- LibreOffice nicht deinstallieren
- Apache OpenOffice als Parallelinstallation (im Homeordner) aufspielen
- Apache OpenOffice als root betreiben
- Parallelinstallationen von LibreOffice der Versionen 3, 4 und 5 arbeiten ohne Probleme
DIe in der Anleitung beschriebenen Vorgehensweisen wurden unter folgender Version getestet: LinuxMint18-64 MATE (Ubuntu 16.04 LTS)
-------------------------------------------------------------------
Download der Installationsdatei(en) (64 bit; 32 bit):
AOO: https://www.openoffice.org/download/ (alle Sprachen und Betriebssysteme;
sonst: http://www.openoffice.org/de/downloads/index.html)
LO: http://www.libreoffice.org/download/
-------------------------------------------------------------------
Was bisher möglich war:
In den Versionen LinuxMint13 und eingeschränkt in 17.x konnte LibreOffice relativ einfach entfernt werden (siehe viewtopic.php?f=10&t=62087). Folgende Befehle im Terminal waren dazu nötig:
sudo apt-get remove libreoffice* oder sudo apt-get purge libreoffice*. Im Anschluss an die Deinstallation von LibreOffice wurde Apache OpenOffice installiert. Es lief stabil.
Dieser Weg ist in LinuxMint18 nicht mehr Erfolg versprechend!
Diese o.g. Stabilität von AOpenOffice ist in LinuxMint18 nicht mehr gegeben.
Probleme bei der Deinstallation von LibreOffice in LinuxMint18:
LibreOffice wurde so stark ins Linux integriert, dass eine Löschung nach der Form
sudo apt-get remove libreoffice* das Betriebssystem instabil macht.
In einem Beitrag des Forums http://www.linuxmintusers.de wird die "saubere" Löschung von LibreOffice beschrieben (http://www.linuxmintusers.de/index.php? ... _entfernen).
Mit Hilfe einer Simulation (Schalter -s) erhält man die zu löschenden Pakete/Programmteile:
Code: Alles auswählen
apt-get remove libreoffice* -s
Es wurden folgende problematische Pakete identifiziert:
Code: Alles auswählen
libreoffice-style-mint | mint-artwork-gnome | mint-meta-mate | mint-themes | mythes-de | mythes-de-ch
Code: Alles auswählen
sudo apt-get remove libreoffice-avmedia-backend-gstreamer libreoffice-base libreoffice-base-core libreoffice-base-drivers libreoffice-calc libreoffice-common libreoffice-core libreoffice-draw libreoffice-gnome libreoffice-gtk libreoffice-help-en-us libreoffice-impress libreoffice-java-common libreoffice-l10n-de libreoffice-math libreoffice-ogltrans libreoffice-pdfimport libreoffice-sdbc-firebird libreoffice-sdbc-hsqldb libreoffice-writer python3-uno
Info über die Unterschiede beider Installationsarten: posting.php?mode=edit&f=10&p=233805
Aus meiner Erfahrung heraus empfehle ich die Parallelinstallation, weil beide Arten der Installation von Apache OpenOffice 4.1.2 zu fehlerhaftem Verhalten des Programms führen. (Bei einer Parallelinstallation ist es im Übrigen auch nicht erforderlich, LibreOffice vom System zu entfernen.)
Welche Fehler traten auf?
Fehlermeldungen: Wird AOpenOffice übers Terminal gestartet, dann kann man dort beim Programmabbruch Fehlerhinweise erhalten. Diese Fehlerhinweise waren bei der Ersatzinstallation folgende:
soffice
** (soffice:6066): WARNING **: Unknown type: GailWindow
** (soffice:6066): WARNING **: Invalidate all children called
... und bei der Parallelinstallation diese:
** (soffice:11647): WARNING **: Unknown type: GailWindow
Wann traten Programmabbrüche auf?
Im Writer bei folgenden Aktionen: Absatz- und Seitenformatvorlagen-Wechsel, besonders über das Formatvorlagenfenster (F11) und die Seitenleiste.
Da diese Aktionen essentiell für produktives Schreiben sind, kann AOpenOffice 4.1.2/4.1.3 eigentlich nicht verwendet werden.
Workaround
Der Workaround zum Betrieb von AOO besteht darin, es als root zu betreiben (Aufruf im Terminal mit gksu <Programmpfad>/soffice oder über das GUI - "als Systemverwalter öffnen" -). Dort traten die angegebenen Programmabbrüche nicht auf.
Diese "Lösung" ist durchaus praktikabel (wenn man davon absieht, dass der normale Benutzer die erzeugte Datei nicht so einfach bearbeiten kann; Rechteproblem), unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit jedoch nicht erstrebenswert. Will man das Verhalten von LibreOffice und ApacheOpenOffice jedoch unter LinuxMint18 vergleichen, so wird kaum eine andere Möglichkeit übrigbleiben.

NB: Die Parallelinstallationen von LibreOffice (Versionen 3,4 und 5) erwiesen sich alle als stabil und es ist/war mit ihnen gut zu arbeiten.
Quellen:
viewtopic.php?f=10&t=62087
http://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=36122
http://www.linuxmintusers.de/index.php? ... _entfernen
http://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=36040
https://wiki.documentfoundation.org/Ins ... arallel/de