Bitte um Hilfe für Berechnung

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: Bitte um Hilfe für Berechnung

Beitrag von balu »

Mahlzeit!

@2004
sag mal willst Du oder kannst Du einfach nicht auf meine frage drauf eingehen?
balu hat geschrieben: Warum muss bei 39 das hier dabei rauskommen?

Code: Alles auswählen

39,0 ---> 15,6 15,6 7,8
Mir ist der Grund für die Vorgabe einfach noch nicht verständlich. Wie Du eben gesehen hast, gibt es laut SOLVER auch noch eine andere möglichkeit. Klär uns mal büdda schön auf.
Ich für meinen Teil hab da ja wohl schon so eine Ahnung, die aber auch vollkommen daneben liegen kann. Also gib jetzt mal büdda schön ne Vernünftige Antwort, damit es nicht mehr zu Missverständnisse kommt.


Ach ja, da ist noch was!
Ich bräuchte dann eine Liste von 5,3 bis 60,0 in 10tel-Schritten.
Ja was denn nun?
In deiner Datei stehen ganz andere Werte, und nun so was.
Werd jetzt mal endlich konkret! clag hat auch so seine Verständigungsprobleme, also nicht nur ich alleine.
Und ja! Es macht schon einen RIESEN Unterschied aus ob man mit nur 13 vorgegebenen Werten (2,4 - 15,6 in unterschiedlicher Steigerung), oder aber mit 548 Werten (5,3 - 60 in 0,1 Schritten) rechnen und arbeiten muss.



@R
clag hatte ja schon gesagt das dein Makro noch nicht "perfekt" ist. Ich will dich und das Makro aber auch nicht schlecht machen, da ich ja selber nix besseres anbieten kann. Also will ich auf keinen Fall mit Steinen werfen, da ja sonst .... Glashaus ... ich...

Auch wenn 2004 bestimmte wichtige Informationen noch immer zurück hält, möchte ich sagen das deine 2. Datei nicht optimal rechnet. Nehmen wir die 66, so ist die Lösung deiner 2. Datei

Code: Alles auswählen

66 ---> 5,6 5,6 5,6 5,6 5,6 5,6 5,6 5,6 5,6 5,6 5,0 5,0
Und das ist wie schon gesagt nicht optimal.
Besser wäre wohl höchstwahrscheinlich.

Code: Alles auswählen

66 ---> 15,6 15,6 15,6 11,8 5,0 2,4
Nun, das bezieht sich jetzt alles nur auf die gegebenen Werte seiner Beispieldatei. Anders wird das aber aussehen, wenn es um ganz andere Werte mit einer ganz anderen Steigerung (0,1) geht. Aber so lange 2004 nix genaueres sagt, würde ich mir auch keine weiteren Gedanken darum machen ob deine Datei oder meine Lösung richtig ist.



Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
F3K Total
********
Beiträge: 3720
Registriert: Mo, 28.02.2011 17:49

Re: Bitte um Hilfe für Berechnung

Beitrag von F3K Total »

Hallo Balu,
balu hat geschrieben:... möchte ich sagen das deine 2. Datei nicht optimal rechnet
Du hast vollkommen Recht.
Ich komme auch nicht weiter. Ist doch schwieriger als ich es erwartet habe.
Gruß R
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: Bitte um Hilfe für Berechnung

Beitrag von balu »

Hallo R
Ich komme auch nicht weiter. Ist doch schwieriger als ich es erwartet habe.
Weißt Du wo das Problem liegt?
Ganz einfach!
Unser Gehirn sieht die Lösung und auch den Weg, aber bring das mal den ollen Kombudda bei, das er unsere Gedanken in die Tat umsetzt. Der is so plöte das er uns nicht versteht. :lol: Plöter Kombudda!




Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
2004
Beiträge: 7
Registriert: Fr, 08.05.2015 07:06

Re: Bitte um Hilfe für Berechnung

Beitrag von 2004 »

Hi Leute,

wie ich sehe kommt es hier so langsam zu extremen Verwirrungen.

Ich will meinen Wunsch deshalb nochmal darlegen.

Ich habe also unterschiedlich breite Stahlauswerfer, die ich je nach Abmessung meines zu schneidenden Materials miteinander kombinieren will um damit auf diese Abmessung zu kommen.
Die Werte ( Breite in mm) der verschiedenen Auswerfer sind die von mir schon genannten (15,6 11,8 7,8 usw.)

Damit dann die Endbreiten im Bereich von 5,3 mm bis 60 mm in 10tel-Schritten. Also 5,3 5,4 5,5 5,6 ...... 59,8 59,9 60,0.

Nun will ich damit z.B. die Endbreite von 39 mm zusammenstellen.

Also wäre optimal 15,6 + 15,6 + 7,8 = 39

Es gibt bei den Endbreiten sicherlich noch sehr viele andere Möglichkeiten der Zusammenstellung, aber ich möchte immer die, bei der die größtmöglichen Breiten genutzt werden. Oder besser gesagt so wenige Auswerfer wie möglich.

Vielleicht kann ich auch noch ein Beispiel nennen, wo so eine Berechnung ebenfalls möglich wäre und die es vielleicht noch verständlicher macht:

Wenn ich also mal von jeder Euro- und Cent-Münze eine größere Anzahl vor mir liegen habe und mir damit einen bestimmten Eurobetrag zusammen stellen will, sagen wir mal 3,10 Euro, so kann ich dies tun, indem ich 6x 50 Cent und 5x 2 Cent nehme. Dann habe ich den Betrag mit 11 Münzen zusammen. Aber ich kann auch 1x 2 Euro, 1x 1 Euro und 1x 10 Cent nehmen und habe somit auch 3,10 Euro aber das mit nur 3 Münzen!!!

Und genau so optimal von der Anzahl her will ich das auch bei den Auswerfern haben.

So, nun hoffe ich, ich konnte das ganze etwas besser rüber bringen.

Gruß.....
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: Bitte um Hilfe für Berechnung

Beitrag von balu »

Hallo 2004,

also so wie ich es mir doch schon dachte.
Kurz und schmerzlos:
  • Der Wert der gestückelt wird, kann im Bereich von 5,3 bis 60 liegen. Mit maximal einer Stelle hinterm Komma.
  • Die Stückelungswerte sind die genannten 15,6 11,8 7,8...
  • Die Stückelung soll mit möglichst wenigen Stückelungswerten vollzogen werden.

Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
mikeleb
*******
Beiträge: 1412
Registriert: Fr, 09.12.2011 16:50

Re: Bitte um Hilfe für Berechnung

Beitrag von mikeleb »

Hallo,

ich habe mich nun auch der Programmieraufgabe gestellt. Die Rekursion sucht eine Lösung mit möglichst breiten Stücken. Ich bin mir nicht sicher, ob dabei die minimale Anzahl von Stücken herauskommt.
Dateianhänge
auswerfer_optimierung.ods
(22.09 KiB) 38-mal heruntergeladen
Gruß,
mikeleb
F3K Total
********
Beiträge: 3720
Registriert: Mo, 28.02.2011 17:49

Re: Bitte um Hilfe für Berechnung

Beitrag von F3K Total »

Hallo mikeleb,
erstmal: Respekt!
Aber, tut mir leid, 6,6 wird z.B. nicht gelöst (4,2+2,4) :(
Gruß R
mikeleb
*******
Beiträge: 1412
Registriert: Fr, 09.12.2011 16:50

Re: Bitte um Hilfe für Berechnung

Beitrag von mikeleb »

Hallo R,

und ich hatte mich schon gefreut :(
Aber bin fündig geworden. Ursache sind numerische Abweichungen. Die Rechnung (6,6-4,2)/2,4-1 ergibt (aufgrund der internen Zahlendarstellung) eben leider nicht Null.
Ich habe daher die Rechnerei umformuliert und nun wird auch die 6,6 richtig gelöst (und ich hoffe alle anderen Fälle auch).
Dateianhänge
auswerfer_optimierung.ods
(22.19 KiB) 45-mal heruntergeladen
Gruß,
mikeleb
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: Bitte um Hilfe für Berechnung

Beitrag von balu »

Hallo mikeleb,

erstmal meinen tiefen Respekt für deinen Code, und natürlich auch für die Datei. Hast echt gut gemacht. :D
Deine überarbeitete Datei hab ich mir noch nicht angeschaut. Kenne also nur die von Sonntag.

Es gibt allerdings ein Problem, wofür Du nix kannst, da es in der Natur der Dinge liegt.
Und zwar können mit den vorgegebenen Werten (15,6 ....) nicht alle Stückelungen gelöst werden. Als einfaches Beispiel dient die 6. Um die zu Stückeln fehlen einfach noch ein paar Werte. An dieses Problem muss jetzt aber 2004 denken. Das ist so gesehen nicht dein Problem.



Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
mikeleb
*******
Beiträge: 1412
Registriert: Fr, 09.12.2011 16:50

Re: Bitte um Hilfe für Berechnung

Beitrag von mikeleb »

Hallo balu,

danke für die Blumen :D
Die Unlösbarkeit kann immer wieder auftreten. In diesem Fall spuckt der Algorithmus lauter Nullen aus - da weiß man wenigstens was los ist.
Gruß,
mikeleb
2004
Beiträge: 7
Registriert: Fr, 08.05.2015 07:06

Re: Bitte um Hilfe für Berechnung

Beitrag von 2004 »

Hallo,

ich freue mich sehr dass mir hier so zahlreich geholfen wurde.
Die Datei von mikeleb ist glaube ich so genau das was ich haben wollte.
Echt sehr gut gemacht!!!
Vielen, lieben Dank dafür.

Gruß
Antworten