Probleme beim Drucken in PostScript-Datei

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

mikeleb
*******
Beiträge: 1412
Registriert: Fr, 09.12.2011 16:50

Re: Probleme beim Drucken in PostScript-Datei

Beitrag von mikeleb »

Hallo,

ich gehe mal darüber hinweg, dass es ein neuer Thread sein sollte ...

Ideen gibt es viele, allerdings grenzt es fast an Hellsehen.
wenn ich die DATEI drucken will
Die ganze Datei oder (sinnvollerweise) das erste Tabellenblatt? Dieses erste Blatt liefert nur eine Seite.
Hast du mal die Ausgabe in eine pdf-Datei probiert?

Eine Anmerkung: Ich habe an der Datei nichts "repariert". Sie funktionierte auch so! Mit einer Ausnahme: Der Formatcode "[$-409]mmmm yyyy" ist englisch und funktioniert unter der deutschen Oberfläche nicht. Hier muss es "[$-409]mmmm jjjj" heißen. [$-409] steht dabei noch für den englischen Code, sodass der Monat englisch geschrieben wird. Lässt man den Teil weg (oder ersetzt ihn durch den deutschen Ländercode [$-407] wird der Monat deutsch geschrieben.
Noch eine Anmerkung: Aus deinem Screenshot geht nach wie vor nicht hervor, was du mit zerschießen meinst. Das, was zu sehen ist, ist völlig korrekt. Auf die Zelle A4 (ob man dort etwas eingeben kann oder nicht) haben meine Änderungen keinerlei Einfluss!
Gruß,
mikeleb
mikeleb
*******
Beiträge: 1412
Registriert: Fr, 09.12.2011 16:50

Re: Probleme beim Drucken in PostScript-Datei

Beitrag von mikeleb »

Hallo,
Was aber sicher geht ist folgendes: ich kann jeweils immer über F4 die Seiten einer Woche neu darstellen. Dannn kann ich diese Seite - eben als Woche ausdrucken.
Für etwas anderes ist die Datei auch nicht gemacht! In F4 wird der 1. Tag eingegeben und dann wird ein Blatt mit diesem und den nächsten 6 Tagen erstellt (streng genommen ist es also kein Wochenkalender).
Wenn du etwas anderes willst (einen Monats-, Jahreskalender), müsste die Datei um einiges erweitert werden.
Gruß,
mikeleb
Antworten