mag sein das sich meine Worte nach Haarspalterei anhören, aber dennoch sollte man sich in manchen Situationen genau überlegen was man sagt. Das wiederum ist aber auch nicht immer grad einfach.
Nein! Wenn der Text-Cursor eingefroren ist, dann ist das Makro eben nicht unterbrochen! Es verhart nur an einer ganz bestimmten Stelle. Man kann in diesem Zusammenhang auch folgendes sagen: "Das Makro befindet sich in einer Endlos-Schleife!" Eigentlich ist das ein geflügeltes Wort *Endlos-Schleife*, aber es passt ausnahmsweise sehr gut.Doch es läuft eben nicht flüssig, sondern unterbricht sich.
Würde das Makro wirklich unterbrochen sein, dann würde der Text-Cursor auch wieder blinken. Oder reden wir jetzt von 2 verschiedenen Paar Schuhe?
Jaeien!Die Lösung des Problems lag nun jedoch in der DO-LOOP Schleife.
Das dort vorhandene Wait schien das Makro zu unterbrechen (?) bzw. anzuhalten.
Stephan (mit *ph* und nicht mit *f*

Und das kann ich nur bestätigen, dass es dann läuft. Deine Makros sind unverändert, nur der Aufruf hat sich geändert. Und gut ist!Also ich würde das tun was jemand anderes doch hier bereits geäußert hat (oder bilde ich mir das nur ein) und das Makro an das Ereignis "Ansicht wurde erzeugt" binden, bei mir läuft es dann.
Was ich zumindest nicht weiß, ob das Makro auch startet und ordnungsgemäß durchläuft, wenn die Datei durch eine andere Datei per Makro im Hintergrund geladen wird. Funktioniert dann auch "Ansicht wurde erzeugt"? Das habe ich jetzt nicht getestet. Das müsstest Du selber mal auf der Arbeit probieren.
Was mir in diesem Zusammenhang wohl schon früher aufgefallen war, ich aber nicht für Beachtungswürdig hielt, war folgendes.
Deine Beispieldatei geöffnet, und ca. 20 bis 30 sekunden nichts gemacht. Auch nicht den Maus-Cursor bewegt. Erst nach dieser Zeit hatte ich die Maus Richtung Symbolleiste bewegt. Und da war mir dann aufgefallen, dass sich die Leiste durch die "Berührung" des Maus-Cursor etwas geändert hatte. Der Name bei dem Textfeld *Schriftname* und das Symbol für Textausrichtung Links wurden befüllt, beziehungsweise aktiv. Das ist aber nicht der Zustand wenn die Datei geöffnet wurde.
Also würde ich das jetzt so für mich interpretieren, dass die Ansicht noch nicht komplett erstellt wurde. Und von daher es ratsamer wäre das Makro, so wie von Stephan gesagt, an diesem Punkt zu aktivieren, anstatt bei "Neues Dokument".
Und wenn wir jetzt wieder an die Messagebox denken, dann ergibt das zumindest für mich ein Sinn wenn das Makro dadurch läuft. Denn durch sie wird eine neue Ansicht erzwungen. Oder Stephan wie siehst Du das?
Gruß
balu