Tabelle ohne weißen Seitenrand

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

JOC
Beiträge: 7
Registriert: Di, 25.04.2006 21:14

Tabelle ohne weißen Seitenrand

Beitrag von JOC »

Kann man mit Calc auch eine Seite ohne Ränder erstellen?

Unter "Seitenformat" sind alle Ränder auf 0,00cm eingestellt, und Kopf- sowie Fußzeile abgestellt.
Es ist keine Umrandung, und auch kein "Schatten" eingestellt.

Oben und am linken Rand passt es wunderbar, Tabelle und Hintergrundgrafik gehen bis ans Seitenende.
Dennoch bleiben weiße Ränder rechts und unten.

Kann man diesen irgendwie "abschalten?"

(Was mich noch irritiert ist der Umstand, dass wenn ich eine DinA 4 Grafik aus Gimp lade, diese Rechts und Unten abgeschnitten wird,
und ebenso der weiße Rand rechts und Unten verbleibt.)

Grüße

Joc
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Tabelle ohne weißen Seitenrand

Beitrag von Stephan »

Kann man mit Calc auch eine Seite ohne Ränder erstellen?
ja
Kann man diesen irgendwie "abschalten?"
Nein, denn diese 'Ränder' haben ja nichts mit dem Programm ansich zu tun, sondern ergeben sich rein aus den geometrischen Verhältnissn heraus.
Nimmt man den einfachsten Fall an das alle Zellen der entsprechenden Tabelle gleichbreit und -hoch sind muß die Zellbreite schlicht so gewählt sein das sie ein ganzzahliges Vielfaches der Seitenbreite ist und für die Zellhöhe gilt das adäquat.
(Was mich noch irritiert ist der Umstand, dass wenn ich eine DinA 4 Grafik aus Gimp lade, diese Rechts und Unten abgeschnitten wird,
und ebenso der weiße Rand rechts und Unten verbleibt.)
Und das hat jetzt was mit dem eigentlichen Thema zu tun? Ich sehe keinen Zusammenhang.



Gruß
Stephan
JOC
Beiträge: 7
Registriert: Di, 25.04.2006 21:14

Re: Tabelle ohne weißen Seitenrand

Beitrag von JOC »

Daran habe ich schon gedacht, aber ich verwende ein 1mm*1mm Raster und es werden dennoch locker 3-4mm abgesäbelt. Deswegen muss etwas anderes im Spiel sein.

@GIMP Naja, wenn ich eine exakte A4 Seite erstelle, und die nicht auf einer A4 Calc Seite passt, dann ist das schon erstmal irritierend.
Wäre auch zu einfach gewesen, was?

Grüße

Joc
TrueColor
******
Beiträge: 547
Registriert: Do, 11.03.2010 11:23

Re: Tabelle ohne weißen Seitenrand

Beitrag von TrueColor »

JOC hat geschrieben:Daran habe ich schon gedacht, aber ich verwende ein 1mm*1mm Raster und es werden dennoch locker 3-4mm abgesäbelt. Deswegen muss etwas anderes im Spiel sein.
Viele Drucker können nicht randlos drucken. Das ist aber ein Problem des Druckers oder der Treiber, keins der Anwendung.
System:
LibO 6 + LibO 7
Benutzeravatar
miesepeter
********
Beiträge: 2245
Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
Wohnort: Bayern

Re: Tabelle ohne weißen Seitenrand

Beitrag von miesepeter »

JOC hat geschrieben:Oben und am linken Rand passt es wunderbar, Tabelle und Hintergrundgrafik gehen bis ans Seitenende.
Dennoch bleiben weiße Ränder rechts und unten.

Kann man diesen irgendwie "abschalten?"
Hallo,
eine Möglichkeit wäre, das Dokument nach PDF zu exportieren, also ohne Rand. Mache ich gelegentlich im Writer so, müsste eigentlich (!) auch in Calc zu realisieren sein.
Im Übrigen - darauf wurde schon hingewiesen - kommt es auf den Drucker an, die meisten werden wohl nicht randlos drucken können. In der Druckerei wird's oft so gemacht, dass ein Papier im Überformat genommen wird und nach dem Druck abgeschnitten. Vielleicht hilft dir das ja ein wenig...
Ciao
JOC
Beiträge: 7
Registriert: Di, 25.04.2006 21:14

Re: Tabelle ohne weißen Seitenrand

Beitrag von JOC »

Rocko hat geschrieben:
JOC hat geschrieben:Daran habe ich schon gedacht, aber ich verwende ein 1mm*1mm Raster und es werden dennoch locker 3-4mm abgesäbelt. Deswegen muss etwas anderes im Spiel sein.
Ich vermute, dass du die Hinweise von Stephan noch nicht so recht verstanden hast. Vielleicht hilft dir dieser Beitrag im Verständnis der Druckroutine von Calc weiter.
Keine Sorge ich verstehe durchaus. Auch wenn man über "Ja es geht" und zugleich "aber der Din A4 Rest wird halt mmer noch drangehängt" (Alias Nein es geht praktissch doch nicht) durchaus.
Es geht nur darum ob das Problem praktisch lösbar ist. Dafür ist es egal ddas Tabelle "relativ" ist und nicht absolut auf ein Seitenformat festgelegt..

An Drucker und Druckertreiber liegt es definitiv nicht.

Also nochmal.
Es ist nicht möglich zu Beeinflussen wo oder wie der "DIN A4 Rest" angefügt wird (er wird immer unten und rechts angehängt, und kann nicht in die Mitte )?
Und es gibt auch keine Möglichkeiten die Seite auf genau DIN-A4 (ohne weißen Rand) zu skalieren?

Wenn das so ist, dann halt ein klaren Nein, und gut ist.
Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Re: Tabelle ohne weißen Seitenrand

Beitrag von Eddy »

Hallo JOC,
JOC hat geschrieben:Es geht nur darum ob das Problem praktisch lösbar ist.
dann schreibe bitte, was genau Du vorhast bzw. was Du erreichen möchtest und welchen Drucker Du benutzt.

Vermutlich möchtest Du ein A4 Papier randlos mit 1mm Rasterlinien bedrucken? Die erste Linie dabei direkt auf den Seitenrand? Welche Linienstärke?

Mit geschriebenen Grüßen

Eddy
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Tabelle ohne weißen Seitenrand

Beitrag von Stephan »

Keine Sorge ich verstehe durchaus.
Schwer vorstellbar, denn tätest Du es wäre Dir klar was zu tun ist und Du würdest FRagen stellen wie das im Programm zu erreichen ist. Genau solche FRagen stellst Du aber nicht.

Eine 'solche' FRage wären z.B.:
"Wie bestimme ich bequem das Verhältnis von linken zu rechtem Restrand?"
Es ist nicht möglich zu Beeinflussen wo oder wie der "DIN A4 Rest" angefügt wird (er wird immer unten und rechts angehängt, und kann nicht in die Mitte )?
?
Keine Ahnung was ein 'Mittenrand' sein sollte, denn ein Blatt kann ja Rändrn nun einmal nur außen haben und nicht in der Mitte.
Und es gibt auch keine Möglichkeiten die Seite auf genau DIN-A4 (ohne weißen Rand) zu skalieren?
Natürlich gibt es diese aber nur unter der Vorausetzung das geometrisch alles passt. Das ist doch der Punkt den Du nicht zu verstehen scheinst obwohl Du das Gegenteil behauptest.

'geometrisch passen' meint hier einfach das wenn links und recht ein Rand bleibt das man zwar jederzeit das Blatt genauso skalieren kann das die Tabelle das ganze Blatt füllt, jedoch nur wenn die Breite es Restrandes links und rechts im geigneten Verhältnis zueinander stehen.
Konkret muß der linke Restrand zum unteren REstrand im Verhältnis 0,7071 stehen (=21/29,7)


Das alles hat nichts mit Calc zu tun sondern ist einfach nur Geometrie.



Gruß
Stephan
Burkhard66
*
Beiträge: 12
Registriert: Do, 04.08.2011 11:32

Re: Mir ist klar das ich hier falsch bin

Beitrag von Burkhard66 »

Hilfe, habe ein Problem m. OOo Calc.
War noch nie in irgendeinem Forum. Keine Ahnung davon.
Frage 1: Habe in den Optionen unter > Calc > Berechnen "Zirkuläre Referenzen" die Schritte u. den Minimaler Änderungswert verstellt. Meine Dummheit.
Kann mir jemand die richtigen Werte geben, die voreingestellten.
Frage 2: Ich wollte 1024 ^ 6 ausrechnen. Das Ergebniss stimmt nicht.
Statt 1.152.921.504.606.846.976 kommt 1.152.921.504.606.850.000 heraus.

Bitte helft mir, einem Unwissenden. Danke.
JOC
Beiträge: 7
Registriert: Di, 25.04.2006 21:14

Re: Tabelle ohne weißen Seitenrand

Beitrag von JOC »

@Stephan und Rocko

Alles klar, ich hab`s jetzt. Danke für die Antworten.
Ich habe Sie durchaus richtig vertsanden. Doch die Anzahl der Lösungen die wirklich zu Rand=0 führen ist winzig (Rockos Besipiel hat einen etwa 1/10mm Rand).
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Tabelle ohne weißen Seitenrand

Beitrag von Stephan »

Doch die Anzahl der Lösungen die wirklich zu Rand=0 führen ist winzig


ja und nein.

Ja, weil natürlich nur die Tabellen eine Lösung sind bei den die sich ergebenen Abmessungen bezüglich breite und Höhe in einem bestimmten Verhältnis stehen.

Nein, weil solche Veerhältnisse mit mannigfaltigen Zellgrößen und Anordnungen hervorrufbar sind, welche letztlich unbegrenzt viele Möglichkeiten ergeben.
Einzig ist die Anzahl dieser Möglichkeiten praktisch wohl deshalb doch begrenzt weil es eine Untergrenze der Genauigkeit gibt die OOo noch verarbeiten kann.
Rockos Besipiel hat einen etwa 1/10mm Rand
mmmh, so genau habe ich nicht hingeschaut, weil das für mich zunächst nur eine mögliche FRrage der Bequemlichkeit wäre die Abmesssungen in der Beispieldatei ganz genau einzustellen.

Andererseits, aber ich habe das NICHT geprüft:
falls es zufällig so wäre das sich wegen des spezifischen Wertes der Genauigkeit von OOo das nötige Seitenverhältnis numerisch nicht erreichen ließe, dann wäre eine vollkommen flächendeckende Darstellung tatsächlich nicht möglich.
Ich glaube (aber um sicher zu sein müßte ich nachlesen) die Genauigkeit ist bei 1/100 mm, das wäre ein Wert der flächendec kende Seitenfüllung zuließe, wäre der Wert jedoch nicht so 'glatt' (sondern z.B. 1/87 mm) sähe das wirklich anders aus.

Exkurs:
Wenn Du letztere Betrachtung sehr theoretisch genau nimmst ist es aber mit der Genauigkeit auch in anderen Bereichen schwierig, beispielsweise bestehen alle Stoffe aus Molekülen (und oder ggf. Atomen wenn es um Elemente geht) und jedes Einzelmolekül hat eine bestimmte genau feststehende Masse.
Falls nicht zufällig ein Vielfaches dieser Masse, eines speziellen Moleküls, genau 1g ergibt ist es dann auch nicht möglich genau 1g dieses Stoffes abzuwägen.

Weshalb wohl glaubst du, dass beim Randlosdruck in einer Druckerei, die wohl technisch weitaus besser ausgerüstet ist, Druckseiten beschnitten werden?
Ich nehme an das der Grund dafür ist das es in Praxis auf Kosten ankommt und es kostengünstiger ist genau zu beschneiden als ohne Beschnitt gleich genau zu sein.

Vergleichsweise ist es im chemischen Labor sehr schwer bestimmte Volumina sehr genau abzumessen, weshalb man in Praxis überwiegend darauf verzichtet und statt beispielsweise statt 10ml einfach 9,9874 ml benutzt und die Ungenauigkeit bei der Auswertung rechnerisch berücksichtigt.

(Die sehr 'komische' Zahl 9,9874 ist kein Quatsch sondern Ausdruck dessen das entsprechende Volumenmeßgeräte (z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Messkolben) ja wirklich praktisch hergestellt werden müssen und es relativ leichter ist ein solches Gerät mit ungefähr 10ml herzustellen um dann NACH Fertigstellung sehr genau zu vermessen wie das GENAUE Volumen ist.)




Gruß
Stephan
JOC
Beiträge: 7
Registriert: Di, 25.04.2006 21:14

Re: Tabelle ohne weißen Seitenrand

Beitrag von JOC »

@Rocko
Deswegen ist die Anzahl der Lösungen ja so klein (inkl. von Stephan angesprochenen Genauigkeits-Limits).
Für 210*297 gäbe es viele Lösungen.

Darüber "hinaus" drucken werde ich bei Gelegenheit austesten.
Das beseitigt dann ggf. den Rand im Ausdruck. In der Ansicht des Formulars bleibt er erhalten.

Liebe Grüße

Joc
Antworten