Hallo zusammen,
Die Beschriftungstexte meiner Abbildungen sind immer recht lang.
Somit wird das Abbildungsverzeichnis extrem unüberschaubar.
Kennt ihr vielleicht eine Möglichkeit, wie ich einen jeweils verkürzten Abbildungstext in das Verzeichnis setzen kann? Vielleicht unter Ausnutzung des Feldes "Objektname"? Die Kategorie und Nummer sollten jedoch auch noch angezeigt werden.
Bsp.:
Abbildung 2.3.1: Verkürzter Abbildungstext 44
Ich bin für jede Hilfe dankbar...
Viele Grüße,
Thilo
Abbildungsverzeichnis ohne kompletten Abb.-Referenztext?
Moderator: Moderatoren
Ja, wenn Du allen Deinen Zeichnungen einen Objektnamen gibst, kannst Du statt eines Abbildungsverzeichnisses ein Benutzerdefiniertes Verzeichnis erstellen und bei "erzeugen aus" die Option "Grafiken" aktivieren.
Statt aus dem Objektnamen ist noch ein Weg denkbar:
Wenn der verkürzte Text sowieso schon in der Abbildungsbeschriftung erscheint, könntest Du ihn dort jeweils markieren und als Verzeichniseintrag eines Benutzerdefinierten Verzeichnisses definieren (Einfügen/Verzeichnisse/Eintrag). Dann kannst Du bei der Verzeichniserstellung für "erzeugen aus" auch "Verzeichniseinträge" aktivieren.
Wobei das mit den Objektnamen den Vorteil hat, dass Du diese Objektnamen auch im Navigator wiederfindest
Statt aus dem Objektnamen ist noch ein Weg denkbar:
Wenn der verkürzte Text sowieso schon in der Abbildungsbeschriftung erscheint, könntest Du ihn dort jeweils markieren und als Verzeichniseintrag eines Benutzerdefinierten Verzeichnisses definieren (Einfügen/Verzeichnisse/Eintrag). Dann kannst Du bei der Verzeichniserstellung für "erzeugen aus" auch "Verzeichniseinträge" aktivieren.
Wobei das mit den Objektnamen den Vorteil hat, dass Du diese Objektnamen auch im Navigator wiederfindest
Hoppla, da war ich wohl etwas vorschnell. Das mit der Kategorie und Nummer hatte ich nicht bedacht.
Dann sehe ich nur einen Weg: über Verzeichnismarkierungen.
Das heisst aber, dass der Verkürzte Text irgendwo direkt im Text untergebracht werden muss, nicht im Namensfeld des Objektes.
Wie Du das handhaben könntest:
Du fügst im Anschluss Deines Beschriftungstextes die gekürzte Fassung ein, wobei Du die Nummer und Kategorie der Abbildung als "Querverweis" einfügst, damit bei Verschiebungen die Aktualisierung klappt.
Diesen zusätzlichen Text markierst Du als Verzeichniseintrag (benutzerdefiniert), um daraus dann ein Verzeichnis zu erstellen.
Um den Text bei der Beschriftung auszublenden, belegst Du die ganze gekürzte Fassung samt Kategorie und Nummer mit einer eigenen Zeichenvorlage. Dieser gibst Du folgende Einstellungen:
Schriftgrösse: 2, Schriftfarbe: weiss, Breite skalieren (Register Position); 1%
Dann sehe ich nur einen Weg: über Verzeichnismarkierungen.
Das heisst aber, dass der Verkürzte Text irgendwo direkt im Text untergebracht werden muss, nicht im Namensfeld des Objektes.
Wie Du das handhaben könntest:
Du fügst im Anschluss Deines Beschriftungstextes die gekürzte Fassung ein, wobei Du die Nummer und Kategorie der Abbildung als "Querverweis" einfügst, damit bei Verschiebungen die Aktualisierung klappt.
Diesen zusätzlichen Text markierst Du als Verzeichniseintrag (benutzerdefiniert), um daraus dann ein Verzeichnis zu erstellen.
Um den Text bei der Beschriftung auszublenden, belegst Du die ganze gekürzte Fassung samt Kategorie und Nummer mit einer eigenen Zeichenvorlage. Dieser gibst Du folgende Einstellungen:
Schriftgrösse: 2, Schriftfarbe: weiss, Breite skalieren (Register Position); 1%
Man könnte das ganze auch organisatorisch lösen. Wenn Du Dir für Deine Beschriftungen jeweils einen "Titel" ausdenkst und diesen Titel als Beschriftungstext erfasst. Dann fügst Du den ausführlichen Text einfach als zusätzlichen Absatz unter diesen "Titel" aber immer noch im Beschriftungsrahmen ein. Als "Abbildungstext" im Abbildungsverzeichnis wird immer nur der Inhalt eines Absatzes - desjenigen mit der Abbildungsnummer - übernommen.
Zuletzt geändert von Lenu am So, 26.02.2006 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
hey, super idee lenu, so funktionierts recht einfach! danke für den tipp!Lenu hat geschrieben:Man könnte das ganze auch organisatorisch lösen. Wenn Du Dir für Deine Beschriftungen jeweils einen "Titel" ausdenkst und diesen Titel als Beschriftungstext erfasst. Dann fügst Du den ausführlichen Text einfach als zusätzlichen Absatz unter diesen "Titel" aber immer noch im Beschriftungsrahmen. Als "Abbildungstext" im Abbildungsverzeichnis wird immer nur der Inhalt eines Absatzes - desjenigen mit der Abbilungsnummer - übernommen.
gruß,
Thilo
Noch ein paar Bemerkungen generell zu Verzeichnissen:
Man sollte sich von der angebotenen Auswahl von Verzeichnissen nicht beschränken lassen. Manchmal ist es hilfreich, eine andere Verzeichnisauswahl zu treffen, als die, die sich logischerweise anbietet.
In "benutzerdefinierten" Verzeichnissen oder in "Inhaltsverzeichnissen" lassen sich erstens Verzeichniseinträge und andere Dinge kombinieren und ausserdem kann man Hierarchien abbilden.
Zu Deinem Beispiel:
Du hast jetzt ja pro Abbildung 2 Absätze. Wenn Du jetzt zusätzlich noch zwei verschiedene Absatzvorlagen benutzt, kannst Du daraus bei Bedarf auch ein Verzeichnis generieren, in dem jeder Eintrag aus einem Titel und dem Untertitel besteht, indem Du als Verzeichnsart "benutzerdefiniert" wählst, bei "erzeugen aus" die beiden Absatzvorlagen und dabei die eine Vorlage auf Ebene 1 schiebst und die andere auf Ebene 2. Du kannst z.B. auch noch die Absatzvorlage dazunehmen, die Du für die Hauptkapitel benutzt, dann kannst Du ein Abbildungsverzeichnis generieren, das die Struktur des Dokumentes widerspiegelt, jeweils die Hauptkapitel nennt und darunter die Abbildungen pro Hauptkapitel gliedert.
Oder man kann noch weitere Absatzvorlagen aufnehmen, sodass im gleichen Verzeichnis z.B. sowohl Tabellen als auch Formeln und Abbildungen gelistet werden können, obwohl deren Beschriftungen unterschiedliche Kategorien benutzen.
Die Eintragszeilen lassen sich auch pro Ebene individuell gestalten, sodass man pro Ebene z.B. entscheiden kann, ob die Seitennummer angezeigt werden soll oder nicht und welche Vorlage für die einzelnen Verzeichniszeilen verwendet werden soll.
Man sollte sich von der angebotenen Auswahl von Verzeichnissen nicht beschränken lassen. Manchmal ist es hilfreich, eine andere Verzeichnisauswahl zu treffen, als die, die sich logischerweise anbietet.
In "benutzerdefinierten" Verzeichnissen oder in "Inhaltsverzeichnissen" lassen sich erstens Verzeichniseinträge und andere Dinge kombinieren und ausserdem kann man Hierarchien abbilden.
Zu Deinem Beispiel:
Du hast jetzt ja pro Abbildung 2 Absätze. Wenn Du jetzt zusätzlich noch zwei verschiedene Absatzvorlagen benutzt, kannst Du daraus bei Bedarf auch ein Verzeichnis generieren, in dem jeder Eintrag aus einem Titel und dem Untertitel besteht, indem Du als Verzeichnsart "benutzerdefiniert" wählst, bei "erzeugen aus" die beiden Absatzvorlagen und dabei die eine Vorlage auf Ebene 1 schiebst und die andere auf Ebene 2. Du kannst z.B. auch noch die Absatzvorlage dazunehmen, die Du für die Hauptkapitel benutzt, dann kannst Du ein Abbildungsverzeichnis generieren, das die Struktur des Dokumentes widerspiegelt, jeweils die Hauptkapitel nennt und darunter die Abbildungen pro Hauptkapitel gliedert.
Oder man kann noch weitere Absatzvorlagen aufnehmen, sodass im gleichen Verzeichnis z.B. sowohl Tabellen als auch Formeln und Abbildungen gelistet werden können, obwohl deren Beschriftungen unterschiedliche Kategorien benutzen.
Die Eintragszeilen lassen sich auch pro Ebene individuell gestalten, sodass man pro Ebene z.B. entscheiden kann, ob die Seitennummer angezeigt werden soll oder nicht und welche Vorlage für die einzelnen Verzeichniszeilen verwendet werden soll.