Wenn ich bei Open Office 1.1.4 unter "Extras -> Optionen -> Spracheinstellungen -> Sprachen" im Feld "Standardsprache der Dokumte" als Wörterbuch "Deutsch (Deutschland)" auswähle, dann speichert der das immer nur für das aktuelle Dokument.
Den Haken "nur für das aktuelle Dokument" habe ich natürlich NICHT gesetzt.
Sprache für Gebietsschema und Standardwährung speichert er, aber wenn ich ein neues Dokument anlege, dann steht bei "Standardsprache der Dokumente" wieder [keine]
Ich meine wirklich ein NEUES Dokument und nicht, dass ich ein BESTEHENDES Dokument (mit evtl. falschen Einstellungen) neu öffne.
Ist das ein Bug, oder mache ich etwas falsch?
Gruß,
Michael Rohde
http://www.clevere-tipps.de
Wörterbuch-Sprache wird nicht gespeichert
Moderator: Moderatoren
-
- **
- Beiträge: 45
- Registriert: Mo, 21.02.2005 15:51
- Wohnort: Kreuztal
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi, 24.08.2005 13:12
Hallo,
das Problem hatte ich auch gerade und habe auch die gleichen Einstellungen vorgenommen.
Versuch mal folgendes:
1. Stylist über F11 (Formatvorlagen) aufrufen
2. Dann die Absatz-Formatvorlage "Standard" aufrufen
3. Über rechte Maus in den Änderungsmodus gehen
4. Unter dem Register "Schrift" auch da "Deutsch" setzen.
Bei mir ist jetzt alles ok, vielleicht klappt es bei Dir auch.
Gruss
Gaby
das Problem hatte ich auch gerade und habe auch die gleichen Einstellungen vorgenommen.
Versuch mal folgendes:
1. Stylist über F11 (Formatvorlagen) aufrufen
2. Dann die Absatz-Formatvorlage "Standard" aufrufen
3. Über rechte Maus in den Änderungsmodus gehen
4. Unter dem Register "Schrift" auch da "Deutsch" setzen.
Bei mir ist jetzt alles ok, vielleicht klappt es bei Dir auch.
Gruss
Gaby
-
- **
- Beiträge: 45
- Registriert: Mo, 21.02.2005 15:51
- Wohnort: Kreuztal
- Kontaktdaten:
Als ich deinen Tipp ausprobieren wollte, habe ich folgendes merkwürdiges Phänomen festgestellt:
Wenn ich über Start -> Programme -> Neues Textdokument gehe, ist die richtige Wörterbuch-Sprache bereits eingestellt.
Lege ich allerdings in einem Ordner ein neues Textdokument (Open Office 1.1.4) an und öffne dieses dann, ist die Wörterbuchsprache "keine". In diesem Fall ist unter Stylist -> Standard auch nichts eingetragen, das Eintragen "Deutschland" ist beim nächsten Dokument auch wieder weg.
ABER: Wenn ich im Ordner ein neues Textdokument anlege, dieses öffne und dann in OO auf "Neues Textdokument" klicke, ist dieses neue Textdokument wieder mit der richtigen Wörterbuch-Sprache versehen.
Fast scheint es, als würde das Kontext-Menü der rechten Maustaste (Neues Textdokument erstellen) auf ein anderes Open-Office-Setup zugreifen.
Weiß jemand, wie und wo man das korrigieren kann, ohne gleich alles zu löschen?
Gruß,
Micha
Wenn ich über Start -> Programme -> Neues Textdokument gehe, ist die richtige Wörterbuch-Sprache bereits eingestellt.
Lege ich allerdings in einem Ordner ein neues Textdokument (Open Office 1.1.4) an und öffne dieses dann, ist die Wörterbuchsprache "keine". In diesem Fall ist unter Stylist -> Standard auch nichts eingetragen, das Eintragen "Deutschland" ist beim nächsten Dokument auch wieder weg.
ABER: Wenn ich im Ordner ein neues Textdokument anlege, dieses öffne und dann in OO auf "Neues Textdokument" klicke, ist dieses neue Textdokument wieder mit der richtigen Wörterbuch-Sprache versehen.
Fast scheint es, als würde das Kontext-Menü der rechten Maustaste (Neues Textdokument erstellen) auf ein anderes Open-Office-Setup zugreifen.
Weiß jemand, wie und wo man das korrigieren kann, ohne gleich alles zu löschen?
Gruß,
Micha
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa, 02.04.2005 14:49
1.9.128
Ich habe das gleiche Problem bei der aktuellen Beta2 1.9.128.
Einstellungen sind alle auf Deutschland eingestellt aber wenn ich ein Dokument öffne, wird die englische Rechtschreibprüfung angewendet. Wenn ich die umstellen will kann ich div. Sprachen wählen, deutsch aber nicht.
Einstellungen sind alle auf Deutschland eingestellt aber wenn ich ein Dokument öffne, wird die englische Rechtschreibprüfung angewendet. Wenn ich die umstellen will kann ich div. Sprachen wählen, deutsch aber nicht.