Gelöst: Indirekt-Verknüpfung Probleme beim Bezug
Moderator: Moderatoren
Gelöst: Indirekt-Verknüpfung Probleme beim Bezug
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Indirekt-Verknüpfung. In meinem Beispiel werden über mehrere Tabellen Provisionen automatisch ermittelt. Gleichzeitig wird die Gesamtsumme der Provisionen berechnet. Soweit kein Problem.
Es soll aber auch sicher gestellt werden, dass die Provisionsabrechnung jeder Einheit eingebunden ist. Hierzu möchte ich auf dem Blatt Zusammenfassung mittels INDIREKT die jeweils berechnete Provision der Einheit ausweisen. Gleichzeitig kann ich damit prüfen, ob für alle definierten Einheiten ein Tabellenblatt vorliegt - ansonsten erwarte ich eine Fehlermeldung. (Die Formel in Zelle C9 ist nur eine Prüfung, ob die genannte Provisionssumme der Einzelblätter mit der auf der Zusammenfassung berechneten Gesamtsumme übereinstimmt.)
Nun mein Problem: Die Formel auf der Zusammenfassung, die den Zellbezug zur Provision auf den Einzelblättern schafft, stimmt nicht. Ich muss mit den Trennblättern Beginn und Ende arbeiten, da ich in der Tabelle oben hiermit die Summen bilde.
Kann mir jemand bei der Umsetzung helfen? Ich denke, es gibt eine einfache Lösung. Nur finde ich die leider nicht. Auch mit den bisherigen Einträgen zur Funktion INDIREKT habe ich keine Lösung gefunden.
Besten Dank.
Donco
ich habe ein Problem mit der Indirekt-Verknüpfung. In meinem Beispiel werden über mehrere Tabellen Provisionen automatisch ermittelt. Gleichzeitig wird die Gesamtsumme der Provisionen berechnet. Soweit kein Problem.
Es soll aber auch sicher gestellt werden, dass die Provisionsabrechnung jeder Einheit eingebunden ist. Hierzu möchte ich auf dem Blatt Zusammenfassung mittels INDIREKT die jeweils berechnete Provision der Einheit ausweisen. Gleichzeitig kann ich damit prüfen, ob für alle definierten Einheiten ein Tabellenblatt vorliegt - ansonsten erwarte ich eine Fehlermeldung. (Die Formel in Zelle C9 ist nur eine Prüfung, ob die genannte Provisionssumme der Einzelblätter mit der auf der Zusammenfassung berechneten Gesamtsumme übereinstimmt.)
Nun mein Problem: Die Formel auf der Zusammenfassung, die den Zellbezug zur Provision auf den Einzelblättern schafft, stimmt nicht. Ich muss mit den Trennblättern Beginn und Ende arbeiten, da ich in der Tabelle oben hiermit die Summen bilde.
Kann mir jemand bei der Umsetzung helfen? Ich denke, es gibt eine einfache Lösung. Nur finde ich die leider nicht. Auch mit den bisherigen Einträgen zur Funktion INDIREKT habe ich keine Lösung gefunden.
Besten Dank.
Donco
- Dateianhänge
-
- Index-Bsp.ods
- (15.33 KiB) 455-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Donco am So, 13.02.2011 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
Wissen gehört zu den wenigen Dingen, die wachsen, wenn sie geteilt werden. Danke allen Aktiven.
OO 3.2.1, Windows Vista 32bit
LibreOffice 3.6.4, Windows Vista 32bit
und
LO Version: 4.1.4.2, Win 8 64bit
OO 3.2.1, Windows Vista 32bit
LibreOffice 3.6.4, Windows Vista 32bit
und
LO Version: 4.1.4.2, Win 8 64bit
Re: Indirekt-Verknüpfung Probleme beim Bezug
Hallo Donco,
denk bitte immer daran, dass Calc KEIN Excel ist!
Und warum?
Schau dir mal die INDIREKT genau an. Am besten löscht Du z.B. in B9 in der Formel die Klammern () und INDIREKT, dann müsstest Du verstehen was ich meine
.
Die richtige schreibweise für einen Zellbezug zu einem anderen Tabellenblatt kannst Du wie folgt gegenprüfen.
- Klicke in der Symbolleiste auf das Gleichheitszeichen
Oder
- Gleichheitszeichen in eine leere Zelle eintippen
- dann wechselst Du auf ein anderes Tabellenblatt und klickst dort irgendeine leere Zelle an
- Enter, und fertig.
Hilft das schon mal ?
Gruß
balu
denk bitte immer daran, dass Calc KEIN Excel ist!

Und warum?
Schau dir mal die INDIREKT genau an. Am besten löscht Du z.B. in B9 in der Formel die Klammern () und INDIREKT, dann müsstest Du verstehen was ich meine

Die richtige schreibweise für einen Zellbezug zu einem anderen Tabellenblatt kannst Du wie folgt gegenprüfen.
- Klicke in der Symbolleiste auf das Gleichheitszeichen
Oder
- Gleichheitszeichen in eine leere Zelle eintippen
- dann wechselst Du auf ein anderes Tabellenblatt und klickst dort irgendeine leere Zelle an
- Enter, und fertig.
Hilft das schon mal ?
Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Indirekt-Verknüpfung Probleme beim Bezug
Hallo
Ergänzend zu Balu:
Du möchtest in B9 vmtl.
Gruß Karo
Ergänzend zu Balu:
Du möchtest in B9 vmtl.
Code: Alles auswählen
=INDIREKT($A9&".E7")
LO25.2… debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Re: Indirekt-Verknüpfung Probleme beim Bezug
Hey Karo Du spielverdeber
cu
balu

cu

balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Indirekt-Verknüpfung Probleme beim Bezug
Hallo,
mein Dank gebührt Karo, dem Spielverderber.
Diese Funktion habe ich tatsächlich gesucht. 
Aber auch dir, Balu, danke ich. Zwar hast du mir nicht unmittelbar weiter geholfen und dein eigenes "Motto": Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass. verraten. *grummel*
Aber ich denke, du wolltest bei mir einen Erkenntnisgewinn durch eigenes Lernen verursachen. Das finde ich erst einmal positiv. Gleichwohl bin ich mir nicht sicher, ob ich das Prinzip der Funktion ganz verstanden habe. Zum Einen, weil die von mir verwendet Form einer aus Excel stammenden Tabelle entspringt - und in der Tabelle auch unter OOo Calc funktioniert. Zum Anderen, weil mir die Hilfe leider nicht wirklich eine Hilfe ist.
Verstehe ich es richtig, dass =INDIREKT($A9&".E7") es sich bei dem Ausdruck in der Klammer um eine Verknüpfung handelt. In der Funktion also die Referenz aus der Zelle dem Tabellennamen entspricht und daran, quasi als Verknüpfung, die Zielkoordinate angefügt wird? Dann ist es ja eigentlich ganz einfach.
Beste Grüße
mein Dank gebührt Karo, dem Spielverderber.


Aber auch dir, Balu, danke ich. Zwar hast du mir nicht unmittelbar weiter geholfen und dein eigenes "Motto": Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass. verraten. *grummel*
Aber ich denke, du wolltest bei mir einen Erkenntnisgewinn durch eigenes Lernen verursachen. Das finde ich erst einmal positiv. Gleichwohl bin ich mir nicht sicher, ob ich das Prinzip der Funktion ganz verstanden habe. Zum Einen, weil die von mir verwendet Form einer aus Excel stammenden Tabelle entspringt - und in der Tabelle auch unter OOo Calc funktioniert. Zum Anderen, weil mir die Hilfe leider nicht wirklich eine Hilfe ist.
Verstehe ich es richtig, dass =INDIREKT($A9&".E7") es sich bei dem Ausdruck in der Klammer um eine Verknüpfung handelt. In der Funktion also die Referenz aus der Zelle dem Tabellennamen entspricht und daran, quasi als Verknüpfung, die Zielkoordinate angefügt wird? Dann ist es ja eigentlich ganz einfach.

Beste Grüße
Zuletzt geändert von Donco am Di, 21.09.2010 14:50, insgesamt 1-mal geändert.
Wissen gehört zu den wenigen Dingen, die wachsen, wenn sie geteilt werden. Danke allen Aktiven.
OO 3.2.1, Windows Vista 32bit
LibreOffice 3.6.4, Windows Vista 32bit
und
LO Version: 4.1.4.2, Win 8 64bit
OO 3.2.1, Windows Vista 32bit
LibreOffice 3.6.4, Windows Vista 32bit
und
LO Version: 4.1.4.2, Win 8 64bit
Re: Indirekt-Verknüpfung Probleme beim Bezug
Hallo Donco,
ich weiss gar nicht was Du hast. Ich war doch ein Faultier und hab anderen die Arbeit überlassen
.
Hättest Du das früher gesagt das Du ein "Multidokument" hast (Excel <-> Calc), hättest Du jetzt schon eine andere passendere Lösung. Aber nun gut, dann versuchs mal mit folgender Formel.
Kopier sie so in die Zelle B9, und geh sie mal Schritt für Schritt mit den Funktions-Assistenten durch. Momentan hab ich kein Excel installiert, und kann deshalb für Erfolg nicht garantieren. Bin mir aber eigentlich ziemlich sicher das Du die Datei dann auch ohne Probleme in Excel nutzen kannst.
Gruß
balu
ich weiss gar nicht was Du hast. Ich war doch ein Faultier und hab anderen die Arbeit überlassen

Ja, kann man so grob sagen.Verstehe ich es richtig, dass =INDIREKT($A9&".E7") es sich bei dem Ausdruck in der Klammer um eine Verknüpfung handelt. In der Funktion also die Referenz aus der Zelle dem Tabellennamen entspricht und daran, quasi als Verknüpfung, die Zielkoordinate angefügt wird? Dann ist es ja eigentlich ganz einfach.
Hättest Du das früher gesagt das Du ein "Multidokument" hast (Excel <-> Calc), hättest Du jetzt schon eine andere passendere Lösung. Aber nun gut, dann versuchs mal mit folgender Formel.
Code: Alles auswählen
=INDIREKT(ADRESSE(7;5;4;1;A9))
Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Indirekt-Verknüpfung Probleme beim Bezug
Hallo Herr Balu,
ja, das stimmt natürlich. Nur dass deine Fußzeile ja kein Versprechen sondern eine Aufforderung ist. *grins* Aber genug dazu.
Mit der neuen Funktion habe ich denn schon wieder Probleme. Wenn ich die Beschreibung sehe, steht zunächst bei INDIREKT:
Indirekt(Bezug;A1) Bezug meint doch den Bezug auf die Zelle. Aber wofür steht dann "A1"? Und dann wird der gesamte Term in Klammern durch die Funktion ADRESSE ersetzt. Aber warum ersetzt es auch den Teil nach dem Semikolon. Z.B. bei der WENN DANN Funktion wird eine Funktion auch nur in einen mit Semikolon separierten Bereich geschrieben. Müsste dann das Argument A1 aus der Notation bei INDIREKT mit Semikolon hinter der Funktion ADRESSE auftauchen? Wenn ich das bei OO Calc so mache, bekomme ich prompt eine Fehlermeldung. (was ja eigentlich zu erwarten war, denn du hast ja eine funktionierende Funktion gepostet...
)
Und nun zum Bereich ADRESSE:
Dort werden 5 Argumente übergeben. Die Argumente Zeile und Spalte sind einsichtig. Mit "ABS" "A1" und "Tabelle" wird es schon schwieriger.
ABS als Funktion habe ich gefunden, aber bei "deiner" Funktion übergibst du den Wert 4 ohne ein weiteres Argument in Klammern. Wofür steht dieser Wert, respektive wie kann ich auf diesen Wert kommen?
A1 scheint wieder einen Zellbezug zu bezeichnen. Nur vorweg wurde ja die Zelle schon durch die Zeile und Spalte festgelegt. Du übergibst den Wert 1. Auch hier wieder: Wofür steht der Wert und wie komme ich auf diesen Wert?
Schließlich steht Tabelle da. Hier wird der Name aus Zelle A9 verwendet. Das ist denn wieder verständlich, da ja ein identischer Name in Zelle A9 und in der Tabellenbezeichnung steht.
Fragen über Fragen. Ich hoffe, ich stelle mich nicht zu dusselig an...
Besten Danke,
Donco
ja, das stimmt natürlich. Nur dass deine Fußzeile ja kein Versprechen sondern eine Aufforderung ist. *grins* Aber genug dazu.
Mit der neuen Funktion habe ich denn schon wieder Probleme. Wenn ich die Beschreibung sehe, steht zunächst bei INDIREKT:
Indirekt(Bezug;A1) Bezug meint doch den Bezug auf die Zelle. Aber wofür steht dann "A1"? Und dann wird der gesamte Term in Klammern durch die Funktion ADRESSE ersetzt. Aber warum ersetzt es auch den Teil nach dem Semikolon. Z.B. bei der WENN DANN Funktion wird eine Funktion auch nur in einen mit Semikolon separierten Bereich geschrieben. Müsste dann das Argument A1 aus der Notation bei INDIREKT mit Semikolon hinter der Funktion ADRESSE auftauchen? Wenn ich das bei OO Calc so mache, bekomme ich prompt eine Fehlermeldung. (was ja eigentlich zu erwarten war, denn du hast ja eine funktionierende Funktion gepostet...

Und nun zum Bereich ADRESSE:
Dort werden 5 Argumente übergeben. Die Argumente Zeile und Spalte sind einsichtig. Mit "ABS" "A1" und "Tabelle" wird es schon schwieriger.
ABS als Funktion habe ich gefunden, aber bei "deiner" Funktion übergibst du den Wert 4 ohne ein weiteres Argument in Klammern. Wofür steht dieser Wert, respektive wie kann ich auf diesen Wert kommen?
A1 scheint wieder einen Zellbezug zu bezeichnen. Nur vorweg wurde ja die Zelle schon durch die Zeile und Spalte festgelegt. Du übergibst den Wert 1. Auch hier wieder: Wofür steht der Wert und wie komme ich auf diesen Wert?
Schließlich steht Tabelle da. Hier wird der Name aus Zelle A9 verwendet. Das ist denn wieder verständlich, da ja ein identischer Name in Zelle A9 und in der Tabellenbezeichnung steht.
Fragen über Fragen. Ich hoffe, ich stelle mich nicht zu dusselig an...
Besten Danke,
Donco
Wissen gehört zu den wenigen Dingen, die wachsen, wenn sie geteilt werden. Danke allen Aktiven.
OO 3.2.1, Windows Vista 32bit
LibreOffice 3.6.4, Windows Vista 32bit
und
LO Version: 4.1.4.2, Win 8 64bit
OO 3.2.1, Windows Vista 32bit
LibreOffice 3.6.4, Windows Vista 32bit
und
LO Version: 4.1.4.2, Win 8 64bit
Re: Indirekt-Verknüpfung Probleme beim Bezug
Hallo Donco,
ich hatte nicht umsonst den Funktions-Assistenten erwähnt, da Du dort dann passend zur jeweiligen Funktion auf den Hilfe-Button klicken kannst. Aber nun gut, dennoch ein paar kurzer Anmerkungen. Weil ich das dumpfe Gefühl habe, das Du wohl den Funktions-Assistenten nicht richtig bedient hast.
Der 1. Parameter bei INDIREKT wird jetzt nicht so zusammengeschustert wie es in deiner Beispieldatei war, dafür ist jetzt ADRESSE zuständig. Nimm die Formel und lösche INDIREKT sowie die dazugehörigen Klammern. Und was siehst Du dann?
Bei ADRESSE kann man den 3. Parameter auf 1, 2, 3 oder 4 setzen, das ist ziemlich uninteressant. Ich jedoch setze ihn lieber auf 4 anstatt auf 1. Denn wenn ich die Funktion mit dem Assistenten mir anschaue, lese ich lieber Zelladressierungen in der Form von E7, statt $E$7, die Dollars können manchmal die lesbarkeit stören (zumindest bei mir).
Den 4. Parameter kann man genauso gut weg lassen, hatte ich aber mal nicht gemacht. Wenn Du aber etwas anderes als eine 1 reinschreibst, z.B. 0, dann wird aus der ermittelten "Koordinate" nicht E7, sondern R[7]C[5]. Und das stößt INDIREKT wiederum sauer auf.
Also wie schon gesagt, schau mal in die Hilfe, besonders für ADRESSE. Auch hier im Forum gibts reichlich lesestoff dazu. Auch das Wiki ist lesenswert. Dort findest Du sehr viele Infos, egal zu was auch immer.
Gruß
balu
ich hatte nicht umsonst den Funktions-Assistenten erwähnt, da Du dort dann passend zur jeweiligen Funktion auf den Hilfe-Button klicken kannst. Aber nun gut, dennoch ein paar kurzer Anmerkungen. Weil ich das dumpfe Gefühl habe, das Du wohl den Funktions-Assistenten nicht richtig bedient hast.
Wie bitte!? Wie meinen?Und dann wird der gesamte Term in Klammern durch die Funktion ADRESSE ersetzt.
Der 1. Parameter bei INDIREKT wird jetzt nicht so zusammengeschustert wie es in deiner Beispieldatei war, dafür ist jetzt ADRESSE zuständig. Nimm die Formel und lösche INDIREKT sowie die dazugehörigen Klammern. Und was siehst Du dann?
Bei ADRESSE kann man den 3. Parameter auf 1, 2, 3 oder 4 setzen, das ist ziemlich uninteressant. Ich jedoch setze ihn lieber auf 4 anstatt auf 1. Denn wenn ich die Funktion mit dem Assistenten mir anschaue, lese ich lieber Zelladressierungen in der Form von E7, statt $E$7, die Dollars können manchmal die lesbarkeit stören (zumindest bei mir).
Den 4. Parameter kann man genauso gut weg lassen, hatte ich aber mal nicht gemacht. Wenn Du aber etwas anderes als eine 1 reinschreibst, z.B. 0, dann wird aus der ermittelten "Koordinate" nicht E7, sondern R[7]C[5]. Und das stößt INDIREKT wiederum sauer auf.
Also wie schon gesagt, schau mal in die Hilfe, besonders für ADRESSE. Auch hier im Forum gibts reichlich lesestoff dazu. Auch das Wiki ist lesenswert. Dort findest Du sehr viele Infos, egal zu was auch immer.
Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Indirekt-Verknüpfung Probleme beim Bezug
Hallo Balu,
besten Dank für deine ausführliche Antwort. Sie hat mich richtig voran gebracht. Und dein Hinweis auf das Wiki werde ich ebenfalls beherzigen.
Donco.
besten Dank für deine ausführliche Antwort. Sie hat mich richtig voran gebracht. Und dein Hinweis auf das Wiki werde ich ebenfalls beherzigen.

Donco.
Wissen gehört zu den wenigen Dingen, die wachsen, wenn sie geteilt werden. Danke allen Aktiven.
OO 3.2.1, Windows Vista 32bit
LibreOffice 3.6.4, Windows Vista 32bit
und
LO Version: 4.1.4.2, Win 8 64bit
OO 3.2.1, Windows Vista 32bit
LibreOffice 3.6.4, Windows Vista 32bit
und
LO Version: 4.1.4.2, Win 8 64bit