Messingberechnung

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
lorbass
********
Beiträge: 4116
Registriert: Mo, 01.05.2006 21:29
Wohnort: Bonn

Re: Messingberechnung

Beitrag von lorbass »

Konny Reimann hat geschrieben:Aber wie das jetzt berechnet wird, keine Ahnung!!
*kopfschüttel* Es ist doch eure Kalkulation. Wer hier in der Runde, wenn nicht du, sollte wissen, wie das berechnet wird, was du berechnen möchtest?

Gruß
lorbass
Benutzeravatar
lorbass
********
Beiträge: 4116
Registriert: Mo, 01.05.2006 21:29
Wohnort: Bonn

Re: Messingberechnung

Beitrag von lorbass »

Konny Reimann hat geschrieben:Alle Lieferanten machen da ein Geheimnis raus?!?!
Aber hier soll das Geschäftsgeheimnis gelüftet werden?
Konny Reimann hat geschrieben:Vllt. gibt es ja jemand in der Runde der es eben weiß!!!!!
http://wikileaks.org ?

Gruß
lorbass
hylli
*******
Beiträge: 1672
Registriert: Mi, 22.02.2006 19:37

Re: Messingberechnung

Beitrag von hylli »

Du wärest bei Google wohl besser aufgehoben!

Vllt. helfen Dir diese Links weiter:
http://www.wiska.de/deu/208-2,metallpre ... tikel.html
http://www.plica.ch/index.cfm/Home%20Pl ... 6auml%3Bge

Hier im Forum versuchen wir Probleme rund um OpenOffice Calc zu lösen. Ohne entsprechende Vorgaben - die von Dir kommen müssten - kann Dir hier nicht geholfen werden.

Ansonsten solltest Du Dich eher an ein Metaller-Forum wenden. Auch hier gilt: Google helps!

Hylli
Ein Dankeschön für eine Lösung tut nicht weh!
Wer eine Lösung selbst findet, sollte die für die Nachwelt auch posten!

Geschäftlich: LibreOffice 6.0.x ("Still") unter Windows 10 64bit
Privat: LibreOffice 6.0.x ("Still") unter Linux Mint 19.x Cinnamon 64bit
Karolus
********
Beiträge: 7532
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Messingberechnung

Beitrag von Karolus »

Hallo Konny
Hier will dich niemand verarschen, schon gar nicht Lorbass.

Es ist nur so, daß hier keine Experten in Sachen Buntmetallhandel rumsitzen um dir die Informationen und das Spezialwissen zu vermitteln wie man die Zuschläge zur Herstellung von Messing optimiert.
Die Lieferung dieser Informationen ist deine Aufgabe - wir können dann nur dabei helfen das in einer Tabellenkalkulation abzubilden.

Mit freundlichen Grüßen
Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: Messingberechnung

Beitrag von balu »

Hallo Konny,
Ich soll für diverse Artikel die aus Messing sind, den Zuschlag berechnen, bzw. kontrollieren ob das richtig vom Höker berechnet wird.
Wenn es nur darum geht ob der Höker richtig gerechnet hat, also in der Form von: ist 3*3 gleich wirklich 9, dann liese sich vielleicht was machen.

Wenn es aber darum geht ob die Legierung richtig berechnet ist, also in der Form von: 58% Kupfer, oder weniger, dann vergess es!! Denn wie willst Du ohne eine GENAUE Chemische Analyse des Materials die einzelnen bestandteile bestimmen?

Wenn ihr wirklich wissen wollt ob der Höker euch nicht vera....., dann investiert einige Euronen und lasst das Material vom TÜV-Zertifizieren, natürlich mit Zeugnisausgabe wo z.B. die einzelnen Legierungen genau aufgeführt sind. Was das kostet kann ich nicht sagen.
Ich spreche da aus Erfahrung als Metaller, der längere Zeit in einem Rohteillager mit Wareneingang gearbeitet hatte.


Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
Donco
****
Beiträge: 160
Registriert: Do, 26.08.2010 10:02

Re: Messingberechnung

Beitrag von Donco »

Hallo Konny,

die Werte sind doch einfach nachzuvollziehen.

Vielleicht hilft es ja. :lol:

Beste Grüße
Donco
Messing.ods
(17.12 KiB) 85-mal heruntergeladen
Wissen gehört zu den wenigen Dingen, die wachsen, wenn sie geteilt werden. Danke allen Aktiven.

OO 3.2.1, Windows Vista 32bit
LibreOffice 3.6.4, Windows Vista 32bit
und
LO Version: 4.1.4.2, Win 8 64bit
Benutzeravatar
knueppju
*
Beiträge: 13
Registriert: Di, 12.10.2010 23:05

Re: Messingberechnung

Beitrag von knueppju »

..........
Zuletzt geändert von knueppju am Mi, 22.12.2010 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn nicht besonders erwähnt sind Lösungsvorschläge vorab von mir getestet worden.
Feedback, egal ob negativ oder positiv wird gerne gelesen.

Freundliche Grüße
Jürgen
Karolus
********
Beiträge: 7532
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Messingberechnung

Beitrag von Karolus »

Konny hat geschrieben:...
Auf Nimmerwiederlesen
Konny
Ganz gegenseitig - auch im Namen aller anderen Forumsteilnehmer.

Ps. Ich möchte noch erwähnen, das ich die moderaten Worte meiner letzten Antwort hier bereue.
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Thomas Mc Kie
******
Beiträge: 921
Registriert: Mo, 12.04.2010 00:37

Re: Messingberechnung

Beitrag von Thomas Mc Kie »

Ich hätte gern noch eine Tabelle mit den Berechnungen zur Kernfusionsproblematik und hoffe hier auf fachkundige Atomphysiker zu treffen, die mir mein mangelndes Wissen um die Thematik nachsehen. Leider habe ich ansonsten keine Ahnung was Atome eigentlich sind, möchte aber baldmöglichst Berechnungen zur möglichen Energieerzeugung und dem Wirkungsgrad einer solchen Anlage durchführen. In Erwartung einer fertigen Tabelle, von der ich noch nicht mal weiß, was sie überhaupt wie machen soll...

Viele Grüße

Thomas

P.S.: Jeder der mich darauf hinweist, ich solle doch bitte konkrete Angaben und Vorgaben sowie Berechnungswege nennen, um daraus eine Tabelle herstellen zu können, wird von mir mit Beleidigungen zugeschüttet. Desweiteren verbitte ich mir jeden Schreibfehler, denn nur ich darf qualivizierte Rechtschreibfehler begehen. Außerdem ist es für mich selbstverständlich, dass ihr euch gefälligst mehr Zeit mit meinen Problemen beschäftigt, als ich es selbst zu tun bereit bin.
Gert Seler
*******
Beiträge: 1763
Registriert: Di, 03.10.2006 18:05

Re: Messingberechnung

Beitrag von Gert Seler »

Hallo Konny,
Wenn Du das nicht selbst berechnen kannst, hättest Du in der Schule beim "Prozentrechnen" besser aufpassen sollen!
Da es mit "Mathe" bei Dir absolut nicht hinkommt, folgende Lösung:
Die Aufschläge in Spalte "G" betragen 95 & 90 Prozent Formel gleich =$G2/$F2 und nach unten kopieren.
Die Spalte "H" wird einfach durch "Addition" berechnet.

Du solltest übrigen im Schrank Dein Porzellan mal nachzählen, evtl fehlt da einiges.

Gert
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Antworten