Calc-Handbuch, Kapitel 4: Diagramme und Graphen erstellenBrillus hat geschrieben:Geht sowas in Calc.
Gruß
lorbass
Moderator: Moderatoren
Calc-Handbuch, Kapitel 4: Diagramme und Graphen erstellenBrillus hat geschrieben:Geht sowas in Calc.
Wieso? - Suchst du jemanden der es dir vorliest?Brillus hat geschrieben:Dann wohl nichtlorbass hat geschrieben:Calc-Handbuch, Kapitel 4: Diagramme und Graphen erstellenBrillus hat geschrieben:Geht sowas in Calc.
Gruß
lorbass
Falsche Browser-Einstellungen? Mich führt der Link direkt auf ein PDF-Dokument. Kannst es aber auch selbst finden: http://de.openoffice.org/doc/index.htmlclag hat geschrieben:der Link führt mich auf eine leere Seite?
Was verstehst du unter einer »Durchschnittskurve«? Wie — nach welchem Algorithmus also — werden die Punkte der Durchschnittskurve bestimmt, wenn es keine Regressionskurve (Trendlinie) sein darf?Brillus hat geschrieben:( d.h. die ist keine durchschnittkurve […])
Grundsätzlich ja, das Problem ist aber wie gesagt das die Werte nicht an den gleichen X-Koordinaten genommen wurden. (Was Systembedingt ist da die Messungen immer nur an bestimmten Punkten genommen werden konnten und die Abstände der Messpunkte in gewissen Grenzen zufällig war/ist).lorbass hat geschrieben:Wir haben also wohl irgendwie in die falsche Richtung angepeilt: Es geht erst in zweiter Linie darum, eine »Durchschnittskurve« darzustellen. Der erste Schritt muss sein, in einer aus 25 Datensätzen zusammengeführten Tabelle die Durchschnittswerte der 25 y-Werte, die zu jedem der x-Werte gehören, zu berechnen.
Ist das jetzt richtig verstanden?
Dann schau dir mal folgendes Beispiel an: Passt das zu deiner Problemstellung?
Gruß
lorbass
Ich habe deine Daten auf dem zweiten Tabellenblatt verarbeitet:Brillus hat geschrieben:Grundsätzlich ja, das Problem ist aber wie gesagt das die Werte nicht an den gleichen X-Koordinaten genommen wurden.
Du bist ein Scherzkeks, wenn deine Daten nicht passen kann Calc das auch nicht "ausbessern"Danke für die arbeit aber das Ergebniss passt nicht, das ergebniss muss monton sein.
Das will ich dir gerne glauben, aber das ist bei den von dir gelieferten Beispielsdaten nicht der Fall.ne deine Berechung passt nicht, der Durchschnitt von mehrern monoton steigenden Funktionen muss eine monoton steigende Funktion sein.
Die von mir gelieferten Daten sind alle Monoton steigend, und damit muss die Durchschnittskurve monoton steigend sein, wie gesgat kann dir den Beweis geben.Karolus hat geschrieben:HalloDas will ich dir gerne glauben, aber das ist bei den von dir gelieferten Beispielsdaten nicht der Fall.ne deine Berechung passt nicht, der Durchschnitt von mehrern monoton steigenden Funktionen muss eine monoton steigende Funktion sein.
Gruß Karo