Eins mal vorweg, was mir sehr negativ an der Beispieldatei aufgefallen war.
Habe mir so einige Formeln angeschaut, und bei einer hat ich fast nen Schock

Code: Alles auswählen
=WENN(ISTZAHL(F3); F3-CU3; "-")
1 Leerzeichen in dieser Formel mal 30 Formeln in Somi 1, ergibt 30. Und das ganze mal 4 Somi-Blätter macht dann schon immerhin 120 überflüssige Leerzeichen. Und wenn man dies dann noch grob hochrechnet auf durchschnittlich 10 Formeln pro Somi-Blatt, dann ergibt das schon mal 1200.
Aber der Vogel wird eindeutig mit einer einzigen Formel abgeschossen, und zwar mit dieser hier.
Code: Alles auswählen
WENN( ODER (J3="k.A."; J3="-"); WENN(ISTZAHL(ODER(L3:CA3)); MITTELWERT(L3:CA3); "-"); WENN(J3<SUMME($System.$H$16+1);WENN(ISTZAHL(ODER(L3:CA3));MITTELWERT(L3:CA3); "-");"0"))
Okay, die Datei wird ja komprimiert gespeichert und dadurch fällt das nicht so ins Dateigrößen-Gewicht, aber gut ist das bestimmt nicht, besonders was die extrem vielen Leerzeichen bei der letzt genannten Formel betrifft. Sicher bin ich mir wohl nicht, aber ich glaube das diese extremen vielen überflüssigen Leerzeichen Calc ausbremsen können, beziehungsweise Schwierigkeiten bereiten können.
Auch wenn das jetzt OT war, so konnte ich es mir jetzt nicht verkneifen darauf aufmerksam zu machen.
Danke für deine Infos, aber leider sind sie noch nicht ausreichend. Zumal ich ja auch gestern mir das Tabellenblatt "Hilfe" für die Somi 1-4 durchgelesen habe, und noch verwirrter bin.
Datum in den Somi-Blättern befindet sich in 2 Bereichen; einmal im Bereich L2:CA2 und dann noch in CB2:CN2.
So, und der erste Bereich umfasst 34 Datumsspalten, das mal 4 ergibt 136. Ein Jahr, nicht ein Schuljahr, hat aber so ca. 200 Unterrichtstage ohne Feiertage. Das kann man wunderbar mit NETTOARBEITSTAGE ausrechnen.
An dieser Stelle ein Danke schön, für die aufschlussreiche Antwort das nur von Montag bis Freitag unterrichtet wird, das ist sehr hilfreich und imens nützlich.
Also, wenn der Datumsbereich L2:CA2 pro Somi Unterrichtstage repräsentiert, dann besteht doch insgesamt eine Tagesdifferenz von ca. 64 Tagen pro Jahr. Und das würde dann ja nach Adam Riese bedeuten, das ca. 2 Somi-Blätter fehlen würden, denn 2 mal 34 ergibt 68, also mit etwas Luft nach oben.
Also haut da irgendetwas nicht so recht hin, oder ich verstehe weder deine Aufgabenstellung noch den Hilfetext zu den Somi-Blättern so recht.
Wenn aber 6 Somi-Blätter vorhanden wären, anstatt der 4, dann könnte man ja ohne Schwierigkeiten den Datumsbereich L2:CA2 Datumstechnisch gesehen automatisieren, und man hätte schon mal ein Problem weniger.
Oder wird das so gehandhabt, dass wenn eine Datei voll ist und das Schuljahr noch nicht vorbei ist, dass dann eine zweite Datei angelegt wird. So ähnlich wurde (wird) das doch auch mit den Papier-Klassenbuch gemacht. Oder seh ich da jetzt auch wieder etwas falsch? Wenn nicht, dann würde ich mal sagen das dies Verfahren mit mehr als einer Datei pro Schuljahr wohl kontraproduktiv wäre. Besser wär es doch alle male eine Datei pro Schuljahr zu haben. Ist doch irgendwie übersichtlicher.
Mal theoretisch angenommen das die Datei -{so wie ich sie mir vorstelle}- mit 6 Somi-Blättern zu je 34 Tagen (oder auch ein paar mehr) angelegt wäre, dann wäre es kein Problem die Tage an denen Du eine Klasse unterrichtest Farblich, oder wie auch immer, zu markieren/hervorzuheben.
Ich greife jetzt die Frage von hiob noch mal auf,
und bitte dich darum deine Beispieldatei zu nehmen und dort das genau anzuzeigen wo Du dein Wunsch hinhaben willst. Am besten layoutest Du das ganze mal, damit wir endlich uns ein richtiges Bild davon machen können.hiob hat geschrieben: wo soll das ergebnis hin (und wie soll es aussehen)?
Gruß
balu