hoffe richtiges Forum für ein "Projekt" ^^
wird ein etwas längerer Text da ich im ersten Post die aktuelle Situation festhalten möchte

bin der neue hier

Die Grundlagen und Prinzipien der (objektorientierten) Programmierung sind mir jedoch ein Begriff...
Kleine Ausflüge in C++, Java, HTML, SPS/Mikrocontroller, Assambler habe ich bereits hinter mir.
Habe bisher schon ein recht ansehliches Ergebnis erreicht durch Google und das Benutzerhandbuch Ver. 4.4
Hoffe ihr könnt mir etwas Hilfestellung leisten bei meinem Vorhaben, denn manchmal ist das google und ausprobieren schon sehr mühseelig wenns um details geht:D
Kurz zu mir. Bin 31 Jahre, aus Dortmund und arbeite als Techniker für Elektrotechnik in der Planung
und genau damit beschäftigt sich auch mein Vorhaben.
bisherige Situation Auftragsverwaltung: (Details folgen)
KEINE EINZIGE GEPFLEGTE "DATENBANK" nur ods und odt Dateien....
Auftragsverwaltung mit Kommisionsnummern, aufsteigend, 5-stellig, Kundenunabhängig geordnet wobei jede Kommison mehrere "Schaltschränke" beinhalten kann
technische Daten, Auftragsbestätigungen, Bestellformulare, Lieferscheine, Kalkulationen, Materialdatenbanken alles in *.odt und *.ods Dateien in unendlich vielen Unterordnern / veraltete Daten / Mehrfacheingaben ohne Ende und und und ..... also Chaos, ist halt über die Jahre so gewachsen
Doch sind da so viele Sachen die automatisiert und fehlerfreier laufen konnen wenn es eine zentrale Datenbank gibt und daher mach ich mich in meiner Freizeit daran und versuche was vorstellbares Aufzubauen

Ziel: (wird stetig erweitert)
Benutzeroberfläche in Base mit kompletter Auftragsverwaltung / Bearbeitung / (Buchhaltung) wenn ich die Freigabe bekomme und Auftragskalkulation in einer mehrbenutzerfähigen Datenbank zu verwalten. Des weiteren habe ich auch noch weitergehende Ideen aber dafür ist es noch zu früh (Email-Versand, Dateien verwalten....)
Die Aufträge werden momentan Kommisionnummernmäßig verwaltet wobei ich mir auch eine Kundenorientierte Struktur vorstellen könnte.
Gibt es eventuell Erfahrungswerte in welcher Struktur man das ganze aufbauen sollte?
Hab mal ein Schema angehangen wie ich mir das ganze so ca. vorstelle, (War in 5 Minuten )
aktueller Ansatz:
Base Frontend mit Formularen, serverbasierte SQL-Datenbank
aktueller Stand
SQL-Server: XAMP 3.2.1 (local, wandert aber demnächst auf einen RaspberryPi)
OpenOffice 3.4.1 (noch ein alter Stand.... kann ich einfach ohne Probleme updaten? Qwede es einfach mal versuchen


mein aktuelles Problem hat sich beim schreiben gelöst glaube ich aber da kommen schon noch genug
bis dahin erstmal .....
mfg Daniel