Liebe Leute,
Stellt eine automatisch gesicherte „AutoWiederstelleninfo“ ein Sicherheitsrisiko bei verschlüsselten Dokumenten dar?
In der Hilfe sind keinerlei Informationen dazu zu finden, WELCHE Informationen WO und WIE (ebenfalls verschlüsselt, falls das Ursprungsdokument verschlüsselt ist?) gespeichert werden.
Daher nehme ich im Moment Abstand von dieser Funktion, obwohl ich sie sehr gerne nutzen würde!
Weiß jemand genaueres?
Euer open_author
Ist „AutoWiederstelleninfo“ Risiko für verschlüsselte Docs?
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr, 22.04.2005 20:34
Re: Ist „AutoWiederstelleninfo“ Risiko für verschlüsselte Do
Solche Informationen sind doch leicht ohne jegliche Vorkenntnisse überprüfbar. Mache eine entsprechende Datei auf, achte darauf das AutoWiederstelleninfo speichern aktiviert ist und nimm Änderungen an der Datei vor und warte dann solange wie der eigestellte Zeitabstand für das Speichern ist, so das Du sicher bist das die AutoWiederherstellungsInfo zumindest enmalig gespeichert würde.Weiß jemand genaueres?
Würge danach OOo ab indem Du es z.B. im Taskmanager gewaltsam beendest.
Durchsuche nun die Festplatte nach kürzlich geänderten Dateien (bzw. gleich nur das OOo-Benutzerverzeichnis). Bei mir führte das gerade zu dem Ergebnis das ich die Datei finde die auf den Speicherort der Autowiederherstellungsinfo verweist:
C:\Users\<...>\AppData\Roaming\OpenOffice.org\3\user\registry\data\org\openoffice\Office\Recovery.xcu
und die AutoWiederherstellungsInfo selbst, im Konkreten:
C:\Users\<...>\AppData\Roaming\OpenOffice.org\3\user\backup\Wiederherstellungstest.odt_0.odt
wenn ich letztere Datei entpacke, sehe ich das die content.xml nur verschlüsselten Inhalt enthält, mithin also bei einer passwortgeschützten Datei augenscheinlich auch die Wiederherstellungsinfo verschlüsselt gespeichert wird.
Gruß
Stephan
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr, 22.04.2005 20:34
Re: Ist „AutoWiederstelleninfo“ Risiko für verschlüsselte Do
Herzlichen Dank Stephan, für die ausführliche Hilfe zur Selbsthilfe als auch Überprüfung und Ergebnis 
Würde mir dennoch wünschen, dass die integrierte Hilfe (für weniger einfallsreiche/IT-kompetente Personen) etwas mehr Informationen bereithält …
Schönes Wochenende noch!
P.S. Habe es mir auf dem selben Wege wie Stephan auch nochmal angeschaut:
Mit Mac OS X werden die Zwischenspeicherungen hier abgelegt: ~/Library/Application Support/LibreOffice/3/user/backup/
Die Dateien selbst scheinen einfache Kopien bzw. gleichen Dokumente wie die bearbeiteten zu sein und keine ominösen „AutoWiederstelleninfos“ – entsprechend ist der Inhalt also in der Tat genauso verschlüsselt wie wenn man die Datei manuell abgespeichert hätte.
Gelöscht werden sie wenn man das Dokument speichert oder schließt ohne zu speichern (so sollte es ja auch sein)

Würde mir dennoch wünschen, dass die integrierte Hilfe (für weniger einfallsreiche/IT-kompetente Personen) etwas mehr Informationen bereithält …
Schönes Wochenende noch!
P.S. Habe es mir auf dem selben Wege wie Stephan auch nochmal angeschaut:
Mit Mac OS X werden die Zwischenspeicherungen hier abgelegt: ~/Library/Application Support/LibreOffice/3/user/backup/
Die Dateien selbst scheinen einfache Kopien bzw. gleichen Dokumente wie die bearbeiteten zu sein und keine ominösen „AutoWiederstelleninfos“ – entsprechend ist der Inhalt also in der Tat genauso verschlüsselt wie wenn man die Datei manuell abgespeichert hätte.
Gelöscht werden sie wenn man das Dokument speichert oder schließt ohne zu speichern (so sollte es ja auch sein)