wo speichert OpenOffice.org die Symbolleisten-Icons

Setup und Komponenten-übergreifende Probleme.

Moderator: Moderatoren

Elbfischer
***
Beiträge: 75
Registriert: Di, 30.10.2007 10:42

wo speichert OpenOffice.org die Symbolleisten-Icons

Beitrag von Elbfischer »

Hallo zusammen,

ich würde gerne wissen, an welcher Stelle bzw. in welcher Datei bei OpenOffice.org die Symbolleisten-Icons gespeichert sind.

Grund: ich möchte gerne das eine oder andere Icon auslesen und bearbeiten. Ich finde es wesentlich einfacher, ein bestehendes Icon zu ändern, als ein Ersatz-Icon komplett neu selbst zu entwerfen.

Herzlichen Dank für Eure Hilfe,

Elbfischer
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: wo speichert OpenOffice.org die Symbolleisten-Icons

Beitrag von Constructus »

Hallo Gast,

unter Linux hab ich leider vergeblich gesucht. Hast Du einen Namen für solch ein Icon, damit ich in meinem /home danach suchen kann? Falls der Name einmalig ist, sollte die Suchmaschine den Ort finden können... die Suche nach Images bringt leider nichts, da im Anwenderverzeichnis von LO alle Verzeichnisse mit dem Namen leer sind...

Mit ?? zum Wochenende :(

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
F3K Total
********
Beiträge: 3719
Registriert: Mo, 28.02.2011 17:49

Re: wo speichert OpenOffice.org die Symbolleisten-Icons

Beitrag von F3K Total »

Hallo Constructus,
vielleicht hilft das Bild:
Icons.png
Icons.png (58.64 KiB) 4424 mal betrachtet
Gruß R
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: wo speichert OpenOffice.org die Symbolleisten-Icons

Beitrag von Stephan »

unter Linux hab ich leider vergeblich gesucht.
Und WO?
Ich finde unter der von "Gast" angegebenen Adresse:
...\Basis\share\config\...
sofort was ich suche. Die Datei heißt unter OpenSuse 11.4 z.B. images_classic.zip
Hast Du einen Namen für solch ein Icon, damit ich in meinem /home danach suchen kann?
Wieso wohl verweist die Antwort von "Gast" auf einen Unterordner des Installationsverzeichnisses?




Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: wo speichert OpenOffice.org die Symbolleisten-Icons

Beitrag von Constructus »

Hallo,
Stephan hat geschrieben:
unter Linux hab ich leider vergeblich gesucht.
Und WO?
Suchen mit kfind und Dolphin unter file:/// (sprich, im Gesamtsystem). Klar, unter VitualBox tauchen jede Menge auf, aber die beziehen sich auf WIN, und danach suche ich bei mir nicht.
Stephan hat geschrieben:
Ich finde unter der von "Gast" angegebenen Adresse:
...\Basis\share\config\...
sofort was ich suche. Die Datei heißt unter OpenSuse 11.4 z.B. images_classic.zip
Schade, Dateipfade mit \ gibt es im Linux (fast) nicht. Und die genannte Datei bzw. das Verzeichnis wird per kfind nicht gefunden.
Stephan hat geschrieben:
Hast Du einen Namen für solch ein Icon, damit ich in meinem /home danach suchen kann?
Wieso wohl verweist die Antwort von "Gast" auf einen Unterordner des Installationsverzeichnisses?
Na, weil es diese Pfade unter Linux so nicht gibt. Ob da jetzt bei LibreOffice aus den openSUSE- Repos noch etwas ganz anders ist...??

Meine Aktionen u.a.
Suchen mit kfind und Dolphin unter file:/// (sprich, im Gesamtsystem)
nach
caution_12_h.png {keine Einträge, auch nicht mit Wildcarts*}
shared_16_h.png {keine Einträge}

bzw. images* unter /home
file:///home/User_1/.ooo3/user/config/soffice.cfg/modules/scalc/images {leer}
.../dbbrowser/images {leer}
/StartModule/images {leer}
/sweb/images {leer}
/dbapp/images {leer}
/simpress/images {leer}
/schart/images {leer}
/sdraw/images {leer}
/swriter/images {leer}

Klar, daß ich auf die gleiche Weise auch nach images_classic.zip unter file:/// gesucht- und nichts gefunden- habe.

Gruß

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: wo speichert OpenOffice.org die Symbolleisten-Icons

Beitrag von Stephan »

Schade, Dateipfade mit \ gibt es im Linux (fast) nicht.
Stimmt, gemeint war:

.../Basis/share/config/...
Und die genannte Datei bzw. das Verzeichnis wird per kfind nicht gefunden
Tjka, dann kann ich Dir wohl nicht helfen. Ich jedenfalls bin unter Linux völliger Anfänger und finde besagte Datei bei OpenSUSE 11.4 sofort mit Suchen in "/" und Suchbegriff *images*
Na, weil es diese Pfade unter Linux so nicht gibt. Ob da jetzt bei LibreOffice aus den openSUSE- Repos noch etwas ganz anders ist...??
UNd wie kommst Du zu der Annahme das man das Suchen im Installationsverzeichnis von OOo durch das suchen im home-Verzeichnis, welches auch das LO/OOo-Benutzerverzeichnis des aktuellen Benutzers enthält, ersetzen könnte.
Das ist ungefähr so als wenn Dir "Gast" gesagt hätte Du sollst im Keller suchen und Du behauptest fröhlich auf dem Boden suchen zu müssen.

UNd bitte nicht wieder mit der Ausrede kommen das sei alles Expertenwissen - wir reden hier über GRundwissen, über das auch Du verfügst und ich bin unter Linux keinesfalls Experte sondern nur Anfänger.

bzw. images* unter /home
WIESO? Gast hat Dir gesagt das es um das Installationverzeichnis geht und nicht um /home

ES tut mir echt leid nur ich lass mir nun wirklich nicht erzählen das Du nicht aus

...\Basis\share\config\...

den Linux-Pfad:

.../Basis/share/config/...

machren kannst und nach mehrjähriger Teilnahme in dem Forum hier nicht wüßtest das das ein TEilpfad im Installationsverzeichnis (unter OOo ab 3.x) wäre.


UNd zur Sicherheit noch ein Screenshot:

images.gif
images.gif (217.94 KiB) 4368 mal betrachtet


Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: wo speichert OpenOffice.org die Symbolleisten-Icons

Beitrag von Constructus »

Hallo,
Stephan hat geschrieben:
Schade, Dateipfade mit \ gibt es im Linux (fast) nicht.
Stimmt, gemeint war:

.../Basis/share/config/...
Und die genannte Datei bzw. das Verzeichnis wird per kfind nicht gefunden
Tjka, dann kann ich Dir wohl nicht helfen. Ich jedenfalls bin unter Linux völliger Anfänger und finde besagte Datei bei OpenSUSE 11.4 sofort mit Suchen in "/" und Suchbegriff *images*
Kann sein, daß ich als Fehler nicht als root gesucht habe... Die Idee kam mir erst gerade.
Stephan hat geschrieben:
Na, weil es diese Pfade unter Linux so nicht gibt. Ob da jetzt bei LibreOffice aus den openSUSE- Repos noch etwas ganz anders ist...??
UNd wie kommst Du zu der Annahme das man das Suchen im Installationsverzeichnis von OOo durch das suchen im home-Verzeichnis, welches auch das LO/OOo-Benutzerverzeichnis des aktuellen Benutzers enthält, ersetzen könnte.
Das ist ungefähr so als wenn Dir "Gast" gesagt hätte Du sollst im Keller suchen und Du behauptest fröhlich auf dem Boden suchen zu müssen.
Nein, nicht so ganz. Mit der Suche per file:/// sollte man eigentlich das gesamte System abdecken, also alle Verzeichnisse mit allen Unterverzeichnissen; außerdem kann man mit Anhaken auch noch nach versteckten Dateien suchen. Also hab ich vom Kamin bis zum Kanal gesucht- nur leider ohne Rootrechte...
Stephan hat geschrieben:UNd bitte nicht wieder mit der Ausrede kommen das sei alles Expertenwissen - wir reden hier über GRundwissen, über das auch Du verfügst und ich bin unter Linux keinesfalls Experte sondern nur Anfänger.
Ich glaub nicht, daß ich sowas behaupten müßte; im Zweifel suche ich so lange, bis ich Erfolg hatte, oder frage auch noch Linuxexperten... Allerdings hätte ich auch noch die Konsole als root bemühen sollen, nur muß ich die Eingabe erst mühselig ermitteln, weil ich die nicht im Kopf habe. Also half Krusader im root- Modus (den hatte ich zuvor nicht bemüht).
Stephan hat geschrieben:
bzw. images* unter /home
WIESO? Gast hat Dir gesagt das es um das Installationverzeichnis geht und nicht um /home
Richtig, aber im Linux gibt es leider mehrere, je nach Programm. Also kann man am schnellstens an einen Speicherort kommen, wenn man das System suchen läßt.
Stephan hat geschrieben:ES tut mir echt leid nur ich lass mir nun wirklich nicht erzählen das Du nicht aus

...\Basis\share\config\...

den Linux-Pfad:

.../Basis/share/config/...

machren kannst und nach mehrjähriger Teilnahme in dem Forum hier nicht wüßtest das das ein TEilpfad im Installationsverzeichnis (unter OOo ab 3.x) wäre.
Wie gesagt, unter Linux ist alles ein klein wenig anders. Das Nutzerverzeichnis zu OO/ LO kenne ich, das Installationsverzeichnis nicht. Da helfen mir die integrierten Suchroboter. Ich hab bei solchen Suchaktionen schon Überraschungen erlebt... Ein Verzeichnis Basis hat Linux z.B. nicht, allenfalls / als Wurzelverzeichnis. Wenn ich nur an die Suche als root gedacht hätte...

Beispiel:
Per Krusader (root) Suche in file:/// nach *images_classic*
file:///home/User_1/VirtualBox_Übergabe/OO_Versionen/Fertigprogramm_Go_ooD/OpenOffice.org 3/Basis/share/config/images_classic.zip
file:///home/User_2/VirtualBox_Übergabe_2/Fertigprogramm_Go_oo/OpenOffice.org 3/Basis/share/config/images_classic.zip
file:///home/User_2/VirtualBox_Übergabe_2/Fertigprogramm_Go_ooD/OpenOffice.org 3/Basis/share/config/images_classic.zip
file:///home/User_2/VirtualBox_Übergabe_2/Fertigprogramm_OxygenOffice/OpenOffice.org 3/Basis/share/config/images_classic.zip
{das sind die WIN- Systeme im Vorratsspeicher; in der WIN2K- VirtualBox- Installation selbst sucht Linux nicht.}
file:///usr/lib64/libreoffice/basis3.3/share/config/images_classic.zip
wäre das Installationsverzeichnis bei mir.

Nur aus Interesse hab ich mal das Archiv entzippt... gewaltig.
Als Root habe ich die Suche nach images gerade wiederholt... 549 Übereinstimmungen ()

Jetzt weiß ich wenigstens, wo die Dateien in meinem System liegen und wie ich bei Bedarf darankomme.

Schönen Sonntag

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: wo speichert OpenOffice.org die Symbolleisten-Icons

Beitrag von Stephan »

Nein, nicht so ganz.
Aber sicher.

Gast schrieb:
...\Basis\share\config\images.zip
und das liegt eindeutig innerhalb des Installationsverzeichnisses.

Du jedoch antwortetest darauf:
Hast Du einen Namen für solch ein Icon, damit ich in meinem /home danach suchen kann?
Und dort liegt das Installationsverzeichnis nun einmal nicht und folglich wirst Du dort nichts finden.
Also hab ich vom Kamin bis zum Kanal gesucht
Und damit eine andere Suche gewählt wie vorher angekündigt, denn gesagt hattest Du:
damit ich in meinem /home danach suchen kann
Richtig, aber im Linux gibt es leider mehrere, je nach Programm.
Ja und? ES IST (im KOnkreten) FALSCH in /home zu suchen und ich frage mich warum Du SCHON WIEDER ausweichst (jetzt mit der Argumentation es gäbe mehrere Programmverzeichnisse) statt das einfach mal einzusehen.
Es ist schlichtweg egal ob es mehrere Programmverzeichnisse gibt, denn selbst wenn es nur Eines gäbe wäre es falsch die speziellen DAteien in /home zu suchen.

(und bitte nicht jetzt nicht Pade die aus Virtualisierungen herrühren hier vermischen, gefragt war ursprünglich eindeutig nach Linux und nicht nach irgendeiner Virtualisierung)

Das Nutzerverzeichnis zu OO/ LO kenne ich, das Installationsverzeichnis nicht.
Wenn das so ist WARUM schreibst Du dann im GLEICHEN post:
file:///usr/lib64/libreoffice/basis3.3/share/config/images_classic.zip
wäre das Installationsverzeichnis bei mir.
WAS stimmt denn nun?


ES ist diese Art des Hin- und Her welche immer wieder unedlich lange sinnlose Threads verursacht, weil eigentlich niemand mehr durchblickt was denn nun stimmt oder gemeint ist oder als gesagt gilt.
Da sind auch blumige Dankes- oder Entschuldigungsfloskeln VÖLLIG überrflüssig, denn viel besser wäre es einfach die Dinge KONKRET und KURZ beim Namen zu nennen, dann kommt man nämlich viel leichter zu Lösungen, weil jeder versteht worum es geht.



Gruß
Stephan
Antworten