Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem
Moderator: Moderatoren
Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem
Schriften kann man verkleinern...
Fragt sich nur, ob man das dann im täglichen Gebrauch lesen kann, ohne Lupe...
Fragt sich nur, ob man das dann im täglichen Gebrauch lesen kann, ohne Lupe...
win11 - Avira - LO 24.8.4.2 (X86_64)
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem
Ich habs mir angesehen. Du hast Dich auf calc festgelegt. Da alle Tage in einer Tabelle fortlaufend (nach rechts) eingetragen sind, kann man keine unterschiedlichen Zeilenhöhen (der Zellen) festlegen. Wenn man eine "optimale" nimmt, bestimmt der größte Textinhalt in der Zeile die Zeilenhöhe, leider.
Die Frage steht im Raum, welcher Drucker steht zur Verfügung, der das gewünschte Seitenformat von 31 cm bewältigt?
Vom Drucker ausgehend würde ich die Seitenmaße festlegen und dann die Aufteilung danach (zugebilligte "Zeilen"höhe von jedem).
Dann würde ich ein eigenes Zellenformat festlegen, dort Zeilenumbruch und Trennung automatisch, dann die kleinste akzeptable Schrift.
Geht man von Deinem Ursprungswunsch aus, dann müßte man aber den writer nehmen, nicht calc. Das Ganze als Serienbrief konzipieren, die Daten aus einer Datenbank. Denn hier kann man den Text je Tag in drei Teilen anfügen und ohne große Leerräume gestalten usw.
Gruß
Die Frage steht im Raum, welcher Drucker steht zur Verfügung, der das gewünschte Seitenformat von 31 cm bewältigt?
Vom Drucker ausgehend würde ich die Seitenmaße festlegen und dann die Aufteilung danach (zugebilligte "Zeilen"höhe von jedem).
Dann würde ich ein eigenes Zellenformat festlegen, dort Zeilenumbruch und Trennung automatisch, dann die kleinste akzeptable Schrift.
Geht man von Deinem Ursprungswunsch aus, dann müßte man aber den writer nehmen, nicht calc. Das Ganze als Serienbrief konzipieren, die Daten aus einer Datenbank. Denn hier kann man den Text je Tag in drei Teilen anfügen und ohne große Leerräume gestalten usw.
Gruß
win11 - Avira - LO 24.8.4.2 (X86_64)
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem
So sehr viele Möglichkeiten gibt es in diesem Kontext nicht, die Ausnutzung der verfügbaren Flächen zu beeinflussen. Die Breite der Zelle ist bei gegebener Kalenderbreite durch die Anzahl Tage pro Seite fest. Bleibt nur, die Zellhöhe zu minimieren.lin hat geschrieben: Sa, 18.11.2017 18:08 gf. koennte man die tabellen-fenseter (Zellen) so verändern, dass die (se) und deren dort Platz besser ausgenützt werden.
Der Text an sich soll ja nicht verändert werden, und die Schriftgröße kann nicht beliebig verkleiner werden. Möglicherweise kann man die eine oder andere Zeile in einer Zelle sparen, indem man für die relevanten Zellen die Silbentrennung aktiviert.
In seltenen Ausnahmefällen mag sich der gewünschte Effekt auch einstellen, wenn du am Abstand des Zellrahmens der relevanten Zellen zum Inhalt schraubst.Programmhilfe (F1) hat geschrieben: Silbentrennung für ausgewählte Zellen
- Wählen Sie die Zellen aus, für die Sie die Silbentrennung ändern wollen.
- Menü Extras - Sprache - Silbentrennung.
- Der Dialog Zellen formatieren mit angezeigtem Register Ausrichtung wird geöffnet.
- Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Automatischer Textumbruch und Silbentrennung aktiv.
Im selben Dialog Zellen formatieren, Register Umrandung, vier Parameter Abstand zum Inhalt.
Aaaaber: Relevant sind nur die Zellen, die die längsten Texte / die meisten Zeilen generieren. Sie bestimmen die Höhe der gesamten Zeile!
Mehr Möglichkeiten zur Optimierung sehe ich hier nicht.
Gruß
lorbass
Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem
Nicht Word, sondern Writer heisst das Schreibprogramm bei Libre alternativ Apache Open Office. Ausserdem schlug ich vor, die calc-Text-Daten in eine Datenbanktabelle zu übernehmen (das geht einfach!) und hieraus den Writer (Serienbrief) zu füttern. Jede Woche wäre dann ein Serienbrief-Blatt (wie zuvor bei calc auch).lin hat geschrieben: Sa, 18.11.2017 19:33 Frage: Meinst Du denn - dass ich die Daten die ich jetzt schon habe - übertragen kann in den Word-Kalender?
Wenn Du sowieso auf DIN A4 drucken willst, kannst Du das mit dem eigenen Drucker auch. Wenn Du die Seite quer nutzt und halbierst, kannst Du zwei Wochen unterbringen. Mußt das fertige Produkt schneiden (lassen).
win11 - Avira - LO 24.8.4.2 (X86_64)
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem
Ein paar Vorarbeiten sind erforderlich:
Tabelle "Sheet1" in "Texte" umbenennen (aus Höflichkeit
)
Dann 1. Zeile einfügen und dort den Spalten Namen geben: Datum/Quelle/Deutsch/Französisch/Altgriechisch
Dabei erkennst Du, dass der Text oft länger ist als die Spalten hergeben (rote Dreiecke). Das stellt man ab durch Doppelklick auf die Spaltengrenze ganz oben.
Nun wird die ganze Tabelle durch Klick auf den Zeilen-Spalten-Treffpunkt markiert und links auf der Zeilennummerleiste per Mausmenü auf "optimale Zeilenhöhe" (=0,0cm) eingestellt.
Jetzt wird parallel Base geööffnet, eine neue Datenbank "Kalender" angemeldet, Tabelle ausgesucht und aus calc der von A1 bis E372 (derzeitige Daten) markierte Bereich in den Tabellenbereich gezogen.
Schritt für Schritt den Import abarbeiten: ID neu gestatten, alle Spalten übernehmen, automatisch bis Zeile 372 erlauben, Spalte Datum auf "Datum" einstellen, die Spalten Deutsch, Französiche, Altigriechisch auf 500 Zeichen erhöhen und bestätigen. Fertig.
Jetzt unbedingt die Datenbank sichern, schließen und wieder öffnen. Wenn alles noch da ist, dann ist es vollbracht. Datenbankänderungen sind vulnerabel und man kann sich nur nach erfolgreichem Schließen sicher sein.
Tabelle "Sheet1" in "Texte" umbenennen (aus Höflichkeit

Dann 1. Zeile einfügen und dort den Spalten Namen geben: Datum/Quelle/Deutsch/Französisch/Altgriechisch
Dabei erkennst Du, dass der Text oft länger ist als die Spalten hergeben (rote Dreiecke). Das stellt man ab durch Doppelklick auf die Spaltengrenze ganz oben.
Nun wird die ganze Tabelle durch Klick auf den Zeilen-Spalten-Treffpunkt markiert und links auf der Zeilennummerleiste per Mausmenü auf "optimale Zeilenhöhe" (=0,0cm) eingestellt.
Jetzt wird parallel Base geööffnet, eine neue Datenbank "Kalender" angemeldet, Tabelle ausgesucht und aus calc der von A1 bis E372 (derzeitige Daten) markierte Bereich in den Tabellenbereich gezogen.
Schritt für Schritt den Import abarbeiten: ID neu gestatten, alle Spalten übernehmen, automatisch bis Zeile 372 erlauben, Spalte Datum auf "Datum" einstellen, die Spalten Deutsch, Französiche, Altigriechisch auf 500 Zeichen erhöhen und bestätigen. Fertig.
Jetzt unbedingt die Datenbank sichern, schließen und wieder öffnen. Wenn alles noch da ist, dann ist es vollbracht. Datenbankänderungen sind vulnerabel und man kann sich nur nach erfolgreichem Schließen sicher sein.
- Dateianhänge
-
- Kalender.odb
- Texttabelle importiert
- (192.91 KiB) 187-mal heruntergeladen
win11 - Avira - LO 24.8.4.2 (X86_64)
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem
Ich habe mal einen Rohbau vorgenommen. Probeausdruck und Kommentar jeweils in Extradatei.
- Dateianhänge
-
- Kalender.odt
- Kalender-Rohbau
- (11.04 KiB) 170-mal heruntergeladen
-
- Kalender-Testausdruck.odt
- Testausdruck von 3 Wochen
- (22.11 KiB) 183-mal heruntergeladen
-
- Kommentar zu Kalender.odt
- Kommentar
- (14.32 KiB) 166-mal heruntergeladen
win11 - Avira - LO 24.8.4.2 (X86_64)
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem
Erneuter Zwischenbericht!
Die Calc-Quelle war ja von Dir und vielleicht nicht komplett.
Aber das ist nicht das eigentliche Problem (sondern nur Arbeit). Man muß auch etliche Steuerungsdaten haben für den Serienausdruck. Diese Daten kann man am besten in calc erzeugen. Das habe ich in der jetzt neu angehängten Datei explizit beschrieben. Offen ist noch im Augenblick, wie ich den Monat als Text bekomme, wahrscheinlich auch in calc.
Meine Arbeit von gestern bis jetzt im Anhang.
Die Calc-Quelle war ja von Dir und vielleicht nicht komplett.
Aber das ist nicht das eigentliche Problem (sondern nur Arbeit). Man muß auch etliche Steuerungsdaten haben für den Serienausdruck. Diese Daten kann man am besten in calc erzeugen. Das habe ich in der jetzt neu angehängten Datei explizit beschrieben. Offen ist noch im Augenblick, wie ich den Monat als Text bekomme, wahrscheinlich auch in calc.
Meine Arbeit von gestern bis jetzt im Anhang.
- Dateianhänge
-
- Kommentar zu Kalender.odt
- Anleitung meines Vorgehens
- (21.7 KiB) 133-mal heruntergeladen
-
- Kalender-Testausdruck.odt
- 4. Stufe: Testausdruck 1-14.1.2018
- (21.04 KiB) 149-mal heruntergeladen
-
- Kalender.odt
- 3. Stufe: Writersteuerdatei
- (16.32 KiB) 183-mal heruntergeladen
-
- Kalender.ods
- 1. Stufe: mit Text und anderem gefütterte Tabellendatei
- (128.99 KiB) 136-mal heruntergeladen
-
- Kalender.odb
- 2. Stufe: Datenbank mit Tabelle aus calc-Datei
- (195.88 KiB) 152-mal heruntergeladen
win11 - Avira - LO 24.8.4.2 (X86_64)
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem
Einen Monatsnamen konnte ich in calc bereits lösen,
aber das Laout mußte ich erheblich abrüsten, weil einige Tage derart langen Text haben, daß sogar Schriftgröße 8 pt zu groß ist.
Das betrifft den 12. Februar, 24. März, den 9. August, den 28. August, den 27. Oktober, den 25. November und den 30. Dezember
Leider, leider gibt es im writer keine Einstellung für eine variable Schriftgröße, die sich anpaßt.
Man kann die Schriftgröße 7 nehmen, aber sie ist schon ganz schön klein.
aber das Laout mußte ich erheblich abrüsten, weil einige Tage derart langen Text haben, daß sogar Schriftgröße 8 pt zu groß ist.
Das betrifft den 12. Februar, 24. März, den 9. August, den 28. August, den 27. Oktober, den 25. November und den 30. Dezember
Leider, leider gibt es im writer keine Einstellung für eine variable Schriftgröße, die sich anpaßt.
Man kann die Schriftgröße 7 nehmen, aber sie ist schon ganz schön klein.
- Dateianhänge
-
- Kommentar zu Kalender.odt
- Arbeitsanweisung zu calc, base, writer
- (25.19 KiB) 169-mal heruntergeladen
-
- Kalender.odt
- writer-Steuerdatei (Text 7pt)
- (12.37 KiB) 149-mal heruntergeladen
-
- Kalender.odb
- geänderte Datenbank, kann sofort Serienbrief drucken
- (195.65 KiB) 150-mal heruntergeladen
win11 - Avira - LO 24.8.4.2 (X86_64)
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem
Ja, man kann den fertigen als Datei erzeugten Jahreskalender individuell nachbearbeiten. Aber dann wird es zukünftig niemals völlig automatisch.
Am schnellsten: Zuerst jede der drei Zeichenvorlagen (Deutsch, Französich und Altgriechisch unter F11 Zeichenvorlagen) einzeln zusätzlich neu erzeugen als "Deutsch 7" usw. analog, dann diese neuen Vorlagen an den als kritisch gelisteten Tagen den entsprechenden Absätzen zuordnen. Dann die Schrift der alten drei Vorlagen vergrößern und sie jeweils analog umbenennen. Das wirkt sich auf automatisch auf alle verbliebenen Tage aus. Fertig
Den Dank habe ich, eitel wie alle Menschen, freudig zur Kenntnis genommen.
Am schnellsten: Zuerst jede der drei Zeichenvorlagen (Deutsch, Französich und Altgriechisch unter F11 Zeichenvorlagen) einzeln zusätzlich neu erzeugen als "Deutsch 7" usw. analog, dann diese neuen Vorlagen an den als kritisch gelisteten Tagen den entsprechenden Absätzen zuordnen. Dann die Schrift der alten drei Vorlagen vergrößern und sie jeweils analog umbenennen. Das wirkt sich auf automatisch auf alle verbliebenen Tage aus. Fertig
Den Dank habe ich, eitel wie alle Menschen, freudig zur Kenntnis genommen.
win11 - Avira - LO 24.8.4.2 (X86_64)
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem
1. Zwar ist die Übernahme mit Spaltenbezeichnung in calc, was in einem der ersten Beiträge ebenfalls vorschlug, um schneller Übersicht zu haben, leicht, aber es enthebt nicht der späteren Nachbearbeitung. Auch muß der erste Datensatz schließlich liquidiert werden. Das kann man, wenn man die Übersicht nicht verliert, unterlassen. Beide Wege sind gangbar. Man muß nur den Text in dem Einstellungen beachten.
2. Einen eindeutigen index sollte man schon haben. Am einfachsten läßt man dem Programm die Arbeit, es fügt einen am Anfang der Tabelle dazu.
Die db hier im Forum konnte ich nicht öffnen. Aber das ist nicht ungewöhnlich.
Gruß
2. Einen eindeutigen index sollte man schon haben. Am einfachsten läßt man dem Programm die Arbeit, es fügt einen am Anfang der Tabelle dazu.
Die db hier im Forum konnte ich nicht öffnen. Aber das ist nicht ungewöhnlich.
Gruß
win11 - Avira - LO 24.8.4.2 (X86_64)
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem
Also hast Du den ersten Datensatz bereits gelöscht! Ok.
Mache erst einen Probeserienbrief über vielleicht 14 Tage in eine Datei. Dann siehst Du eventuelle Fehler.
Übrigens nicht in word, sondern in writer.
Mache erst einen Probeserienbrief über vielleicht 14 Tage in eine Datei. Dann siehst Du eventuelle Fehler.
Übrigens nicht in word, sondern in writer.
win11 - Avira - LO 24.8.4.2 (X86_64)
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem
Jeder Datensatz befindet sich in einer Zeile der Datenbank-Tabelle.lin hat geschrieben: Mi, 29.11.2017 10:13 Was meinst Du denn mit - dem "ersten Datendatz geloescht!?"
Nach Deiner letzten Diskussion, wo Du doch lieber die Spaltenbezeichnung in die erste Zeile der Ursprungs-Calc-Tabelle reinschreiben wolltest bevor Du die Daten in die Datenbanktabelle übernimmst, hätte es passieren können, dass diese erste Zeile als Datensatz übernommen wird, was gestört hätte.
Klar geht das, wenn Du das Seitenformat unter Format quer und die Seiten-Höhe halb so groß wie die A4-Seite angibst.mit den weiteren Schritten 14 bis 18 versuch ich dann den Seriendruck in writerso hinzubekommen dass es klappt - u. dass ich dann zwei Wochen in der Darstellung auf eine Seite bekomme.
Sieh Dir mein Beispiel-Output von 2 Wochen an.
Besprachen wir doch bereits. Mußt halt das ganze Jahr in einer Datei "drucken". Dann verschiedene Formatvorlagen erzeugen mit unterschiedlich großer Schrift und dann nachbearbeiten.Textverteilung ist halt unpraktisch weil mal viel u. mal ganz wenig Text in der Spalte /(oder besser gesagt Zelle) ist...
Schreib nicht so viel Deine Wortstatistiken hier. Will keiner lesen, weil es nicht weiter hilft.
Viel Erfolg