Inhaltsverzeichnis selbst indizieren
Moderator: Moderatoren
Inhaltsverzeichnis selbst indizieren
Vielleicht bin ich blind oder es geht wirklich nicht:
Ich hätte gerne, dass in meinem Inhaltsverzeichnis das IV selbst auch nochmal gelistet ist. Geht das irgendwie?
Ich hätte gerne, dass in meinem Inhaltsverzeichnis das IV selbst auch nochmal gelistet ist. Geht das irgendwie?
Das brauchst Du nicht. Setze das Verzeichnis auf "nicht geschützt", dann den Cursor an den Anfang des Verzeichnisses und 2x ALT+RETURNmarcoM hat geschrieben: 1. Ich lösche das Inhaltsverzeichnis, um eine Leerzeile davor einfügen zu können
Kann es sein, dass Dein Seitenaufbau an der Absatzvorlage "Inhaltsverzeichnis Titel" aufgemacht ist?2. Ich schreibe "Inhaltsverzeichnis" und weise ihm die "Überschrift 1" zu. Zonk. Auf allen Seiten ist wieder die Standardvorlage und nicht das alte Muster von linken und rechten Seiten.
Dann weise doch der Überschrift, die Du über das IV schreibst, die Absatzvorlage "Inhaltsverzeichnis Titel" zu. Bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses aktivierst Du "Weitere Vorlagen" und schiebst diese Vorlage auf Ebene 1
Ich mache 1.) und dann macht er mir einen Seitenumbruch anstatt eine Leerzeile.Nadie hat geschrieben:Das brauchst Du nicht. Setze das Verzeichnis auf "nicht geschützt", dann den Cursor an den Anfang des Verzeichnisses und 2x ALT+RETURNmarcoM hat geschrieben: 1. Ich lösche das Inhaltsverzeichnis, um eine Leerzeile davor einfügen zu könnenKann es sein, dass Dein Seitenaufbau an der Absatzvorlage "Inhaltsverzeichnis Titel" aufgemacht ist?2. Ich schreibe "Inhaltsverzeichnis" und weise ihm die "Überschrift 1" zu. Zonk. Auf allen Seiten ist wieder die Standardvorlage und nicht das alte Muster von linken und rechten Seiten.
Dann weise doch der Überschrift, die Du über das IV schreibst, die Absatzvorlage "Inhaltsverzeichnis Titel" zu. Bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses aktivierst Du "Weitere Vorlagen" und schiebst diese Vorlage auf Ebene 1
Zu 2.): Also mein Schriftzug den ich markiere und zur Überschrift 1 machen will hat die Absatzvorlage "Standard". Dann klicke ich auf Überschrift 1 und zack, macht er mir alles zue Standardvorlage.
Ah jetzt gehts. Muss vor dem Klick auf Überschgrift 1 dieser Absatzcvorlage eine linke Seite zuwiesen und dann mit Löschtaste das Inhaltsverzeichnis wieder zurück holen... wobei - nein. Wenn ich das so tu macht er mir aus 129 150 Seiten

Ich habe Deinen Beitrag ein paar Mal durchgelesen und würde auch gerne helfen, sehe aber nicht so ganz, was passiert.
Hier einfach einmal ein paar allgemeine Tipps:
Offenbar verändert sich das ganze Dokument, schon allein, wenn du keine Überschrift mehr in Deinem IV hast.
Dann geh einmal langsam vor. Schau Dir mal das Abssatzformat des IV-Titels in Deinem IV genau an: welche Einstellungen gibt es im Register 'Textfluss'? Wird dort eine Seitenvorlage zugewiesen? Lass die Überschrfit mal drin, füge dann einen Absatz vor dem Verzeichnis ein:
Jetzt alles noch OK?
Dann weise dem Absatz vor dem IV die Absatzvorlage zu, die auch der Titel innerhalb des Verzeichnisses hat, sorge dafür, dass er ggf. im Register 'Textfluss' die richtigen Einstellungen hat und schreibe den IV-Titel hinein. Überarbeite das Verzeichnis:
Lösche den Titel raus, aktiviere 'weitere Vorlagen' und schiebe die Absatzvorlage, die Dein IV-Titel jetzt hat, auf Ebene 1.
Kannst Du das bis hierher nachvollziehen ohne dass Dein Dokument die Seitenaufbereitung total ändert?
Hier einfach einmal ein paar allgemeine Tipps:
Offenbar verändert sich das ganze Dokument, schon allein, wenn du keine Überschrift mehr in Deinem IV hast.
Dann geh einmal langsam vor. Schau Dir mal das Abssatzformat des IV-Titels in Deinem IV genau an: welche Einstellungen gibt es im Register 'Textfluss'? Wird dort eine Seitenvorlage zugewiesen? Lass die Überschrfit mal drin, füge dann einen Absatz vor dem Verzeichnis ein:
Jetzt alles noch OK?
Dann weise dem Absatz vor dem IV die Absatzvorlage zu, die auch der Titel innerhalb des Verzeichnisses hat, sorge dafür, dass er ggf. im Register 'Textfluss' die richtigen Einstellungen hat und schreibe den IV-Titel hinein. Überarbeite das Verzeichnis:
Lösche den Titel raus, aktiviere 'weitere Vorlagen' und schiebe die Absatzvorlage, die Dein IV-Titel jetzt hat, auf Ebene 1.
Kannst Du das bis hierher nachvollziehen ohne dass Dein Dokument die Seitenaufbereitung total ändert?
Also die Seitenformatierung ("Linke Seite") geht erst dann verloren, wenn ich neuen Text einfüge und ihn zb die Vorlage "Überschrift 1" zuweise.
Ich habs jetzt aber auch aufgegeben und das Dokument in 3 PDFs ausgedruckt, die ich dann im Writer zusammen führe. Ich versuch dann mal in OO2.0 das ganze schön hinzubekommen.
Dafür bin ich nun auf eine andere Anomalie gestoßen: Ich hab die Inhaltsverzeichniseinträge verlinkt und siehe da, bei Unterkapiteln springt er gar nicht, nur bei den Überschriften auf Ebene 1 klappt es.
Ich habs jetzt aber auch aufgegeben und das Dokument in 3 PDFs ausgedruckt, die ich dann im Writer zusammen führe. Ich versuch dann mal in OO2.0 das ganze schön hinzubekommen.
Dafür bin ich nun auf eine andere Anomalie gestoßen: Ich hab die Inhaltsverzeichniseinträge verlinkt und siehe da, bei Unterkapiteln springt er gar nicht, nur bei den Überschriften auf Ebene 1 klappt es.
Das müsste sich wiederherstellen lassen, wenn Du anschliessend den Cursor in diesen "Überschrift 1"-Absatz setzt, Format/Absatz aufrufst, dort im Register "Textfluss" aktivierst: "Umbruch zulassen" und "mit Vorlage": "Linke Seiten" einfügst.marcoM hat geschrieben:Also die Seitenformatierung ("Linke Seite") geht erst dann verloren, wenn ich neuen Text einfüge und ihn zb die Vorlage "Überschrift 1" zuweise.
Irgendwas scheint grundsätzlich nicht zu stimmen in dem Dokument. Was da passiert ist nicht der Normalfall, die Kapitelnummerierung und die Inhaltszeichnis-Funktion sind grundsätzlich ok, sicher in 1.1.4 schon, aber auch schon früher. Die einzigen Probleme, die mir bekannt sind, haben sich eingestellt, wenn man nicht die vom System vorgeschlagenen Absatzvorlagen für die Kapitelnummerierung benutzt, sondern eigene.Dafür bin ich nun auf eine andere Anomalie gestoßen: Ich hab die Inhaltsverzeichniseinträge verlinkt und siehe da, bei Unterkapiteln springt er gar nicht, nur bei den Überschriften auf Ebene 1 klappt es.
Unter Extras/Kapitelnummerierung sind alle Überschrift-Vorlagen richtig zugewiesen? Die Hyperlink-Felder hast Du im Inhaltsverzeichnis bei allen Ebenen erfasst? Die Hyperlink-Weitergabe an PDF's funktioniert erst ab Version 2.0, die aber immer noch nur als Beta (Vorsicht!) vorliegt.
Schöne Grüsse
Das Problem ist, dass es mir davor alle nachfolgenden Seiten auch zerrupft, d.h. das ganze Dokument ist plötzlich Standardvorlage (!, 127 Seiten). Und dann sind sämtliche Formatierungen kaputt. Ich hab li<->re Seiten halt erst sehr spät eingefügt und dann, wie in der Hilfe beschrieben, über die Folgevorlagen definiert, so dass man nur auf eine Seite klicken musste und alle nachfolgenden autom. li<->re bekamen.Lenu hat geschrieben:Das müsste sich wiederherstellen lassen, wenn Du anschliessend den Cursor in diesen "Überschrift 1"-Absatz setzt, Format/Absatz aufrufst, dort im Register "Textfluss" aktivierst: "Umbruch zulassen" und "mit Vorlage": "Linke Seiten" einfügst.marcoM hat geschrieben:Also die Seitenformatierung ("Linke Seite") geht erst dann verloren, wenn ich neuen Text einfüge und ihn zb die Vorlage "Überschrift 1" zuweise.
Wenn ich das nach dem Einfügen nochmal mach, stimmts nicht mehr ganz, da einige Bilder direkt an den Seitenumbrüchen sind und es war schon aufwändig OO dazu zu bringen, sie da zu lassen und nicht auf die nächste Seite zu werfen. Das muss ich dann alles nochmal machen.
Jep, habs für alle Ebenen gemacht. Irgendwas stimmt da nicht... ist aber nicht so schlimm. Werde es (wenn überhaupt) vermutlich als ganz gewöhnliches PDF abgeben, ohne Links. Ist zwar nicht so schön, aber was will man machen.Lenu hat geschrieben: Irgendwas scheint grundsätzlich nicht zu stimmen in dem Dokument. Was da passiert ist nicht der Normalfall, die Kapitelnummerierung und die Inhaltszeichnis-Funktion sind grundsätzlich ok, sicher in 1.1.4 schon, aber auch schon früher. Die einzigen Probleme, die mir bekannt sind, haben sich eingestellt, wenn man nicht die vom System vorgeschlagenen Absatzvorlagen für die Kapitelnummerierung benutzt, sondern eigene.
Unter Extras/Kapitelnummerierung sind alle Überschrift-Vorlagen richtig zugewiesen? Die Hyperlink-Felder hast Du im Inhaltsverzeichnis bei allen Ebenen erfasst? Die Hyperlink-Weitergabe an PDF's funktioniert erst ab Version 2.0, die aber immer noch nur als Beta (Vorsicht!) vorliegt.
Schöne Grüsse
Vielleicht ist es wirklich am besten, wenn Du nicht mehr allzuviel an dem Dokument änderst und die PDF-Variante akzeptierst.
Bloss wollte ich, dass Du dich nicht entmutigen lässt.
All die Anforderungen, die Du hast, kann OOo. Und es ist auch nicht so, dass die Dokumente instabil sind, grade bei grossen Dokumenten wird überall berichtet, dass OOo grade da anderen Office-Produkten voraus ist.
Wichtig ist aber, dass man die Funktionen und den Dokumentenaufbau im Griff hat. Wenn Du wiedermal so ein Projekt angehst, wirf vielleicht vorher mal einen Blick darauf. Da werden einige Stolperfallen angesprochen und alle wichtigen Themen sind zu detailiierten Anleitungsseiten verlinkt.
Schöne Grüsse
Bloss wollte ich, dass Du dich nicht entmutigen lässt.
All die Anforderungen, die Du hast, kann OOo. Und es ist auch nicht so, dass die Dokumente instabil sind, grade bei grossen Dokumenten wird überall berichtet, dass OOo grade da anderen Office-Produkten voraus ist.
Wichtig ist aber, dass man die Funktionen und den Dokumentenaufbau im Griff hat. Wenn Du wiedermal so ein Projekt angehst, wirf vielleicht vorher mal einen Blick darauf. Da werden einige Stolperfallen angesprochen und alle wichtigen Themen sind zu detailiierten Anleitungsseiten verlinkt.
Schöne Grüsse