Hallo,
ich habe vor einer weile mal für den Mini-Lieferservice meines Schwagers eine OOo-Calc Vorlage für Rechnungen erstellt. Diese erzeugt auf Knopfdruck neue Rechnungsformulare und sorgt für Korecket Rechnungsnummern usw.
Nun nöchte ich das ganze ein wenig aufpeppen, indem ich eine Mini Addressverwaltung integriere. Hierzu soll nun die Kundenadresse beim klick auf den "neue Rechnung Button" in einen Dialog eingegeben werden. Ist der name schon bekannt soll die Anschrift automatisch ermittelt werden, ist er noch nicht bekoannt muss die eigegebene Adresse abgespeichert werden.
Eine Idee die ich habe ist es die Addressen in eine Textdatei weg zu speicherm und diese beim Laden der Vorlage ein zu lesen. Ich kann sie ja nicht in eine (Versteckte) Tabelle des Dokuments schreiben, da es ja eine Vorlage ist, beim nächsten Laden wieder der Urzusand geöffnet wird.
Eine andere Idee währe es natürlich noch die in Version 2 hinzugekommende Datenbankfunktionalität zu nutzen, allerdings habe ich mich noch überhaupt nciht mit dieser auseinander gestzt, kann ich aus einen Calc-Basic Makro problemlos auf eine solche DB zugreifen? Geschieht dies über SQL (währe ja nett) und kann ich die Datenbank so unauffällig im Hintergrund halten, dass sie meinen DAU Schwager nciht ängstigt?
Wenn ihr mir etwas positives oder negativest zu einer der beiden Ideen berichten könnt tut dies bitte und meldet euch auch, wenn euch weitere Herangehensweisen einfallen, ich bin nämlich noch in der Planung und somit für alle Ideen offen.
Herzlichen Dank
Klabautermann
Adresslist für Calc Rechnungsformulare
Moderator: Moderatoren
-
- *
- Beiträge: 19
- Registriert: Di, 13.01.2004 21:33
- Kontaktdaten:
Hey Klabautermann,
Hmm, alles ist möglich. Ich weiss ja nicht, wie umfangreich die Datenbank werden wird (wieviel Einträge), würde aber so ab 40-50 immer eine Datenbank wählen.
Und natürlich kannst du diese im Hintergrund (sprich unsichtbar) halten, Daten eintragen und auslesen per Basic und so weiter und so fort. Ist aber alles nicht gerade trivial und erfordert schon ein wenig Übung (mit der API und UNO) sowie entsprechende Datenbank-Kenntnisse (und ja, Abfragen können über SQL erfolgen
).
Bei kleinen Datensätzen könnte man auch einfach eine Tabelle (Calc) nutzen, auch die kannst du "versteckt" aufrufen, öffenen, auslesen und beschreiben.
Natürlich geht das auch mit einer reinen Textdatei - nur, die musst du immer komplett einlesen und intern verarbeiten. Drchaus eine Lösung, wenn die Daten "nur" über Basic bearbeitet werden. Tabelle und Datenbank könntest du auch manuell gut bearbeiten.
Alles ist also machbar, jede Lösung hat seine Vor- und Nachteile. Nach Arbeitsaufwand schätze ich:
Textdatei: 100 %
Calc-Datei: 150 %
Datenbank: 300 - 1000 %
Flexibilität:
genau anders herum.
Meine 2 ct zum Thema.
Gruss
Thomas
Hmm, alles ist möglich. Ich weiss ja nicht, wie umfangreich die Datenbank werden wird (wieviel Einträge), würde aber so ab 40-50 immer eine Datenbank wählen.
Und natürlich kannst du diese im Hintergrund (sprich unsichtbar) halten, Daten eintragen und auslesen per Basic und so weiter und so fort. Ist aber alles nicht gerade trivial und erfordert schon ein wenig Übung (mit der API und UNO) sowie entsprechende Datenbank-Kenntnisse (und ja, Abfragen können über SQL erfolgen

Bei kleinen Datensätzen könnte man auch einfach eine Tabelle (Calc) nutzen, auch die kannst du "versteckt" aufrufen, öffenen, auslesen und beschreiben.
Natürlich geht das auch mit einer reinen Textdatei - nur, die musst du immer komplett einlesen und intern verarbeiten. Drchaus eine Lösung, wenn die Daten "nur" über Basic bearbeitet werden. Tabelle und Datenbank könntest du auch manuell gut bearbeiten.
Alles ist also machbar, jede Lösung hat seine Vor- und Nachteile. Nach Arbeitsaufwand schätze ich:
Textdatei: 100 %
Calc-Datei: 150 %
Datenbank: 300 - 1000 %
Flexibilität:
genau anders herum.
Meine 2 ct zum Thema.
Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
-
- *
- Beiträge: 19
- Registriert: Di, 13.01.2004 21:33
- Kontaktdaten:
Hallo,
und danke für die Antwort. Ich werde mal ein wenig mit der Datenbank + Makros experimentieren. Basic ist zwar nicht meine Sprache und mit der Objektherachie bin ich nur soweit vertrautr, wie ich mich für frühere Makros einarbeiten musste, aber ich denke ich kriege das hin (sonst melde ich mich wieder hier
).
Auf jeden Fall denke ich, das ein DB gebundene Lösung tatsächlich die beste Alternative sein wird. Es geht zwar bestenfalls um etwas mehr als 100 Datensätze aber mir kommen schon die ersten Erweiterungsideen und da sollte ich dann etwas ausbaufähiges im Hintergrund haben
.
Gruß
Klabautermann
und danke für die Antwort. Ich werde mal ein wenig mit der Datenbank + Makros experimentieren. Basic ist zwar nicht meine Sprache und mit der Objektherachie bin ich nur soweit vertrautr, wie ich mich für frühere Makros einarbeiten musste, aber ich denke ich kriege das hin (sonst melde ich mich wieder hier

Auf jeden Fall denke ich, das ein DB gebundene Lösung tatsächlich die beste Alternative sein wird. Es geht zwar bestenfalls um etwas mehr als 100 Datensätze aber mir kommen schon die ersten Erweiterungsideen und da sollte ich dann etwas ausbaufähiges im Hintergrund haben

Gruß
Klabautermann