Hallo,
ich habe bisher immer diverse eigene Formatvorlagen benutzt, da ich den Wust an vorhandenen (die "nicht löschbaren") Formatvorlagen und insbesondere was sie denn erben und was nicht, nicht blicke.
Leider ist auch das unproduktiv, da die Formatlisten immer länger werden...
Also würde ich mich jetzt den Writer-Vorlagen "unterwerfen", nur eben: Wofür sind eigentlich so einige? Was erben sie, was nicht...
Gibt es ein Beispieldokument wo einfach mal alle fixen Absatz, Text, Rahmen... -vorlagen mit Blindtext oder so angelegt sind, das man da mal durchspielen kann und sehen was sich gleich alles so mit ändert und was nicht?
Oder wenigstens eine vollständige Beschreibung welche Vorlage wofür gedacht ist (und als Folgevorlage oder so schon benutzt wird) ?
3 Stunden google hat nichts gefunden ausser Usern die gerne den ganzen Wust der vorhanden Vorlagen los wären.
danke, Dirk
Beispieldokument mit allen "fest verdateten" Formatvorlagen?
Moderator: Moderatoren
-
- *
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr, 11.06.2010 09:42
Beispieldokument mit allen "fest verdateten" Formatvorlagen?
OpenOffice.org 3.2.1
WinXP
WinXP
-
- *
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr, 11.06.2010 09:42
Re: Beispieldokument mit allen "fest verdateten" Formatvorla
... nein (ich).ooowiki auch nicht?
http://www.ooowiki.de/AbsatzVorlagen#Hi ... tzvorlagen
http://www.ooowiki.de/VorlagenKonzept
Beim ersten mal über deinen ersten Link und dann 2 Links weiter: Ja
Beim 2. Versuch schon wieder totgesucht (ganz unten...) o.k.
Irgendwie in der WIKI meines Erachtens (für die Wichtigkeit) schon verdammt gut versteckt...
Über deinen 2.Linkvorschlag komme ich überhaupt nicht zu einer (vollständigen) Liste der fixen Vorlagen.
Generell habe ich in der WIKI immer das Gefühl nach 2 Links wieder am Ausgangspunkt zu sein...
das kenne ich wohl, gilt aber nur für den Stylisten. Und da ist es auch ständig (gefühlt) wieder auf eine andere Einstellung zurückgesetzt und bietet dann dabei keine Hierarchiedarstellung. Und woanders im Programm tauchen sowieso immer die kompletten Vorlagen auf (z.B. bei Verknüpft mit..., Folgevorlagen...)Du musst dir nicht immer alle anzeigen lassen,
sondern nur z.B. Benutzervorlagen oder Verwendete Vorlagen.
Dazu klickst du unten im Vorlagenfenster auf das kleine Dreieck und wählst aus der Liste, was du sehen willst.
Aber gut, nun hab ich ja immerhin schon mal in der WIKI die Liste, so ein Spieldokument wäre aber schon ganz praktisch...
Dank erstmal, ich hätte es nicht gefunden
Dirk
OpenOffice.org 3.2.1
WinXP
WinXP
Re: Beispieldokument mit allen "fest verdateten" Formatvorla
Ein Textdokument können Sie sich einfach selber basteln. Tippen Sie die Buchstaben "bt" (ohne die ") und anschließend die Taste F3, dann füllt sich Ihr Dokument schnell mit einem Blindtext. Jetzt noch ein paar Absatzumbrüche mit rein, und schon können Sie verschieden Absatzvorlagen ausprobieren. Und wenn Sie Lust und Zeit haben und die jeweiligen Änderungen z.B. der Absatzvorlagen zusammenstellen, findet sich sicher auch ein Plätzchen, an dem man diese Liste so ablegen kann, daß auch künftige Suchende etwas davon haben.
Grob gesagt vererben Absatzvorlagen so ziemlich alle Infos über die Randeinzüge, Schrift (-art, -größe...) nach unten. Solange Sie in der unteren Ebene hier keine harten Änderungen vornehmen, werden also alle Änderungen z.B. in der Absatzvorlage "Standard" auch in die Absatzvorlagen "Überschrift..." oder "Textkörper" übergeben. Die Absatzvorlagen des Writers beziehen sich meiner Erfahrung nach v.a. auf Einzüge und Ausrichtung, während z.B. Schriftart und -größe in aller Regel übernommen werden. Für die Überschriften werden hingegen auch mal Fett- oder Kursivdruck angewendet und die Größen verändert. Ich habe aber auch nicht alle Vorlagen ausprobiert und erhebe keinen Anspruch auf 100%ige Vollständigkeit
.
Einmal gemachte und in die Absatzvorlage übertragene Formatierungen können Sie über den Rechtsklick auf die Vorlage im Stylisten und "Ändern" wieder rückgängig machen: Wählen Sie zur Formatierung passende Registerkarte und klicken Sie unten rechts auf "Standard". Von Ausnahmen abgesehen werden damit die Werte dieser (und nur dieser) Karte wieder auf den Wert der Muttervorlage gesetzt.
Für die Seitenvorlagen gilt diese Vererbungslehre hingegen nicht. Hier können zwar Seiten voneinander abhängen, Änderungen müssen aber in jeder Vorlage direkt vorgenommen werden.
Selbstverständlich ist es über den Klick auf das Dreieck unten im Stylisten auch möglich, die Vorlagen in ihrer Hierarchie anzeigen zu lassen.
Hilft das weiter? Andernfalls wären konkretere Fragen hilfreich.
Es grüßt EGO..
Grob gesagt vererben Absatzvorlagen so ziemlich alle Infos über die Randeinzüge, Schrift (-art, -größe...) nach unten. Solange Sie in der unteren Ebene hier keine harten Änderungen vornehmen, werden also alle Änderungen z.B. in der Absatzvorlage "Standard" auch in die Absatzvorlagen "Überschrift..." oder "Textkörper" übergeben. Die Absatzvorlagen des Writers beziehen sich meiner Erfahrung nach v.a. auf Einzüge und Ausrichtung, während z.B. Schriftart und -größe in aller Regel übernommen werden. Für die Überschriften werden hingegen auch mal Fett- oder Kursivdruck angewendet und die Größen verändert. Ich habe aber auch nicht alle Vorlagen ausprobiert und erhebe keinen Anspruch auf 100%ige Vollständigkeit

Einmal gemachte und in die Absatzvorlage übertragene Formatierungen können Sie über den Rechtsklick auf die Vorlage im Stylisten und "Ändern" wieder rückgängig machen: Wählen Sie zur Formatierung passende Registerkarte und klicken Sie unten rechts auf "Standard". Von Ausnahmen abgesehen werden damit die Werte dieser (und nur dieser) Karte wieder auf den Wert der Muttervorlage gesetzt.
Für die Seitenvorlagen gilt diese Vererbungslehre hingegen nicht. Hier können zwar Seiten voneinander abhängen, Änderungen müssen aber in jeder Vorlage direkt vorgenommen werden.
Selbstverständlich ist es über den Klick auf das Dreieck unten im Stylisten auch möglich, die Vorlagen in ihrer Hierarchie anzeigen zu lassen.
Hilft das weiter? Andernfalls wären konkretere Fragen hilfreich.
Es grüßt EGO..
Aktuell arbeite ich mit OO 4.1.13 unter Win10 Pro
-
- *
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr, 11.06.2010 09:42
Re: Beispieldokument mit allen "fest verdateten" Formatvorla
Hallo,
danke, grundsätzlich ist mir die Bedienung schon klar, natürlich auch die hierarchische Anzeige.
(die dann aber immer auch gleichzeitig den gesammten Wust (=wenig Übericht) der Formatvorlagen anzeigt)
Benutzervorlagen exklusiv in hierarchischer Ansicht. Das wärs.
Aber egal, es ist wie es ist und jeder arbeitet anders. Ich habe es halt gerne absolut reduziert auf das wesentliche, weswegen ich halt auch sofort mir immer die ganzen Symbolleisten zurechtbastel und in dem Rahmen habe ich früher (jetzt habe ich es, wie gesagt, hingenommen, weil nicht zu ändern) auch von einer für den Büroalltag (1-2 seitige Briefe) entschlackten Formatvorlagenliste (dauerhaft und überall!!!) geträumt. Andere arbeiten ein Leben lang mit der "out of the box" Einstellung einer Softwäre mit Iconbatterien bis an den unteren Bildschirmrand und orgeln mit 25 Mausklicks zu den täglich benutzten Verzeichnissen tief auf dem Server statt sich eine Verknüpfung zu legen. Und sie formatieren auschließlich hart in der Textverarbeitung. Und sind trotzdem zufrieden. (mir unbegreiflich)
Es hilft ja nichts die Formatvorlagen auf Absätze oder Sonstiges anzuwenden. Ich müsste sie auch betexten, sonst seh ich ja nicht, was denn nun gerade für diese Darstellung verantwortlich war...
Aber bt+F3 ist ja schon mal ganz praktisch, da bin ich noch gar nicht drüber gestolpert.
) eigentlich gar nicht.
Ich suchte nur ein (fertiges!) Beispieldokument, notfalls eben eine vollständige Beschreibung aller Vorgabeformatvorlagen. Und letztere habe ich ja nun in der WIKI gezeigt bekommen. Muss ich dann beizeiten mal in Ruhe durchgehen.
danke, Dirk
danke, grundsätzlich ist mir die Bedienung schon klar, natürlich auch die hierarchische Anzeige.
(die dann aber immer auch gleichzeitig den gesammten Wust (=wenig Übericht) der Formatvorlagen anzeigt)
Benutzervorlagen exklusiv in hierarchischer Ansicht. Das wärs.
Aber egal, es ist wie es ist und jeder arbeitet anders. Ich habe es halt gerne absolut reduziert auf das wesentliche, weswegen ich halt auch sofort mir immer die ganzen Symbolleisten zurechtbastel und in dem Rahmen habe ich früher (jetzt habe ich es, wie gesagt, hingenommen, weil nicht zu ändern) auch von einer für den Büroalltag (1-2 seitige Briefe) entschlackten Formatvorlagenliste (dauerhaft und überall!!!) geträumt. Andere arbeiten ein Leben lang mit der "out of the box" Einstellung einer Softwäre mit Iconbatterien bis an den unteren Bildschirmrand und orgeln mit 25 Mausklicks zu den täglich benutzten Verzeichnissen tief auf dem Server statt sich eine Verknüpfung zu legen. Und sie formatieren auschließlich hart in der Textverarbeitung. Und sind trotzdem zufrieden. (mir unbegreiflich)
Das komplett slbst erstellte Beispieldokument ist dann mal was für fürchterlich viel Langeweile, und die habe ich so überhaupt nicht...Ein Textdokument können Sie sich einfach selber basteln
Es hilft ja nichts die Formatvorlagen auf Absätze oder Sonstiges anzuwenden. Ich müsste sie auch betexten, sonst seh ich ja nicht, was denn nun gerade für diese Darstellung verantwortlich war...
Aber bt+F3 ist ja schon mal ganz praktisch, da bin ich noch gar nicht drüber gestolpert.
habe ich (natürlich nur zu diesem ProblemAndernfalls wären konkretere Fragen hilfreich

Ich suchte nur ein (fertiges!) Beispieldokument, notfalls eben eine vollständige Beschreibung aller Vorgabeformatvorlagen. Und letztere habe ich ja nun in der WIKI gezeigt bekommen. Muss ich dann beizeiten mal in Ruhe durchgehen.
danke, Dirk
OpenOffice.org 3.2.1
WinXP
WinXP