Stephan hat geschrieben:
Leider dauert das berechnen ca 1 Minuten, da bei 30 Fahrern 30 Hilfstabellen durchforstet und sortiert werden müssen und die Ergebnisse dann in die Fahraufträge übertragen werden.
Was spräche denn dagegen das Ganze mittels Makro zu machen?
Allerdings verstehe ich bisher nur den Aufbau von Tabelle 1 und die der anderen Tabellen nicht und die Hilfstabellen auch nicht. (Nebenbei: Wieviele Datensätze sind denn insgesamt in Tabelle1 zu erwarten, im Sinne maximale Anzahl?
die 1. Tabelle sieht in wie folgt aus
Benennung der Spalten :
(Pos) (Zeit) (FZG) (Auflieger) (Fahrer) (Kunde) (Anzahl Touren) (Offen) (Material) (Ladestelle) (Entladestelle) (Bemerkung )(Ladeliste) (X)
Insgesamt gibt es 490 Zeilen für Aufträge. Jeweils 10 für jedes Fahrzeug. Die Daten bis auf die in Spalte (Pos) (Zeit) (Anahl Touren) werden automatisch aus einem Auftragspool übernommen. Und zwar so, daß sie für jedes Fahrzeug zur Auswahl stehen. Die Namen des Fahrers des jeweiligen Fahrzeuges werden aus dem Fahrerpool übernommen, wenn bei (Zeit) ein Eintrag erfolgt. Die Zuteilung eines Auftrages auf das jeweilige Fahrzeug erfolgt über die Eingabe der Abfahrtsuhrzeit unter (Zeit), der Anzahl der von diesem Fahrzeug zu fahrenden Touren (Anzahl Touren). Das Feld (Pos) wird benutzt, wenn der Fahrer mehrer Aufträge zu fahren hat, um ihm die Reifenfolge vorzugeben.
Wenn alle Aufträge verteilt sind erfolgt automatisch die Erstellung der druckbaren Fahraufträge für jeden Fahrer. Hier kommen dann meine "Hilfstabellen" zum Einsatz. Es gibt jeweils eine für jeden Fahrer, die eben falls aus 490 Zeilen mit den Spalten wie oben bestehen. Hier sortiere ich mit <wenn> alle den jeweiligen Fahrer betreffende Aufträge heraus.
Dann erfolgt die Übergabe der Daten in den jeweiligen Fahrauftrag. Für diesen Vorgang benutzte ich <sverweis>. Anhand der Position (Pos) suche werden die Fahraufträge nochmal sortiert und in den entsprechenden Zellen auf dem Fahrauftrag angegeben. Dafür mußte ich in jedem Fahrauftrag 10 mögliche Positionen anlegen, die wenn sie nicht gefüllt sind nicht gedruckt werden.
Hoffe ich habe den Aufbau einigermaßen verständlich beschreiben können. Ich verliere hin und wieder selbst die Übersicht

.
Einen Menge Zeit zur Berechnung konnte ich am Wochenende damit ausschalten, daß ich die Fahraufträge und die anderen Tabellen in eine gemeinsame Tabelle kopiert habe.
Jetzt macht mir "nur" noch die 1. Tabelle (dort wo die Uhrzeiten etc eingegeben werden) Probleme. Dort habe ich einen Autofilter gesetzt.
Beispiel :
Von einem Kunden liegt der Auftrag vor 50 Touren von Baustelle A nach B zu fahren. Dafür benötige ich 5 LKW. Wenn ich mir jetzt mit dem Autofilter diesen Kunden anzeigen lasse erscheinen alle möglichen Fahrzeuge für diesen Auftrag und der User kann auswählen, welcher LKW wieviele Touren bei diesem Kunden fährt.
Wenn ich den nun diesen Filter aktiviere, dauert es ca 40 Sekunden, bis das Ergebnis des Filtervorgangs angezeigt wird. Wenn ich den Filter dann weiterhin verwende, geht es zwar schneller, dauert aber für jeden Vorgang immernoch 15 bis 20 Sekunden.
In der "alten Datei", inder die Fahraufträge der Fahrer nicht enthalten sind geht es in "Echtzeit"
Da ich dachte es hätte was mit der Rechenleistung zu tun habe ich dem Task "soffice" in der Prozesstabelle des TaskManagers die Priorität "Echtzeit" einzuräumen brachte leider auch nicht so viel.
Trantor