Frage demnach nicht mehr relevant!
Guten Morgen!
Stoße gerade mit meinen eher rudimentären Tabellenkalkulationskenntnissen an meine Grenzen. Forensuche war gerade leider außer Betrieb - obwohl ich bezweifle fündig zu werden, da ich nicht mal weiß, wie ich mein Problem genau benennen kann.

Sachlage ist die; ich bekomme eine OOO-Calc Lagerstandsliste (SOLL-Bestand) lt- EDV aus einer anderen Tabelle. Diese ist relativ überschaubar - Pro Eintrag handelt es sich um vielleicht 4-5 relevante Daten. (Bezeichnung / Chargennummer / Nettoinhalt / Gebindenummer)
Aus einer zweiten Tabelle bekomme ich das selbe, jedoch ist das mehr eine Inventurliste (IST-Bestand) der im Lager erfasst wird. Das Format und die enthaltenen Daten beider Listen sind im Grune identisch. (Zumindest kann das herbei geführt werden, wenn ich sie weiter aufeinander abstimme - soweit kein Problem)
Nun möchte ich diese beiden Listen miteinander vergleichen, ob sie auch wirklich überein stimmen. Ich möchte das jedoch nicht per Hand durchgehen, sondern es automatisiert machen. Das simpelste, das mir eingefallen ist, wäre beide nach den selben Schema zu sortieren und einfach nebeneinander zu stellen. Mittels (=IDENTISCH) kann ich jetzt bestimmte Spalten beider Listen miteinander vergleich, bekomme WAHR oder FALSCH ausgeworfen und kann dies auch einfach mittels Bed. Formatierung farblich kennzeichnen. Diese Möglichkeit zeigt mir aber im Grunde nur, dass beide Listen identisch sind - oder eben nicht - einzelne Unterschiede werden nicht sofort offensichtlich, da sich beide Listen schon größflächig unterscheiden, wenn auch nur in einer ein Datensatz mehr oder weniger vorhanden ist, da sich der Rest der Liste ja verschiebt.
Meine Überlegung war daher, dass sich die Liste (SOLL-Bestand) die Daten aus der IST-Bestands-Liste selbst holt, abgleicht und den Datensatz aus dem IST-Bestand gleich in die passende Zeile zuordnet. Hier fehlt mir jedoch schon jede Idee, wie das zu bewerkstelligen wäre. Zusätzlich wäre ein Quer-Abgleich notwendig, dass auch Datensätze in der IST-liste, die in der SOLL-Liste nicht vorhanden sind, berücksichtig werden.
Dazu kann ich folgende Hilfsmittel frei machen:
- Ich kann für den Prozess ohne weiteres einen fixen Bereich in der Tabelle reservieren, da sich der Umfang der Listen in einem Bestimmten Bereich bewegt. Zbs. werden es nie mehr als 70 Datensätze sein und die Unterscheidungen beider Listen kaum 10-15 Datensätze betragen. Somit kann ich als fixen Bereich für den Vergleich zbs. 120 Zeilen reservieren und muss nicht jeweils die komplette Tabelle überwachen.
- Um nur nach EINEM Attribut des Datensatzes zu vergleichen, ist es möglich eine einmalige Prüfsumme zur Identifikation des jeweiligen Datensatzes zu erstellen. (Simple Idee meinerseits; Verketten aller Daten Charge+Gewicht+Gebinde - dabei entstehen zwar keine fortlaufenden IDs, aber immerhin einmalige, nach denen die Identifikation erfolgen könnte.
ich hoffe es ist halbwegs verständlich, was ich vorhabe und es war nicht ZU sehr Roman, um es bis zum Ende zu lesen.

Falls es Schwierigkeiten im Verständnis gibt, kann ich ohne weiteres eine Skizze anfertigen, die anschaulich erklärt, was meine angestrebtes Ziel ist.
Danke schon mal im Vorhinein für die Bemühungen!