechseln.
Du wirst mir kaum erklären können wie Du, unter Beachtung solcher Fragen, derzeitig ein Buch mit OOo 3.2 schreibst.
Warum nun das 3.2 läuft hat einen einfachen Grund, ich gebe aber gerne zu Dein Argument nicht bedacht zu haben.
Der PC des Autos wurde ausgetauscht, weil der alte die Hufe gestreckt hatte. Also kam statt XP, Windows 7, statt OOo 3.1.1 kam OOo 3.2 usw.
Dann als alles eingerichtet war die alten Daten wieder drauf und weiter am Buch gearbeitet. Am Buch wird, soweit ich das mitbekommen habe, aber auch schon ein lange Zeit gearbeitet.
Wie dem auch sei, ich bin Dir dankbar für die Tipps und würde mich freuen wenn Du Dir weiter Gedanken machst. Ich hoffe ja das das wieder ins Lot zu bekommen ist, wenn ich im Moment auch echte Lösungsansätze weiß.
m-s
Markus
----------------------------
Markus
----------------------------
Re: Bildverknüpfungen ändern sich von allein
Wenn ein Dokument schon einmal soweit war das es sich nicht mehr Speichern lies kannst Du das Ganze vergessen und es gibt nur einen wirklichen Rat:Es gab mit dem Dokument vor ein paar Wochen ein Problem. Dem Autor viel auf das das Speichern immer sehr lange dauerte. Letztendlich stellte sich heraus das es immer im Word 2003 gespeichert wurden (ein Verleger hatte sich wohl eine Kopie machen wollen und dem Autor waren die Änderungen nicht aufgefallen).
Das Speichern des Dokumentes im odt-Format war, als ich das Word-Format bemerkte nicht mehr möglich (Während es Speichern stürzte OOo immer ab). Ich habe das Word Dokument auf einem anderem PC zu odt konvertiert. Danach waren die Verknüpfungen alle weg, was ich verstehen konnte. Also haben wir über Bearbeiten - Verknüpfungen diese korrigiert und mussten dann feststellen, dass am nächsten Tag die schon reparierten Verknüpfungen falsch waren, wie oben beschrieben.
das gesamte Dokument muß von GRund auf (und in allen Details) neu formatiert werden - gesamte Dokumentinhalte müssen also in ein neues Dokument UNFORMATIERT eingefügt werden und dort neu mit Formaten versehen werden.
Der GRund dafür ist das bekannht ist (hier im Forum dutzendfach in jeglicher Variante diskutiert) das OOo bei unsauberer Formatierung und Verschleppung von Formatierungsresten aus anderen Quellen (typisch ursprüngliche doc-Dokumente und kopierte und formatiert eingefügte Fremdinhalte) mit unerwarteten Problemen reagiert. Typisch ist dabei auch das entsprechende Dokumente, obwohl sie bereits Fehler enthalten, sich lange Zeit (bei einem Buchmanuskript z.B. über Wochen und Monate) ganz normalk verhalten um eines Tages aus geringsten Anlässen völlig unkontrollierbar zu werden.
Es gibt kein anderes bekanntes Mittel dagegen als die Dokumente vollkommen neu zu formatieren (wobei sich jede Nachlässigkeit dabei dann wieder zukünftig rächen kann), weil es praktisch viel zu viel Aufwand ist die einzelnen problematischen Stellen in den Dokumenten zu lokalisieren und zu beseitigen.
Ich weiß was ich gerade geschrieben habe, aber es ist wohl der einzig seriöse Rat den man geben kann.
Da ich gleichzeitig eine Vorstellung habe wie ein durch mehrere Beteiligte bearbeitetes Buchmanuskript von mehren hundert Seiten aussieht, heißt der praktische Rat wohl das Du Dich irgendwie durchwursteln mußt, da dir der Aufwand zur Neuformatierung wohl zu hoch sein wird.
Sei Dir aber bewußt das selbst wenn mein Rat:
funktionieren sollte, das im Falle eines letztlich schon instabilen Dokuments eine Maßnahme ist die keine dauerhafte Abhilfe garantiert, sondern Probleme können sich jederzeit wieder gleich, oder an anderer Stelle, zeigen.Solange die Pfadteile:
c:\Users\Micha\Pictures\Buch\
bzw.:
c:\Pictures\Buch\
bzw.:
file:/// . . .\Pictures\Buch\
für das ganze Dokument einheitlich gelten kannst Du notfalls auch im Content.xml-File der *.odt-Datei die Pfade per suchen-Ersetzen korrigieren, angelehnt daran wie dutzendfach hier im Forum bereits die Bearbeitung von Content.xml beschrieben ist.
Nötigenfalls müßte die Datei dazu zuerst auch als *.odt gespeichert werden, falls sie derzeitig in einem anderen Format gespeichert ist.
Gruß
Stephan
Re: Bildverknüpfungen ändern sich von allein
Hi Stephan,
ok das beantwortet meine Frage ob es eine Möglichkeit gibt, Dokumente automatisch zu reparieren
Mit dem kompletten neu Formatieren werde ich weitergeben und wir denken drüber nach.
Ich habe auch schon überlegt ob ich am Schluss alle Bilder wieder ins Buch aufnehme (also Verknüpfung lösen und Bilder integrieren) und dann hier an meinem Rechner alles noch mal einheitlich und korrekt formatiere, also am besten in einem neuen Dokument mit entsprechenden Formatvorlagen. Vielleicht auch gleich ein ansehnliches eBook daraus mache oder sowas. Ich weiß es noch nicht, weil noch unklar ist ob Druck oder eBook und beides.
Bleibt aber noch immer das eigentlich Problem mit den Verknüpfungen die sich von allein ändern.
Meinst Du das ist mit dem Entfernen der Haken für die relativen Pfade behoben? Oder ist das generell in der Version 3.2 ein Problem?
ok das beantwortet meine Frage ob es eine Möglichkeit gibt, Dokumente automatisch zu reparieren

Mit dem kompletten neu Formatieren werde ich weitergeben und wir denken drüber nach.
Ich habe auch schon überlegt ob ich am Schluss alle Bilder wieder ins Buch aufnehme (also Verknüpfung lösen und Bilder integrieren) und dann hier an meinem Rechner alles noch mal einheitlich und korrekt formatiere, also am besten in einem neuen Dokument mit entsprechenden Formatvorlagen. Vielleicht auch gleich ein ansehnliches eBook daraus mache oder sowas. Ich weiß es noch nicht, weil noch unklar ist ob Druck oder eBook und beides.
Bleibt aber noch immer das eigentlich Problem mit den Verknüpfungen die sich von allein ändern.
Meinst Du das ist mit dem Entfernen der Haken für die relativen Pfade behoben? Oder ist das generell in der Version 3.2 ein Problem?
m-s
Markus
----------------------------
Markus
----------------------------
Re: Bildverknüpfungen ändern sich von allein
Das ist doch bereits beantwortet, ich hatte doch geschrieben das bei einem Dokument wie dem Vorliegenden ALLES JEDERZEIT passieren kann (so eben auch das lösen/Verändern der Links).Bleibt aber noch immer das eigentlich Problem mit den Verknüpfungen die sich von allein ändern.
Genau das ist doch Kern meiner Aussage, nämlich wenn ein Dokument erst einmal in dem Zustand ist der mutmaßlich auch bei DEinem Dokument vorliegt, ist letztlich nichts vorhersagbar ist wie das Dokument reagieren wird.
Gäbe es KLarheit auf welche Art Problem das Dokument wie reagiert wäre das ja ein Ansatz zur FEhlerbeseitigung, den ich aber aus Erfahrung nicht gegeben sehe, weil ich keine solchen Erfahrun gen kenne, da niemand sie gemacht hat, da jedeer der sich damit beschäftigt zum Schluss kommt es lohnt nicht nach den DEtailursachen zu forschen, weil es (trotz der Arbeit) immer noich einfacher ist das Dokumement neu zu formatieren.
Sorry, nur noch besser kann ich es nun nicht sagen.
Niemand verbietet Dir im Übrigen nach Ursachen IN DEINEM KONKRETEN DOKUMENT zu forschen, nur ich kann ess nicht weil ich das Dokument nicht habe und ich würde es nicht wenn ich es hätte da ich im Laufe der letzten ca, 5 Jahre, beruflich wie ehrenamtlich, dutzende von Dokumenten kenne, die mir trotz teilweise tagelanger Anstrengungen immmer wieder bestätigen das der Aufwand nicht lohnt.
Sofern das Dokument sauber formatiert und als odt gespeichert ist spielen relative oder absolute Pfade keine Rolle. Mir ist auch für 3.2 kein spezielles Problem dazu bekannt.Meinst Du das ist mit dem Entfernen der Haken für die relativen Pfade behoben? Oder ist das generell in der Version 3.2 ein Problem?
Rein gefühlmäßig würde ich vielleicht absolute Pfade bevorzugen, es gibt aber keinen sachlichen Grund dafür.
Gruß
Stephan
Re: Bildverknüpfungen ändern sich von allein
Ich glaube ich hatte irgendwo im Text geschrieben das ich das gleiche Problem auch auf dem Rechner meiner Frau habe. Dort geht es um eine Vorlage in der ein Logo als Bild-Verknüpfung eingebunden ist. Die Vorlage habe ich länger nicht geändert und der Fehler (also das der Pfad der Bild-Verknüpfung nicht mehr stimmt) trat meines Erachtens auf, nachdem wir auf die 3.2 umgestiegen sind. Ich kann das aber so genau nicht sagen weil meine Frau solche Fehler auch nicht zeitnah meldet.Stephan hat geschrieben:Das ist doch bereits beantwortet, ich hatte doch geschrieben das bei einem Dokument wie dem Vorliegenden ALLES JEDERZEIT passieren kann (so eben auch das lösen/Verändern der Links).
Deswegen hatte ich dann doch die Vermutung das das Problem mit den Bild-Verknüpfungen ein anderes ist als das generelle "zerstört sein" des Buches.
Ich habe das jetzt gerade mal mit der Vorlage meiner Frau getestet und wenn ich die Pfade auf relativ setze, dann verändert sich der Pfad der Bild-Verknüpfung beim Speichern des Dokumentes von allein.
Also denke ich ist in der 3.2 ist das ein Fehler reingekommen.
Ich würde mich Freuen wenn Du Dir das mal ansiehst ob das bei Dir auch so ist. Jedenfalls noch mal danke für die Tipps ...
m-s
Markus
----------------------------
Markus
----------------------------
Re: Bildverknüpfungen ändern sich von allein
ja, kann ich nachvollziehen, wobei der Fehler nicht generell auftritt sondern nur für bestimmte Pfade, ohne das ich mich jetzt bemüht hätte die Art der Pfade zu spezifizieren wo er auftritt, mutmaßlich könnte das mit zu großer Pfadlänge oder Verzeichnistiefe oder Sonderzeichen im Pfad oder Leerzeichen im Pfad zu tun haben.Ich habe das jetzt gerade mal mit der Vorlage meiner Frau getestet und wenn ich die Pfade auf relativ setze, dann verändert sich der Pfad der Bild-Verknüpfung beim Speichern des Dokumentes von allein.
Also denke ich ist in der 3.2 ist das ein Fehler reingekommen.
Ich würde mich Freuen wenn Du Dir das mal ansiehst ob das bei Dir auch so ist.
Gruß
Stephan
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi, 21.04.2010 10:55
Re: Bildverknüpfungen ändern sich von allein
Hallo
Ich habe das Problem auch und ich denke, dass es unabhängig von der Programmkomponente ist. Deshalb habe ich es bei "Allgemein" reingeschrieben und ein Beispiel gemacht.
Ich habe das Problem auch und ich denke, dass es unabhängig von der Programmkomponente ist. Deshalb habe ich es bei "Allgemein" reingeschrieben und ein Beispiel gemacht.
Gruss
Patrick
Patrick
Re: Bildverknüpfungen ändern sich von allein
DEin Problem hat nicht das Geringste mit diesem Thread zu tun, denn hier geht es um verknüpfte Dateiinhalte, in Deinem Problem jedoch um Links.Ich habe das Problem auch
Gruß
Stephan
Re: Bildverknüpfungen ändern sich von allein
Der Autor hat sich entschlossen neu zu formatieren, weil quasi nichts mehr ging.Stephan hat geschrieben:ja, kann ich nachvollziehen, wobei der Fehler nicht generell auftritt sondern nur für bestimmte Pfade, ohne das ich mich jetzt bemüht hätte die Art der Pfade zu spezifizieren wo er auftritt, mutmaßlich könnte das mit zu großer Pfadlänge oder Verzeichnistiefe oder Sonderzeichen im Pfad oder Leerzeichen im Pfad zu tun haben.
Gruß
Stephan
Ich habe ihm ein leeres Dokument gemacht und unformatierten Text eingefügt.
Scheint jetzt gut zu funktionieren. Ich hoffe natürlich das das auch so bleibt.
Gruß Markus
m-s
Markus
----------------------------
Markus
----------------------------
Re: Bildverknüpfungen ändern sich von allein
Vielleicht noch als Ergänzung.
Nach dem alles neu formatiert war und der Autor wieder anfing Bilder zu verknüpfen, gingen die Probleme irgendwann wieder los. So zwischen 70 und 90 Bilder ließen sich verknüpfen, dann konnte man meist nicht mehr als neue Datei speichern. Manchmal, nach einem Rechner Neustart, ging es aber meist nicht.
OOo nahm sich bis 1,4GB Arbeitsspeicher während des Speichern und stürzte dann ab.
Ich würde mal sagen da ist so einiges Im Argen. Zumindest müsste ich nicht was diesen enormen Speicherverbrauch bei einer 300 KB odt verursachen könnte.
Wir haben uns dann darauf beschränkt die Bildnamen an den entsprechenden Stellen einzufügen und die Datei an den Verleger gegeben.
Nach dem alles neu formatiert war und der Autor wieder anfing Bilder zu verknüpfen, gingen die Probleme irgendwann wieder los. So zwischen 70 und 90 Bilder ließen sich verknüpfen, dann konnte man meist nicht mehr als neue Datei speichern. Manchmal, nach einem Rechner Neustart, ging es aber meist nicht.
OOo nahm sich bis 1,4GB Arbeitsspeicher während des Speichern und stürzte dann ab.
Ich würde mal sagen da ist so einiges Im Argen. Zumindest müsste ich nicht was diesen enormen Speicherverbrauch bei einer 300 KB odt verursachen könnte.
Wir haben uns dann darauf beschränkt die Bildnamen an den entsprechenden Stellen einzufügen und die Datei an den Verleger gegeben.
m-s
Markus
----------------------------
Markus
----------------------------
Re: Bildverknüpfungen ändern sich von allein
These: Es sind zu viele Verknüpfungen, und OOo kommt daher ins Schleudern (einfach mal ins Blaue gesprochen).
Idee: Statt eines ganzen Dokumentes ein Mutter- und mehrere Tochterdokumente (Globaldokument) verwenden. Vielleicht klappt es dann, weil die Zahl der Verknüpfungen in den einzelnen Dokumenten überschaubarer bleibt.
EGO
Idee: Statt eines ganzen Dokumentes ein Mutter- und mehrere Tochterdokumente (Globaldokument) verwenden. Vielleicht klappt es dann, weil die Zahl der Verknüpfungen in den einzelnen Dokumenten überschaubarer bleibt.
EGO
Aktuell arbeite ich mit OO 4.1.13 unter Win10 Pro
Re: Bildverknüpfungen ändern sich von allein
Für dieses mal ist der Zug vermutlich abgefahren.EGO hat geschrieben:These: Es sind zu viele Verknüpfungen, und OOo kommt daher ins Schleudern (einfach mal ins Blaue gesprochen).
Idee: Statt eines ganzen Dokumentes ein Mutter- und mehrere Tochterdokumente (Globaldokument) verwenden. Vielleicht klappt es dann, weil die Zahl der Verknüpfungen in den einzelnen Dokumenten überschaubarer bleibt.
EGO
Aber auch wenn es sich so verhalten würde, dann nur weil ein Fehler in der Software ist. Ein Dokument mit 90 Verknüpfungen ist doch ein Witz für heutige Computer.
P.S. So interessehalber. Wie verhält es sich mit dem Index wenn man mehrere Dokumente hat. also Bildverzeichnis, Inhaltsverzeichnis usw.
Funktionieren die dann noch richtig?
m-s
Markus
----------------------------
Markus
----------------------------