Dem Papst das richtige Seitenformat geben
Moderator: Moderatoren
Dem Papst das richtige Seitenformat geben
Während der Papst durch die Stadt papamobilt, grübel ich im Büro darüber, wie ein Seitenformat, welches sich weiterentwickelt, dynamisch auf weitere Vorlagen übertragen wird.
Konkret: Unser Büro besitzt eine Seitenvorlage mit Briefkopf, auf dem die notwenigen Angaben gemacht sind. Mit der Zeit kam ein anderen Logo dazu, die Steuernummer sollte auf die Rechnungen etc.
Die Damen vorne im Sekretariat, fleissig und nicht dumm, haben sich basierend auf der ersten Seitenvorlage viele weitere Vorlagen gefertigt, für Rechnungen, 1. Mahnung, Briefverkehr normal, Briefverkehr besonders, etc.
Nun haben sich die Damen zu recht im Laufe der Zeit beklagt, daß sie jedesmal Veränderungen an dem Briefkopf vornehmen müssen, bevor er versandt werden kann.
Und so meine Frage: Wie kann ich eine Urseitenvorlage erstellen, auf der die anderen Vorlagen aufbauen.
Ich meine hier nicht die Formatvorlage .
Wie ich eine Dokumentvorlage erstelle, nutze und verwalte ist mir bekannt.
Auch ist mir bekannt, wie ich eine Standardvorlage setze. Dies hilft mir nicht weiter
Unter dem Forum und auch unter ooowiki habe ich keine Antwort gefunden.
Ich möchte vermeiden, daß ich stundenlang unzählige Vorlagen ändern muß, nur weil im Briefkopf eine neue Angabe notwendig geworden ist. Wenn sich mein Problem lösen liesse, so bliebe auch Zeit , um dem Papst vonner scheel Sick aus zuzuwinken und den Pilgern zu erklären, worin der Unterschied zwischen Alaaf und Helau besteht (Himmel und Hölle, Ihr wisst schon)....
Danke
Konkret: Unser Büro besitzt eine Seitenvorlage mit Briefkopf, auf dem die notwenigen Angaben gemacht sind. Mit der Zeit kam ein anderen Logo dazu, die Steuernummer sollte auf die Rechnungen etc.
Die Damen vorne im Sekretariat, fleissig und nicht dumm, haben sich basierend auf der ersten Seitenvorlage viele weitere Vorlagen gefertigt, für Rechnungen, 1. Mahnung, Briefverkehr normal, Briefverkehr besonders, etc.
Nun haben sich die Damen zu recht im Laufe der Zeit beklagt, daß sie jedesmal Veränderungen an dem Briefkopf vornehmen müssen, bevor er versandt werden kann.
Und so meine Frage: Wie kann ich eine Urseitenvorlage erstellen, auf der die anderen Vorlagen aufbauen.
Ich meine hier nicht die Formatvorlage .
Wie ich eine Dokumentvorlage erstelle, nutze und verwalte ist mir bekannt.
Auch ist mir bekannt, wie ich eine Standardvorlage setze. Dies hilft mir nicht weiter
Unter dem Forum und auch unter ooowiki habe ich keine Antwort gefunden.
Ich möchte vermeiden, daß ich stundenlang unzählige Vorlagen ändern muß, nur weil im Briefkopf eine neue Angabe notwendig geworden ist. Wenn sich mein Problem lösen liesse, so bliebe auch Zeit , um dem Papst vonner scheel Sick aus zuzuwinken und den Pilgern zu erklären, worin der Unterschied zwischen Alaaf und Helau besteht (Himmel und Hölle, Ihr wisst schon)....
Danke
__________________
Verwendete Software:
OpenOffice 3.3
Ubuntu 11.04
Verwendete Software:
OpenOffice 3.3
Ubuntu 11.04
Eine mehrstufige Vorlagen-Hierarchie, bei der eine Obervorlage Eigenschaften an Ihre Kindvorlagen vererbt, gibt es nicht. [falsch, bitte alle Beiträge des Threads lesen]
Was mir spontan einfällt: Dass Du Inhalte nicht direkt in der Vorlage ablegst, sondern als Links einfügst.
Zum Beispiel könntest Du ein Dokument anlegen, in dem Du alle Texte wie Absenderadressen etc. jeweils in eigenen Bereichen ablegst.
In Deiner Vorlage fügst Du die als Links ein:
Mach zuerst einen Rahmen, wo das Ding hin soll und dann: Einfügen/Bereich/verknüpfen: Dokument und Bereich wählen.
Ab Version 2.0 können auch OLE-Objekte als Verknüpfung definiert werden, sodass man auch Grafiken oder Tabellen aktualisierbar einfügen kann.
Ob es schlussendlich ohne Vorlagen-Anpassung geht, hängt natürlich auch von den Platzverhältnissen ab.
Was mir spontan einfällt: Dass Du Inhalte nicht direkt in der Vorlage ablegst, sondern als Links einfügst.
Zum Beispiel könntest Du ein Dokument anlegen, in dem Du alle Texte wie Absenderadressen etc. jeweils in eigenen Bereichen ablegst.
In Deiner Vorlage fügst Du die als Links ein:
Mach zuerst einen Rahmen, wo das Ding hin soll und dann: Einfügen/Bereich/verknüpfen: Dokument und Bereich wählen.
Ab Version 2.0 können auch OLE-Objekte als Verknüpfung definiert werden, sodass man auch Grafiken oder Tabellen aktualisierbar einfügen kann.
Ob es schlussendlich ohne Vorlagen-Anpassung geht, hängt natürlich auch von den Platzverhältnissen ab.
Zuletzt geändert von Lenu am Sa, 20.08.2005 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Eine mehrstufige Vorlagen-Hierarchie, bei der eine Obervorlage Eigenschaften an Ihre Kindvorlagen vererbt, gibt es nicht.
Bitte?
Du bist doch hier im Forum der Writer-Experte ... und nun diese Antwort?
Oder interpretiere ich nur die Antwort falsch?
Lösung (für die ursprüngliche Anfrage):
Erstelle eine Vorlage mit Bild in der Kopfzeile und speichere diese korrekt in der Vorlagenverwaltung als a.stw.
Erstelle ein neues Dokument basierend auf a.stw und speichere auuch dieses korrekt in der Vorlagenverwaltung als b.stw.
Öffne a.stw zum Bearbeiten und ändere das Bild und speichere.
Öffme b.stw zum Bearbeiten und bejahe die Nachfrage zum Aktualisieren und speichere.
a.stw und b.stw haben jetzt das gleiche Bild, ebend weil eine Vererbung stattfindet. Das Ganze geht natürlich auch mit Formatvorlagen etc.
Gruß
Stephan
Liebe Lenu, lieber Stephan,
vielen Dank für Eure schnelle Antwort.
Ich werde beides ausprobieren und Euch berichten.
Aber Stephan, solltest Du recht behalten, nicht schimpfen,lad Lenu auf n Kölsch ein, dann klärt sich das Mißverständnis.
Lenu, sollte sich Stephan irren, nicht böse sein, lad ihn auf Kölsch ein, dann klärt sich das Mißverständnis,
der Papst würde es genauso machen
Gruß Hubar
vielen Dank für Eure schnelle Antwort.
Ich werde beides ausprobieren und Euch berichten.
Aber Stephan, solltest Du recht behalten, nicht schimpfen,lad Lenu auf n Kölsch ein, dann klärt sich das Mißverständnis.
Lenu, sollte sich Stephan irren, nicht böse sein, lad ihn auf Kölsch ein, dann klärt sich das Mißverständnis,
der Papst würde es genauso machen
Gruß Hubar
__________________
Verwendete Software:
OpenOffice 3.3
Ubuntu 11.04
Verwendete Software:
OpenOffice 3.3
Ubuntu 11.04
Also nur mal zur Sicherheit:Aber Stephan, solltest Du recht behalten, nicht schimpfen,lad Lenu auf n Kölsch ein, dann klärt sich das Mißverständnis.
Lenu, sollte sich Stephan irren, nicht böse sein, lad ihn auf Kölsch ein, dann klärt sich das Mißverständnis,
1. ich halte Lenu für den besseren Writer-Kenner als mich
2. ich war also überhaupt nicht ärgerlich, aber doch verwundert über den Satz zur Vererbung (immer vorbehaltlich das ich ihn nicht mißverstanden habe)
3.meine Bemerkung war also kopfschüttelnd-lächelnd, sollte das falsch verstanden worden sein habe ich es hiermit klargestellt
Gruß
Stephan
Hi,
um das aufzuklären:
die Betonung liegt auf mehrstufig. Ich hatte die Frage so verstanden:
Und meines Wissens gibt es keine Hierarchie, die bewirkt, dass eine DokumentVorlage von ihrem Vorgänger Einstellungen übernimmt.
Aber so oder so: Aus geänderten Dokumentvorlagen können nur Formateinstellungen in den abgeleiteten Dokumenten aktualisiert werden (Hintergrundbilder gehören auch dazu). Eigentliche Inhalte, also Texte oder auch Bilder, die nicht in Kopf-/Fusszeilen oder als Seitenhintergrund eingefügt sind, werden nicht an die Dokumente weitergegeben (wäre ja wahrscheinlich im Normalfall auch nicht wünschenswert, dass nachträglich Inhalte geändert werden.)
Schöne Grüsse
um das aufzuklären:
die Betonung liegt auf mehrstufig. Ich hatte die Frage so verstanden:
- Es gibt eine Obervorlage, meinetwegen Briefe
- von der sollen weitere Vorlagen abgeleitet werden: Brief Filiale A, Brief Filiale B
- Die Dokumente werden aus den abgeleiteten Vorlagen erstellt
- Wenn jetzt in der Obervorlage Briefe etwas geändert wird, soll sich das auswirken, wenn ab Brief Filiale A oder Brief Filiale B ein neues Dokument erstellt wird, ohne dass diese Untervorlagen selbst bearbeitet werden müssten.
Code: Alles auswählen
Dokument-Obervorlage Brief
| |
Dokument- Dokument-
vorlage: vorlage:
Brief Brief
Filiale A Filiale B
| |
Briefdokument 1 Briefdokument 1
Briefdokument 2 Briefdokument 2
Briefdokument 3 Briefdokument 3
Aber so oder so: Aus geänderten Dokumentvorlagen können nur Formateinstellungen in den abgeleiteten Dokumenten aktualisiert werden (Hintergrundbilder gehören auch dazu). Eigentliche Inhalte, also Texte oder auch Bilder, die nicht in Kopf-/Fusszeilen oder als Seitenhintergrund eingefügt sind, werden nicht an die Dokumente weitergegeben (wäre ja wahrscheinlich im Normalfall auch nicht wünschenswert, dass nachträglich Inhalte geändert werden.)
Schöne Grüsse
Was ich gerade ausprobiert habe:
- Ich habe ein normales Textdokument erstellt und BriefTextbausteine benannt.
- Darin habe ich einen Bereich eingefügt, den ich benannt habe mit: AbsenderAdresseHauptsitz und in den ich die besagte Adresse erfasst habe
- Dann habe ich eine Dokumentvorlage Brief erstellt, bei der habe ich in der Kopfzeile einen Bereich eingefügt, dabei angehakt: verknüpft mit, habe das zuvor erstellte Dokument gewählt und daraus den Bereich AbsenderAdresseHauptsitz. Die Vorlage habe ich gespeichert
- Aus dieser Vorlage habe ich einen Brief erstellt und gespeichert
- Dann habe ich das Textdokument BriefTextbausteine geöffnet, und die Adresse im Bereich AbsenderAdresseHauptsitz ergänzt und das Dokument gespeichert
- Dann habe ich das Briefdokument nochmals geöffnet und wurde gefragt, ob es aktualisiert werden soll. Die Frage habe ich bejaht und so hab ich die aktuelle Adresse bekommen
- Auch wenn man jetzt ein neues Dokument aus der Vorlage Brief erstellt, wird man als erstes gefragt, ob aktualisiert werden soll
Hallo Lenu,
OK, OK es stimmt ja was Du sagst ... mich störte aber eigentlich die Verneinung von "Hierarchie", denn die existiert schon, nur ist die Umsetzung nicht automatisch ...
..aber nicht so wesentlich.
Mich stört aber zugegeben die Situation ansich und vielleicht schaut ja der Frager nochmal rein. Das folgende Makro aktualisiert hierarchisch verknüpfte Dokumentvorlagen des aktuellen Dokuments, i.S. die gesamte Kette der Vorlagen bis herunter zur "Urvorlage":
Aber Achtung:
*In der Zeile:
wurzel = "C:\Programme\SO7_jms\user\template\jms1.stw"
muß die gewünschte "Urvorlage" angegeben werden und diese muß auch existieren und in die Hirarchie eingebunden sein. Ist diese Angabe nicht korrekt, wird (falls möglich) alles an Vorlagen aktualisiert bis rauf zur Standarddokumentvorlage, falls die Hierarchie bis dorthin "lückenlos" ist.
*Das Makro muß aus einer der OOo-Bibliotheken heraus gestartet werden, als Dokumentmakro läuft es nicht, weil ja das Dokument neu geladen wird wärend das Makro arbeitet.
Gruß
Stephan
OK, OK es stimmt ja was Du sagst ... mich störte aber eigentlich die Verneinung von "Hierarchie", denn die existiert schon, nur ist die Umsetzung nicht automatisch ...
..aber nicht so wesentlich.
Mich stört aber zugegeben die Situation ansich und vielleicht schaut ja der Frager nochmal rein. Das folgende Makro aktualisiert hierarchisch verknüpfte Dokumentvorlagen des aktuellen Dokuments, i.S. die gesamte Kette der Vorlagen bis herunter zur "Urvorlage":
Code: Alles auswählen
Sub Vorlagen_aktualisieren()
If StarDesktop.CurrentComponent.isModified() Then
meldg = "Sollen die Änderungen gespeichert werden," & CHR(13) _
& "bevor mit der Aktualisierung der Vorlagen begonnen wird? (Empfohlen)"
x = msgbox (meldg, 52, "Dokument wurde bereits geändert")
End If
If x = 6 Then StarDesktop.CurrentComponent.Store()
wurzel = "C:\Programme\SO7_jms\user\template\jms1.stw"
If FileExists(StarDesktop.CurrentComponent.getDocumentInfo().TemplateFileName) Then
Dim laden
laden = StarDesktop.CurrentComponent.CurrentController.Frame
Dim alle_vorlagen(0) as String
alle_vorlagen(0) = StarDesktop.CurrentComponent.getDocumentInfo().TemplateFileName
Dim myFileProp(1) As New com.sun.star.beans.PropertyValue
oDesktop = createUnoService("com.sun.star.frame.Desktop")
myFileProp(0).Name = "AsTemplate"
myFileProp(0).Value = false
myFileProp(1).name = "Hidden"
myFileProp(1).value = True
sSourceFile = StarDesktop.CurrentComponent.getDocumentInfo().TemplateFileName
weiter = 0
i = 0
Do
oDocument = oDesktop.loadComponentFromURL( sSourceFile, "_blank", 0, myFileProp() )
If FileExists(oDocument.getDocumentInfo().TemplateFileName) _
AND oDocument.getDocumentInfo().TemplateFileName <> ConvertToURL(wurzel) Then
weiter = 1
sSourceFile = oDocument.getDocumentInfo().TemplateFileName
i = i + 1
REDIM Preserve alle_vorlagen(i) as String
alle_vorlagen(i) = oDocument.getDocumentInfo().TemplateFileName
Else
weiter = 0
End If
oDocument.Close(true)
Loop While weiter = 1
If UBound(alle_vorlagen()) = 0 Then Exit Sub
myFileProp(1).Name = "UpdateDocMode"
myFileProp(1).Value = 3
For i = UBound(alle_vorlagen()) To 0 Step -1
oDocument = oDesktop.loadComponentFromURL( alle_vorlagen(i), "_blank", 0, myFileProp() )
oDocument.Store()
oDocument.Close(true)
meldg = meldg & ConvertFromURL(alle_vorlagen(i)) & CHR(13)
next i
meldg = meldg & CHR(13) & CHR(13) & "UM DIE AKTUALISIERUNGEN WIRKSAM ZU MACHEN" _
& CHR(13) & "WIRD DAS DOKUMENT JETZT NEU GELADEN"
Msgbox (meldg, 64, "Folgende Vorlagen wurden aktualisiert:")
dim dispatcher as object
dispatcher = createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")
dispatcher.executeDispatch(laden, ".uno:Reload", "", 0, Array())
end If
End Sub
*In der Zeile:
wurzel = "C:\Programme\SO7_jms\user\template\jms1.stw"
muß die gewünschte "Urvorlage" angegeben werden und diese muß auch existieren und in die Hirarchie eingebunden sein. Ist diese Angabe nicht korrekt, wird (falls möglich) alles an Vorlagen aktualisiert bis rauf zur Standarddokumentvorlage, falls die Hierarchie bis dorthin "lückenlos" ist.
*Das Makro muß aus einer der OOo-Bibliotheken heraus gestartet werden, als Dokumentmakro läuft es nicht, weil ja das Dokument neu geladen wird wärend das Makro arbeitet.
Gruß
Stephan
Ich kann das Makro nicht lesen, vielleicht eine dumme Frage: es aktualisiert schon von oben nach unten und nicht umgekehrt? Was genau wird aktualisiert? Werden alle gleich lautenden Vorlagen ersetzt oder nur die, die auf einer unteren Stufe keine eigenen Einstellungen haben?Stephan hat geschrieben:... bis rauf zur Standarddokumentvorlage, falls die Hierarchie bis dorthin "lückenlos" ist.
In jedem Fall würden sich sicher einige über so ein Makro freuen. Willst Du es nicht im wiki oder in der ProBox veröffentlichen?
Ich hatte auch schon daran gedacht, ob man vorschlagen sollte, diese hierarchische Aktualisierung im Programm selbst zu ermöglichen, denn in einer Firmen-Umgebung macht so eine Vorlagen-Struktur schon Sinn. Aber ich glaube, als Alltags-Anwendung ist es nicht tauglich, da das voraussetzen würde, dass jeder absolut strukturiert arbeitet und sich immer ganz genau bewusst ist, in welcher Format-Hierarchie er sich gerade befindet. Sonst stellt man mehr Chaos als sonstwas an.
Schönes Wochenende
PS:
ich hatte übrigens wirklich nicht gewusst, dass beim Bearbeiten einer Dokumentvorlage diese ebenfalls ihren Vorgänger überprüft und ggf. daraus aktualisiert werden kann. Das erleichert ja die Arbeit schon und scheint mir auch absolut zumutbar. Ausserdem sieht man beim Bearbeiten direkt, was sich ändert (jedenfalls bei sichtbaren Dingen wie Kopfzeilen) und das scheint mir nicht unwichtig.
Wichtig ist, dass man den richtigen Weg wählt, also über Datei/Dokumentvorlage/Verwalten.
Ich hatte früher den Fehler gemacht, Vorlagen aus der Dateianzeige zu öffnen (dann wurde nicht die Vorlage geöffnet, sondern ein neues Dokument erstellt) und nach den Änderungen über Datei/speichern unter, Dokumenttyp Vorlage die alte Vorlage einfach überschrieben. Und dabei geht dann die Hierarchie verloren (was ja auch nützlich sein kann, jedenfalls wenn man weiss, was man tut)
Schöne Grüsse
ich hatte übrigens wirklich nicht gewusst, dass beim Bearbeiten einer Dokumentvorlage diese ebenfalls ihren Vorgänger überprüft und ggf. daraus aktualisiert werden kann. Das erleichert ja die Arbeit schon und scheint mir auch absolut zumutbar. Ausserdem sieht man beim Bearbeiten direkt, was sich ändert (jedenfalls bei sichtbaren Dingen wie Kopfzeilen) und das scheint mir nicht unwichtig.
Wichtig ist, dass man den richtigen Weg wählt, also über Datei/Dokumentvorlage/Verwalten.
Ich hatte früher den Fehler gemacht, Vorlagen aus der Dateianzeige zu öffnen (dann wurde nicht die Vorlage geöffnet, sondern ein neues Dokument erstellt) und nach den Änderungen über Datei/speichern unter, Dokumenttyp Vorlage die alte Vorlage einfach überschrieben. Und dabei geht dann die Hierarchie verloren (was ja auch nützlich sein kann, jedenfalls wenn man weiss, was man tut)
Schöne Grüsse
Hallo Lenu,
*das Makro schaut im aktuellen Dokument ob dieses auf einer Vorlage basiert (im Sinne des Makros basieren alle Dokumente auf einer Vorlage, es sei denn sie basieren auf der DefaultStandardvorlage - ich kenne keinen besseren Namen gemeint ist die "Vorlage" die nach der Installation vorliegt, das ist ja keine Datei im Sinne Normal.dot wie bei Word)
*existiert nun eine Vorlage wird diese (i.S. "zum Bearbeiten") geöffnet und geschaut ob diese ihrerseits auf einer Vorlage basiert,wenn ja wird diese geöffnet und wieder nachgeschaut usw.
*so arbeitet sich das Makro von unten hoch, und der Pfad+Name jeder Vorlage wird zwischengespeichert
*findet das Makro keine "Vorlage in der Vorlage" mehr werden jetzt die gefundenen Vorlagen von oben nach unten durchgegangen und:
*geöffnet und gespeichert und gleich wieder geschlossen (also das was Du manuell tust wenn Du die Vorlage öffnest und bestätigst das die Änderungen der höheren Vorlage übernommen werden sollen)
*ist das fertig muß das ursprüngliche Dokument neu geladen werden, weil ja die kummulierten Änderungen aller Vorlagen noch nicht in Dokument übernommen wurden, was erst bei erneutem Öffnen erfolgen kann
Letzterer Punkt ist der Grund das das Makro nicht in der Dokumentbibliothek sein kann. Sonst könntest Du nämlich das ganze Makro in die "Urvorlage" integrieren und beim Erstellen weiterer Vorlagen würde das Makro vererbt und auch die Autostarteigenschaften würden vererbt. Das wäre sehr elegant, geht aber leider nicht, es sei denn das Makro würde auf das automatische Neuladen des Dokuments verzichten und nur eine Meldung an den Nutzer ausgeben "Bitte laden Sie das Dokument neu", fand ich aber nicht so elegant.
Nachteile sind derzeitig noch:
*es werden alle Vorlagen aktualisiert, auch wenn es nichts zu aktualisieren gibt
*die Aktualisierung erfolgt offen, d.h. ein Fenster ist sichtbar, weil es zwar möglich ist ein Dokument unsichtbar zu öffnen und zu speichern, aber es gelang mir dann nicht das die Änderungen automatisch übernommen wurden
Genau. Die Handhabung der Vorlagenvererbung wie sie intern ist macht schon Sinn.
Wenn Du beispielsweise unbedarft das Makro verwendest wird radikal alles aktualisiert was u.U. nicht erwünscht ist. Man muß wissen was man tut. In diesem Sinne könnte das Makro wohl aus Administratorsicht am sinnvollsten sein. Es wäre dann etwas anders programmiert, aber der Administrator könnte nach Änderung der "Urvorlage" das Makro einmal laufen lassen und alle Untervorlagen wären aktuell, aber selbst da müßte man erstmal genau überlegen ob es nicht doch ungewollte Nebenwirkungen geben kann.
Naja, wenn dann wohl Prooo-Box, dann müßte ich es aber erst etwas "perfektionieren".
WIKI ist ja prima, aber offen gesagt habe ich da bisher nur einen (Unter)Artikel verfasst, weil ich das alles zu kompliziert finde wenn ich etwas mehr formatieren will als nur Fließtext schreiben und Änhänge hochzuladen sehe ich überhaupt nicht durch.
Ich brauchte im Prinzip irgendetwas wo ich den Text für das WIKI mit den notwendigen tags offline erstellen kann und dann nur den fertigen Text ins WIKI kopieren muß. Die Forumssoftware hier kann ich beispielsweise lokal offline auf einem Webserver laufen lassen und meine Beiträge offline bearbeiten. (mache ich nicht für normale posts, aber der post ganz oben im Basic-Forum ("Hinweise zur ...") ist so entstanden) Mutmaßlich geht das mit der WIKI-Software auch, aber getestet habe ich das noch nicht.
Vielleicht verstehst Du was ich meine und kennst irgendwas in dieser Richtung?
(Perfekt wäre es beispielsweise die Texte in OOo zu schreiben und dann nur ein Script drüberlaufen zu lassen, was die auf "WIKI-like" "umformatiert - sollte es sowas geben?)
Ich hatte mich gestern wirklich nur an der Verneinung von "Vererbung" gestoßen, nur wenn ich ganz offen sein darf auch Deine einstufuge Begründung scheint mir nicht die eigentliche "Ursache". Die Ursache wann und ob eine Vererbung in Kraft tritti ist IMHO ausschließlich das ein Dokument (im weitesten Sinne) geöffnet wird und (!) in welcher Art das geschiet, Du kannst nämlich:
1. ein Dokument als Dokument öffnen
2. ein Dokument als Vorlage (!) öffnen
3. eine Vorlage als 'Dokument' öffnen (Vorlage bearbeiten)
4. eine Vorlage als Vorlage öffnen
Vererbung tritt nur in Kraft in den Fällen 1 und 3. Im Fall 2 beispielweise, den Du nur per Makro erreichen kannst, stehst Du nämlich vor der Situation das es in Deinem Sinne auch nur einstufig ist, aber trotzdem keine Vererbung stattfindet.
Die Situation in Fall 2 ist das ein neues Dokument erstellt wird was auf einem Dokument basiert was als Vorlage dient. Es ist definitiv so das nicht das Dokument als Dokument geöffnet wird. Basiert nun das Dokument was als Vorlage dient auf einer Dokument*vorlage* und in dieser lägen Änderungen vor die übernommen werden müßten werden die trotzdem nicht übernommen, weil zwar die eine Bedingung 'es wurde geöffnet' erfüllt ist aber nicht die zweite 'es wurde in der richtigen Art geöffnet'. (ich hoffe das ist zu verstehen) Die richtige Art ist jeweils diejenige die das Dokument oder die Dokumentvorlage im abstrakten Sinne als "Dokument" öffnet also 1 oder 3.
Das mag nun gerne etwas philosophisch klingen, streiten (im Sinne Recht haben) will ich auch garnicht, nur so sehe ich die Situation.
(Ohne das ich es getestet habe nehme ich nämlich an (ich vermute nur, habe keine "Beweise") das es möglich sein könnte wenn Du VorlageA-->VorlageB-->DokumentC hast und in Dokument C ein Frame ist indem die Dokumentvorlage B zum Bearbeiten (!) geöffnet ist und in dieser Vorlage wiederum ein Frame in dem VorlageA zum Bearbeiten (!) geöffnet ist das es dann möglich wäre zu erreichen das beim Öffnen von C Änderungen auch von A direkt durchschlagen, weil ja zum gleichen Zeitpunkt alle Glieder der Kette in geeigneter Art geöffnet wären. Das müßte dann aber auch über Makro gelöst werden weil ja standardmäßig die Vorlagen in den Frames nicht im Bearbeitungsmodus sondern im Vorlagenmodus ("Unbenannt1") wären.)
Gruß
Jörg
kurz gesagt:Ich kann das Makro nicht lesen, vielleicht eine dumme Frage: es aktualisiert schon von oben nach unten und nicht umgekehrt? Was genau wird aktualisiert? Werden alle gleich lautenden Vorlagen ersetzt oder nur die, die auf einer unteren Stufe keine eigenen Einstellungen haben?
*das Makro schaut im aktuellen Dokument ob dieses auf einer Vorlage basiert (im Sinne des Makros basieren alle Dokumente auf einer Vorlage, es sei denn sie basieren auf der DefaultStandardvorlage - ich kenne keinen besseren Namen gemeint ist die "Vorlage" die nach der Installation vorliegt, das ist ja keine Datei im Sinne Normal.dot wie bei Word)
*existiert nun eine Vorlage wird diese (i.S. "zum Bearbeiten") geöffnet und geschaut ob diese ihrerseits auf einer Vorlage basiert,wenn ja wird diese geöffnet und wieder nachgeschaut usw.
*so arbeitet sich das Makro von unten hoch, und der Pfad+Name jeder Vorlage wird zwischengespeichert
*findet das Makro keine "Vorlage in der Vorlage" mehr werden jetzt die gefundenen Vorlagen von oben nach unten durchgegangen und:
*geöffnet und gespeichert und gleich wieder geschlossen (also das was Du manuell tust wenn Du die Vorlage öffnest und bestätigst das die Änderungen der höheren Vorlage übernommen werden sollen)
*ist das fertig muß das ursprüngliche Dokument neu geladen werden, weil ja die kummulierten Änderungen aller Vorlagen noch nicht in Dokument übernommen wurden, was erst bei erneutem Öffnen erfolgen kann
Letzterer Punkt ist der Grund das das Makro nicht in der Dokumentbibliothek sein kann. Sonst könntest Du nämlich das ganze Makro in die "Urvorlage" integrieren und beim Erstellen weiterer Vorlagen würde das Makro vererbt und auch die Autostarteigenschaften würden vererbt. Das wäre sehr elegant, geht aber leider nicht, es sei denn das Makro würde auf das automatische Neuladen des Dokuments verzichten und nur eine Meldung an den Nutzer ausgeben "Bitte laden Sie das Dokument neu", fand ich aber nicht so elegant.
Nachteile sind derzeitig noch:
*es werden alle Vorlagen aktualisiert, auch wenn es nichts zu aktualisieren gibt
*die Aktualisierung erfolgt offen, d.h. ein Fenster ist sichtbar, weil es zwar möglich ist ein Dokument unsichtbar zu öffnen und zu speichern, aber es gelang mir dann nicht das die Änderungen automatisch übernommen wurden
Aber ich glaube, als Alltags-Anwendung ist es nicht tauglich, da das voraussetzen würde, dass jeder absolut strukturiert arbeitet und sich immer ganz genau bewusst ist, in welcher Format-Hierarchie er sich gerade befindet. Sonst stellt man mehr Chaos als sonstwas an.
Genau. Die Handhabung der Vorlagenvererbung wie sie intern ist macht schon Sinn.
Wenn Du beispielsweise unbedarft das Makro verwendest wird radikal alles aktualisiert was u.U. nicht erwünscht ist. Man muß wissen was man tut. In diesem Sinne könnte das Makro wohl aus Administratorsicht am sinnvollsten sein. Es wäre dann etwas anders programmiert, aber der Administrator könnte nach Änderung der "Urvorlage" das Makro einmal laufen lassen und alle Untervorlagen wären aktuell, aber selbst da müßte man erstmal genau überlegen ob es nicht doch ungewollte Nebenwirkungen geben kann.
Willst Du es nicht im wiki oder in der ProBox veröffentlichen?
Naja, wenn dann wohl Prooo-Box, dann müßte ich es aber erst etwas "perfektionieren".
WIKI ist ja prima, aber offen gesagt habe ich da bisher nur einen (Unter)Artikel verfasst, weil ich das alles zu kompliziert finde wenn ich etwas mehr formatieren will als nur Fließtext schreiben und Änhänge hochzuladen sehe ich überhaupt nicht durch.
Ich brauchte im Prinzip irgendetwas wo ich den Text für das WIKI mit den notwendigen tags offline erstellen kann und dann nur den fertigen Text ins WIKI kopieren muß. Die Forumssoftware hier kann ich beispielsweise lokal offline auf einem Webserver laufen lassen und meine Beiträge offline bearbeiten. (mache ich nicht für normale posts, aber der post ganz oben im Basic-Forum ("Hinweise zur ...") ist so entstanden) Mutmaßlich geht das mit der WIKI-Software auch, aber getestet habe ich das noch nicht.
Vielleicht verstehst Du was ich meine und kennst irgendwas in dieser Richtung?
(Perfekt wäre es beispielsweise die Texte in OOo zu schreiben und dann nur ein Script drüberlaufen zu lassen, was die auf "WIKI-like" "umformatiert - sollte es sowas geben?)
ich hatte übrigens wirklich nicht gewusst, dass beim Bearbeiten einer Dokumentvorlage diese ebenfalls ihren Vorgänger überprüft und ggf. daraus aktualisiert werden kann. Das erleichert ja die Arbeit schon und scheint mir auch absolut zumutbar.
Ich hatte mich gestern wirklich nur an der Verneinung von "Vererbung" gestoßen, nur wenn ich ganz offen sein darf auch Deine einstufuge Begründung scheint mir nicht die eigentliche "Ursache". Die Ursache wann und ob eine Vererbung in Kraft tritti ist IMHO ausschließlich das ein Dokument (im weitesten Sinne) geöffnet wird und (!) in welcher Art das geschiet, Du kannst nämlich:
1. ein Dokument als Dokument öffnen
2. ein Dokument als Vorlage (!) öffnen
3. eine Vorlage als 'Dokument' öffnen (Vorlage bearbeiten)
4. eine Vorlage als Vorlage öffnen
Vererbung tritt nur in Kraft in den Fällen 1 und 3. Im Fall 2 beispielweise, den Du nur per Makro erreichen kannst, stehst Du nämlich vor der Situation das es in Deinem Sinne auch nur einstufig ist, aber trotzdem keine Vererbung stattfindet.
Die Situation in Fall 2 ist das ein neues Dokument erstellt wird was auf einem Dokument basiert was als Vorlage dient. Es ist definitiv so das nicht das Dokument als Dokument geöffnet wird. Basiert nun das Dokument was als Vorlage dient auf einer Dokument*vorlage* und in dieser lägen Änderungen vor die übernommen werden müßten werden die trotzdem nicht übernommen, weil zwar die eine Bedingung 'es wurde geöffnet' erfüllt ist aber nicht die zweite 'es wurde in der richtigen Art geöffnet'. (ich hoffe das ist zu verstehen) Die richtige Art ist jeweils diejenige die das Dokument oder die Dokumentvorlage im abstrakten Sinne als "Dokument" öffnet also 1 oder 3.
Das mag nun gerne etwas philosophisch klingen, streiten (im Sinne Recht haben) will ich auch garnicht, nur so sehe ich die Situation.
(Ohne das ich es getestet habe nehme ich nämlich an (ich vermute nur, habe keine "Beweise") das es möglich sein könnte wenn Du VorlageA-->VorlageB-->DokumentC hast und in Dokument C ein Frame ist indem die Dokumentvorlage B zum Bearbeiten (!) geöffnet ist und in dieser Vorlage wiederum ein Frame in dem VorlageA zum Bearbeiten (!) geöffnet ist das es dann möglich wäre zu erreichen das beim Öffnen von C Änderungen auch von A direkt durchschlagen, weil ja zum gleichen Zeitpunkt alle Glieder der Kette in geeigneter Art geöffnet wären. Das müßte dann aber auch über Makro gelöst werden weil ja standardmäßig die Vorlagen in den Frames nicht im Bearbeitungsmodus sondern im Vorlagenmodus ("Unbenannt1") wären.)
Gruß
Jörg
Ich habe mir mal das Makro (Writer2MoinMoin) heruntergeladen und es funktioniert ganz gut . Bloss ist es wie mit den WYWSIWYG-Homepage-Editoren: Wenn Du Dich im Quellcode auskennst, editierst Du auch lieber den Code direkt.Stephan hat geschrieben:WIKI ist ja prima, aber offen gesagt habe ich da bisher nur einen (Unter)Artikel verfasst, weil ich das alles zu kompliziert finde wenn ich etwas mehr formatieren will als nur Fließtext schreiben und Änhänge hochzuladen sehe ich überhaupt nicht durch.
Ich brauchte im Prinzip irgendetwas wo ich den Text für das WIKI mit den notwendigen tags offline erstellen kann und dann nur den fertigen Text ins WIKI kopieren muß. ....(Perfekt wäre es beispielsweise die Texte in OOo zu schreiben und dann nur ein Script drüberlaufen zu lassen, was die auf "WIKI-like" "umformatiert - sollte es sowas geben?)
Zuerst hatte ich auch gedacht, jetzt kann ich doch schon HTML und kann den nicht anwenden, sondern soll wieder eine neue Syntax lernen, die ausserdem noch weniger kann. Aber irgendwann habe ich gemerkt: es ist besser, wenn die Wiki-Seiten ein grundsätzlich gleiches Ausehen haben als ein paar super-tolle Seiten von HTML-Könnern, die aber alle wieder anders sind und man muss sich in jeder wieder anders zurechtfinden.
Und ausserdem müssen die Seiten so einfach zu editieren sein, dass jeder jede Seite überarbeiten kann. Denn es ist ja nicht garantiert, dass jeder Autor seine einmal erstellten Seiten weiterpflegt, wenn sie veraltet sind und neue Entwicklungen berücksichtigt werden müssen
Im WIKI kommst Du damit aus:
= das ist eine Überschrift 1. Ebene =
== das ist eine Überschrift 2. Ebene ==
'''das wird fett'''
''das wird kursiv''
'''''das wird fett und kursiv'''''
'''das ist alles fett und dazwischen ist ''das'' ausserdem kursiv'''
`das wird nicht-proportional`
{{{
so schreibt man ganze Code-Blöcke
}}}
so: inline:Bild.png bindet man ein Bild ein und sobald man dann auf "Vorschau" drückt wandelt sich das in einen upload-Link, mit dem man das Bild hochladen kann.
Nach dem gleichen Prinzip kann man damit: attachement:Datei.sxw eine Datei zum Downlaod bereitstellen
||das ist eine Tabellenzelle||das ist die zweite Zelle||
||<colspan=2>das ist die zweite Zeile der Tabelle||
Von da ausgehend gibt es dann noch mehr Möglichkeiten, man kann ja ganz einfach Seiten, die entsprechende Elemente enthalten, zum Editieren öffnen und sonst gibt es den Hilfetext.
Ausserdem überwacht M.Bayer alle Neuerungen und Änderungen und greift bei Bedarf ein.
Dazu muss man übrigens bereit sein: zuzulassen, dass andere an den "eigenen" Seiten was ändern. Wenn man nicht "loslassen" kann, hält man das schlecht aus.
Was mich immer noch stört an dem Wiki ist der Aufbau. Man muss manchmal ein guter Sucher sein, um was Bestimmtes zu finden. Aber ich habe auch keinen Vorschlag, wie eine Strktur anders aufgebaut werden könnte, ohne dass jemand extra diese Strukturpflege übernehmen müsste und so dass Beiträge von unterschiedlichsten Autoren mit unterschiedlichster Ausrichtung sich gleichermassen in diese Struktur eingliedern liessen.
Tut mir übrigens gut, von einem Makro-Kenner zu lesen, das sei ihm zu kompliziert....