Base-Datenbank korrekt an ein Writer-Template aschliessen - für Seriendruck
Moderator: Moderatoren
Base-Datenbank korrekt an ein Writer-Template aschliessen - für Seriendruck
Das Problem: wie schliesse ich eine Base-Datenbank korrekt an eine Writer-Template an - so dass ich die Daten aus Base in einem Writer-Template drucken kann - als Serienbrief.
vorweg; das ist ein Anschluss-Thema zu dem Thread: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem
( siehe auch diesen Thread: https://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=2&t=68698 )
Es geht dabei also darum die Daten des Kalendariums auf den Writer zu leiten - um den Seriendruck zu bewerkstelligen:
hier die DATEN: - und ich häng diese dann auch nochmals an dieses Posting an.
https://www.mediafire.com/file/fwm6k28f ... lender.odb
https://www.mediafire.com/file/5djdowe1 ... lender.odt
Beim Übertrag von Daten aus einer DATENBANK in libreoffice Writer hab ich einiges geschafft und hierbei folgende Schritte habe ich dazu vollzogen;
- die Datenbankdatei in LibO anzumelden: In dem ich in Writer die Datenquellen-Ansicht aktiviert habe;
- so nämlich: Extras → Optionen → LibreOffice Base → Datenbanken.
- mit der Schaltfläche [Neu…] zu der .odb-Datei hinzugefügt: Danach habe ich
- navigiert und sie schlussendlich anmgemeldet.
Im Writer hab ich dann mit Strg + ⇧ + F4 die Datenquellen geöffnet, und dann die richtige herausgesucht; Jetzt sieht es so aus wie im Bild dargestellt; Der nächste Schritt - wie es jetzt weitergehen sollte: Jetzt sollte ich per Ziehen&Ablegen mit der Maus die Kopfzeilentitel aus der Datenbank im Text der Kalendertemplate platzieren.
Frage; aber wie geht das ?
Freue mich von Euch noch einen Tipp für den allerletzen Schritt in dem langen Prozess zu bekommen.
im Anhang sind alle Dateien - und ein Screenshot von dem Schritt an den ich gekommen bin - und jetzt festhänge...
- Dateianhänge
-
- Kalender.odt
- (12.19 KiB) 176-mal heruntergeladen
Interessen: knowlede hubs :: Linux & SBC https://www.allaboutcircuits.com :: die neuen Knowledge-Base: AFFiNE auf affine.pro :: WordPress Ressourcen Entwicklung: auf make.wordpress.org/core/
Re: Base-Datenbank korrekt an ein Writer-Template aschliessen - für Seriendruck
hallo Stephan hallo Tom,
vielen Dank für Eure Postings, Tipps und wichtigen Hinweise.
vorweg: Hab im Moment grad kein passendes Notebook hier - werde das alles am Montag machen.
Eine Vorschau wäre sehr gut.
Am Ende will ich in eine Datei drucken - m.a.W: also drucken und das Ergebnis dann speichern - denn da kommt noch zu jeder der o.g. Seiten eine PLANER-Seite als Kalendarium hinzu.
wie oben gesagt: Hab im Moment grad kein passendes Notebook hier - werde das alles am Montag machen. Melde mich dann nochmals...
vielen Dank nochmals ...und allen ein schoenes Wochenende,
lin
vielen Dank für Eure Postings, Tipps und wichtigen Hinweise.
vorweg: Hab im Moment grad kein passendes Notebook hier - werde das alles am Montag machen.
Die Daten aus BASE herausholen - und in das Writer Template überführen - das ist im Moment das wichtigste. Mit anderen Worten: Im Moment will ich einfach nur den Seriendruck anstossen. Aber du hast Recht: Die Seriendruckfelder doch schon alle im Dokument. Im Grunde brauch ich nichts mehr reinziehen - sondern einfach nur noch den Seriendruck starten - aus der im oben als Screenshot geposteten Ansicht heraus.Toxitom hat geschrieben: Sa, 09.12.2017 08:10schaue ich mir Dein Bild an, sind die Seriendruckfelder doch schon alle im Dokument? Was möchteste denn da noch reinziehen?? Wenn ich das richtig interpretiere, sind doch auch in den ersten Spalten die zusätzlichen Felder "nächster Datensatz" mit drin? Was möchtest Du denn jetzt erreichen?
Eine Vorschau wäre sehr gut.
Das ist eine sehr gute Idee.Willst Du ne Vorschau? -> dann klick mal auf einen Zeilenkopf - also beispielsweise vor die ID 8, so dass die Zeile markiert ist. Dann wähle das Icon "Daten in Felder" aus der Symbolleiste ud klick drauf - dadurch wird der markierte Datensatz eingetragen.
Am Ende will ich in eine Datei drucken - m.a.W: also drucken und das Ergebnis dann speichern - denn da kommt noch zu jeder der o.g. Seiten eine PLANER-Seite als Kalendarium hinzu.
Aber ein Demo-Ausdruck ist sicher das beste was man machen kann. Ich werde also im Grunde einfach eins machen: bei der oben gezeigten Ansicht -( vgl den Screenshot) einfach auf "Datei drucken" gehen und dann bestätigen, dass ich einen Sereinbrief drucken möchte und das Ergebnis ansehen.Ansonsten einfach auf "Datei drucken" gehen, Bestätigen, dass du einen Sereinbrief drucken möchtest und das Ergebnis ansehen. (Eventuell Filtern, zum Beispiel nur die ersten 7 Datensätze drucken.
wie oben gesagt: Hab im Moment grad kein passendes Notebook hier - werde das alles am Montag machen. Melde mich dann nochmals...
vielen Dank nochmals ...und allen ein schoenes Wochenende,
lin
Interessen: knowlede hubs :: Linux & SBC https://www.allaboutcircuits.com :: die neuen Knowledge-Base: AFFiNE auf affine.pro :: WordPress Ressourcen Entwicklung: auf make.wordpress.org/core/
Re: Base-Datenbank korrekt an ein Writer-Template aschliessen - für Seriendruck
Hallo Tom hallo Stefan,
habe das so gemacht wie ihr das oben beschrieben habt - den.
Ausgehend von der miteinander verbundenen Kombination aus
a. Writer _template
b. Base _DB
habe ich versucht mittels
- klick mal auf einen Zeilenkopf - also beispielsweise vor die ID 8, so dass die Zeile markiert ist.
- Wahl des Icons "Daten in Felder" aus der Symbolleiste und einen klick drauf -
Dadurch wurde der markierte Datensatz leider nicht eingetragen.
Was ich nun vermute ist eine kleine Inkonsistenz zwischen a und b: ich habe im Writer_Template ein Feld das <Altgriechisch> heist und in der Tabelle namens Kalendarium - die sich ja in Base befindet, ist die Spaltenüberschrift <Griechisch>
Denke dass es ggf. diese Inkonsistenz ist die die Migration der DATEN von Base nach Writer verhindert.
Wohl muss ich diese Inkonsistenz auflösen, ehe es weitergeht.
Wundern tut es mich allerdings schon - normalerweise sollte doch wenigstens der Rest der Daten in dem Writer-Template (dem Kalenderblatt) auftauchen.
Diese Inkonsistenz auflösen - das müsste ich schaffen in dem ich einfach in der DATENBANK die Tabelle namens Kalendarium öffne u. dann dort den Spaltennamen Griechisch zu Altgriechisch ändere...
By the way: den Übertrag aller 365 Zeilen erreiche ich dadurch dass ich jeweils vor ID klicke u. dann dadurch jede Zeile makriere.
Aber ich hab das Gefühl dass ich hier immer nur eine einzige Zeile nach der anderen markieren kann. Da stimmt m.e. auch noch etwas nicht.
Hier die Ansicht:
Werde nun noch einiges ausprobieren.
Freue mich von Euch nochmals zu hoeren.
VG lin
habe das so gemacht wie ihr das oben beschrieben habt - den.
Ausgehend von der miteinander verbundenen Kombination aus
a. Writer _template
b. Base _DB
habe ich versucht mittels
- klick mal auf einen Zeilenkopf - also beispielsweise vor die ID 8, so dass die Zeile markiert ist.
- Wahl des Icons "Daten in Felder" aus der Symbolleiste und einen klick drauf -
Dadurch wurde der markierte Datensatz leider nicht eingetragen.
Was ich nun vermute ist eine kleine Inkonsistenz zwischen a und b: ich habe im Writer_Template ein Feld das <Altgriechisch> heist und in der Tabelle namens Kalendarium - die sich ja in Base befindet, ist die Spaltenüberschrift <Griechisch>
Denke dass es ggf. diese Inkonsistenz ist die die Migration der DATEN von Base nach Writer verhindert.
Wohl muss ich diese Inkonsistenz auflösen, ehe es weitergeht.
Wundern tut es mich allerdings schon - normalerweise sollte doch wenigstens der Rest der Daten in dem Writer-Template (dem Kalenderblatt) auftauchen.
Diese Inkonsistenz auflösen - das müsste ich schaffen in dem ich einfach in der DATENBANK die Tabelle namens Kalendarium öffne u. dann dort den Spaltennamen Griechisch zu Altgriechisch ändere...
By the way: den Übertrag aller 365 Zeilen erreiche ich dadurch dass ich jeweils vor ID klicke u. dann dadurch jede Zeile makriere.
Aber ich hab das Gefühl dass ich hier immer nur eine einzige Zeile nach der anderen markieren kann. Da stimmt m.e. auch noch etwas nicht.
Hier die Ansicht:
Werde nun noch einiges ausprobieren.
Freue mich von Euch nochmals zu hoeren.
VG lin
Interessen: knowlede hubs :: Linux & SBC https://www.allaboutcircuits.com :: die neuen Knowledge-Base: AFFiNE auf affine.pro :: WordPress Ressourcen Entwicklung: auf make.wordpress.org/core/
Re: Base-Datenbank korrekt an ein Writer-Template aschliessen - für Seriendruck
Hallo und guten Abend Tom u. Quotsi, und alle Anderen - Stefan ....
Quotsi, das leuchtet ein - ich hab was falsch gemacht: Die Bindungen sind verloren gegangen. Werde mich morgen im Büro nochmals dran machen. Es ist gescheiter, das immer an einem Ort zu machen - wenn ich die Dateien auf zwei oder drei Rechnern öffne u. immer wieder von vorn anfange wird es auch nicht leichter.
Also - ich gehe dann so vor; ich muss - wie oben beschrieben - folgende Schritte durchlaufen;
- die Datenbankdatei in LibO anmelden: Dies mach ich, indem ich in Writer die Datenquellen-Ansicht aktiviere;
- so nämlich: Extras → Optionen → LibreOffice Base → Datenbanken.
- mit der Schaltfläche [Neu…] zu der .odb-Datei hinzufügen: Danach muss ich
- navigieren und sie schlussendlich anmelden.
Dann - dann hab ich ja wieder die oben genannte Ansicht; Wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss ich jetzt also genau das machen, was Stephan ganz oben in dem zweiten Posting gemeint hat!?
Also so´ wie es aussieht ist es jetzt doch genau dieser Schritt - ich muss Stefans Anweisung folgen. So jedenfalls verstehe ich auch das Folgende:
Wenn ich alles richtig verstanden hab - dann müsste es so, wie oben beschrieben - gehen.
lg lin;)
Quotsi, das leuchtet ein - ich hab was falsch gemacht: Die Bindungen sind verloren gegangen. Werde mich morgen im Büro nochmals dran machen. Es ist gescheiter, das immer an einem Ort zu machen - wenn ich die Dateien auf zwei oder drei Rechnern öffne u. immer wieder von vorn anfange wird es auch nicht leichter.

Also - ich gehe dann so vor; ich muss - wie oben beschrieben - folgende Schritte durchlaufen;
- die Datenbankdatei in LibO anmelden: Dies mach ich, indem ich in Writer die Datenquellen-Ansicht aktiviere;
- so nämlich: Extras → Optionen → LibreOffice Base → Datenbanken.
- mit der Schaltfläche [Neu…] zu der .odb-Datei hinzufügen: Danach muss ich
- navigieren und sie schlussendlich anmelden.
Dann - dann hab ich ja wieder die oben genannte Ansicht; Wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss ich jetzt also genau das machen, was Stephan ganz oben in dem zweiten Posting gemeint hat!?
Klicke mit der linken Maustaste auf den gewünschten Kopfzeilentitel (z.B. "ID" oder "Datum" in Deinem Screenshot) und halte die Maustaste gedrückt, ziehe nun den Titel bis ins Dokument und lasse dann die Maustaste los.
Also so´ wie es aussieht ist es jetzt doch genau dieser Schritt - ich muss Stefans Anweisung folgen. So jedenfalls verstehe ich auch das Folgende:
Nun ist es am einfachsten, die Ansicht zurückzustellen und die nicht funktionierenden Feldnamen doppelt anzuklicken. Dann kommst Du zur Möglichkeit, die richtigen auszuwählen...Den Feldbefehl nächster Datensatz glaube ich kann unverändert bleiben. Aber beim nächsten "Druck" in eine Probedatei merkst Du es.
Wenn ich alles richtig verstanden hab - dann müsste es so, wie oben beschrieben - gehen.
lg lin;)
Interessen: knowlede hubs :: Linux & SBC https://www.allaboutcircuits.com :: die neuen Knowledge-Base: AFFiNE auf affine.pro :: WordPress Ressourcen Entwicklung: auf make.wordpress.org/core/
Re: Base-Datenbank korrekt an ein Writer-Template aschliessen - für Seriendruck
hallo Tom, hallo Stefan, hallo Quotsi
wollte mcih an die schwierige Geburt machen - das reizt dann doch - wenn man schon mal so weit gekommen ist.
Tom - das hast du supergut erklärt. Damit musste es ja klappen... vielen vielen Dank!!
Es hat geklappt.... der vorletzte Schritt... :
und der letzte Schritt.
Aber halt: durch einen Fehler den ich oben in den Namenskonventionen gemacht habe - muss ich nun noch korrigieren. M.a.W. ich muss noch einmal einige Schritte retour u. da die Spaltennamen nochmals korrigieren.
Also retour gehen - bis in das Kalendarium u. dann die Namen anpassen.
Aus griechisch muss ich in der Datenbanktabelle namens "kalendarium" dann den Namen oder die Spaltenüberschrift "Altgriechisch" machen.
Dann nochmals alle Anpassungen / Austauschaktionen die die Interaktion der DATENBANK mit dem Writertemplate ermöglichen und dann müsste das gehen.
Quotsi schreibt:
Werde das abändern in der DB-Tabelle - von griechisch auf Altgriechisch.
VG lin
wollte mcih an die schwierige Geburt machen - das reizt dann doch - wenn man schon mal so weit gekommen ist.
Tom - das hast du supergut erklärt. Damit musste es ja klappen... vielen vielen Dank!!
Es hat geklappt.... der vorletzte Schritt... :
und der letzte Schritt.
Aber halt: durch einen Fehler den ich oben in den Namenskonventionen gemacht habe - muss ich nun noch korrigieren. M.a.W. ich muss noch einmal einige Schritte retour u. da die Spaltennamen nochmals korrigieren.
Also retour gehen - bis in das Kalendarium u. dann die Namen anpassen.
Aus griechisch muss ich in der Datenbanktabelle namens "kalendarium" dann den Namen oder die Spaltenüberschrift "Altgriechisch" machen.
Dann nochmals alle Anpassungen / Austauschaktionen die die Interaktion der DATENBANK mit dem Writertemplate ermöglichen und dann müsste das gehen.
Quotsi schreibt:
Das ist doch ganz klar. Du hast meine "Vorlage" (=Template, furchtbares denglisches Wort) genommen, denn dort war "altgriechisch" verwendet.
Werde das abändern in der DB-Tabelle - von griechisch auf Altgriechisch.
VG lin
Interessen: knowlede hubs :: Linux & SBC https://www.allaboutcircuits.com :: die neuen Knowledge-Base: AFFiNE auf affine.pro :: WordPress Ressourcen Entwicklung: auf make.wordpress.org/core/
Re: Base-Datenbank korrekt an ein Writer-Template aschliessen - für Seriendruck
hallo quotsi, vielen Dank für Deine Antwort.
Das ist eine gute Idee ein guter Tipp - mit dem Monatsnamen. Das ist mir nämlich vorhin auch aufgefallen.
Nun - wär das mit dem Monatsnamen nicht < auch noch > passiert, dann ist mir in Zwischenzeit eingefallen, dann hätte ich ggf. ja in der Writer-Vorlage ja auch anstatt Altgriechisch auch Griechisch schreiben können. Dann hätte ich das Problem beheben können. Oder nicht?
Die Anleitung von Dir - die hab ich noch. Die ist hier vorhanden.
Ich muss wohl einige Schritte nochmals zurücklaufen. - bis in die Stufe DB-Erstellung. Dann an dieser Stelle die Erstellung der Tabellenüberschriften der Tabelle "Kalendarium" aendern.
Andere Wege gibts glaube ich nicht.
Das ist eine gute Idee ein guter Tipp - mit dem Monatsnamen. Das ist mir nämlich vorhin auch aufgefallen.
Nun - wär das mit dem Monatsnamen nicht < auch noch > passiert, dann ist mir in Zwischenzeit eingefallen, dann hätte ich ggf. ja in der Writer-Vorlage ja auch anstatt Altgriechisch auch Griechisch schreiben können. Dann hätte ich das Problem beheben können. Oder nicht?
Die Anleitung von Dir - die hab ich noch. Die ist hier vorhanden.
Ich muss wohl einige Schritte nochmals zurücklaufen. - bis in die Stufe DB-Erstellung. Dann an dieser Stelle die Erstellung der Tabellenüberschriften der Tabelle "Kalendarium" aendern.
Andere Wege gibts glaube ich nicht.
Interessen: knowlede hubs :: Linux & SBC https://www.allaboutcircuits.com :: die neuen Knowledge-Base: AFFiNE auf affine.pro :: WordPress Ressourcen Entwicklung: auf make.wordpress.org/core/
Re: Base-Datenbank korrekt an ein Writer-Template aschliessen - für Seriendruck
Hallo und guten Tag Quotsi,
gibt nochmals eine Frage: zu den Namens-(Konvetinoen)
wir haben in der Ausgangstabelle die folgenden NAMEN...
...in dem Writer-Template /(Vorlage) haben wir aber z.B. nicht den Monat drinne...-sondern hier heißt es Monatstext
Es ist also so dass ich jetzt bei der Anlage des neuen Kalendariums in der Base - Datei mich frage was denn tatsächlich von dem Monat gebraucht wird - der Monat oder der Monatstext. In der Zusammenschau der verschiedenen Teile sieht man nochmals die Begriffe um die es geht in
- der Ausgangs-Calc-Tabelle
- dem neu entstehenden Kalendarium in BASE
- der Zielvorlage der Seriendruck-DATEI in Writer
Alles eine etwas schwere Geburt - aber ich bleibe dran und werde jetzt einfach mal einige Versuche durchspielen.
- Monat ersetze ich durch Monatstext, d.h. bei der Generierung der TABELLENÜBERSCHRIFTEN des neuen Kalendariums in Base setze ich die Überschrift Monatstext ein -(und lasse Monat wegfallen.)
Probieren hilft hier wohl auch weiter. ...
Update: hier das Manual. von dir...
gibt nochmals eine Frage: zu den Namens-(Konvetinoen)
wir haben in der Ausgangstabelle die folgenden NAMEN...
Datum
Tag
Monat
Monattext
Jahr
Feiertag
Quelle
Deutsch
Französisch
Altgriechisch
...in dem Writer-Template /(Vorlage) haben wir aber z.B. nicht den Monat drinne...-sondern hier heißt es Monatstext
Es ist also so dass ich jetzt bei der Anlage des neuen Kalendariums in der Base - Datei mich frage was denn tatsächlich von dem Monat gebraucht wird - der Monat oder der Monatstext. In der Zusammenschau der verschiedenen Teile sieht man nochmals die Begriffe um die es geht in
- der Ausgangs-Calc-Tabelle
- dem neu entstehenden Kalendarium in BASE
- der Zielvorlage der Seriendruck-DATEI in Writer
Alles eine etwas schwere Geburt - aber ich bleibe dran und werde jetzt einfach mal einige Versuche durchspielen.
- Monat ersetze ich durch Monatstext, d.h. bei der Generierung der TABELLENÜBERSCHRIFTEN des neuen Kalendariums in Base setze ich die Überschrift Monatstext ein -(und lasse Monat wegfallen.)
Probieren hilft hier wohl auch weiter. ...
Update: hier das Manual. von dir...
Kommentar zu Kalender
1. Calc: Da Formeln im Writer oder in Base nicht so flexibel zu handhaben sind, wird der Kalender inhaltlich in calc mit den Daten gefüttert.
2. Calc: Das Tabellenblatt „Kalender“ kann nach Eingabe von „2018“ in „Feiertage.A1“ gelöscht werden.
3. Calc: Ein weiteres Tabellenblatt „Monate“ wird eingefügt. In A1 =1, A2=2 und nach Markierung der Punkt rechts unten bis zur Zeile 12 verschoben. Es entsteht eine Reihe von 1 bis 12. Dann in B1 =Januar, B2 =Februar und nach Markierung der beiden der Punkt wieder bis zur Zeile 12 verschoben. Es resultiert eine Reihe aller Monate. Datei sichern.
4. Calc: Nach Spalte „Datum“ werden im Tabellenblatt „Texte“ werden noch 5 Spalten eingefügt: Tag, Monat, Monattext, Jahr, Feiertage. Aber es benötigt keine (!) Benennung der Spalten in Zeile 1. - warum
5. Calc: In Zeile1 Spalte Tag wird eingetragen: = Tag(A1)
und bis zum Kalenderende kopiert
6. Calc: In Zeile1 Spalte Monat wird eingetragen: = Monat(A1)
und bis zum Kalenderende kopiert
7. Calc: In Zeile1 Spalte Monattext wird eingetragen: =SVERWEIS(C1;Monate.$A$1:$B$12;2;1)
und bis zum Kalenderende kopiert
8. Calc: In Zeile1 Spalte Jahr wird eingetragen: = Jahr(A1)
und bis zum Kalenderende kopiert
9. Calc: In Zeile1 Spalte Feiertag wird eingetragen: =WENNNV(SVERWEIS(Texte.A1;Feiertage.$A$2:$B$14;2;0);"")
und bis zum Kalenderende kopiert
10. Calc: Jetzt ist dieses Tabellenblatt für die Überführung in Base vorbereitet. Es verfügt über 11 Spalten Datum, Tag, Monat, Monattext, Jahr, Feiertag, Quelle, Deutsch, Französisch, Altgriechisch und sollte in allen Zeilen „optimale Zeilenhöhe“ (=0 cm) aufweisen. Aber es benötigt keine (!) Benennung der Spalten in Zeile 1.
11. Base: Nach Öffnen einer leeren Datenbank „Kalender“ (die man auch anmeldet, weil sie sonst später von Writer nicht erkannt wird) geht man in den Bereich Tabellen. Jetzt zieht man das markierte Calc-Tabellenblatt „Texte“ mit der Maus in den leeren Bereich Tabellen. Es öffnet sich der Assistent.
Interessen: knowlede hubs :: Linux & SBC https://www.allaboutcircuits.com :: die neuen Knowledge-Base: AFFiNE auf affine.pro :: WordPress Ressourcen Entwicklung: auf make.wordpress.org/core/
Re: Base-Datenbank korrekt an ein Writer-Template aschliessen - für Seriendruck
Moinsen,
ready - das mit dem Seriendruck war - wenn man die DB richtig angehängt hat - dann doch nicht sehr schwer.
Jetzt läuft alles. Hab, was ich nicht brauche rausgeschmissen - den Monatstext z.b. Der ist - da es sich bei dem (mehrsprachigen) Textteil meines Planers
ohnehin nur um die Hälfte des Planers handelt und die andere Hälfte aus einem klassischen Planer besteht mit vielen vielen Monats- und Tagesangaben.
Das Tollste: ich kann auch noch mit den Schriftgrößen im Endprodukt spielen (in der Vorlage natürlich auch) - und kann so viele Sachen noch anpassen.
Wenn man mit 8 punkt Schrift fährt - und zwischen den Textblöcken noch zwei Zeilen frei lässt /(der Übersichtlichkeit wegen) dann kommt es lediglich zu ganz ganz wenigen Überläufen - wo der gr. Text in eine neue Spalte "reinläuft"
die overflows
12. feb
9. April
17. mai 2 zeilen
28.6
9.7 drei zeilen
10.7 drei zeilen
28.7 5 zeilen
27 Aug: 6 Zeilen
24 okt?: 2 Zeilen
25. nov 7 zeilen
30 Nov: 2 zeilen
2 Dez.: 2 zeilen
30 Dez: 2 Zeile
Dies ist sehr sehr überschaubar wenig: Hier kann ich dann auch noch in dem finalen Dokument vor dem Ausdruck eingreifen u. mit den Schriftarten / oder besser gesagt vielmehr den Schriftgrößen etwas abstimmen.
Also - vielen Dank nochmals für alle Tipps u. Hilfen.
Hab einiges über Seriendruck u.s.w. dazugelernt.
vg lin
PS - dies ist ein supertolles Forum - ihr seid einfach klasse!!!
ready - das mit dem Seriendruck war - wenn man die DB richtig angehängt hat - dann doch nicht sehr schwer.
Jetzt läuft alles. Hab, was ich nicht brauche rausgeschmissen - den Monatstext z.b. Der ist - da es sich bei dem (mehrsprachigen) Textteil meines Planers
ohnehin nur um die Hälfte des Planers handelt und die andere Hälfte aus einem klassischen Planer besteht mit vielen vielen Monats- und Tagesangaben.
Das Tollste: ich kann auch noch mit den Schriftgrößen im Endprodukt spielen (in der Vorlage natürlich auch) - und kann so viele Sachen noch anpassen.
Wenn man mit 8 punkt Schrift fährt - und zwischen den Textblöcken noch zwei Zeilen frei lässt /(der Übersichtlichkeit wegen) dann kommt es lediglich zu ganz ganz wenigen Überläufen - wo der gr. Text in eine neue Spalte "reinläuft"
die overflows
12. feb
9. April
17. mai 2 zeilen
28.6
9.7 drei zeilen
10.7 drei zeilen
28.7 5 zeilen
27 Aug: 6 Zeilen
24 okt?: 2 Zeilen
25. nov 7 zeilen
30 Nov: 2 zeilen
2 Dez.: 2 zeilen
30 Dez: 2 Zeile
Dies ist sehr sehr überschaubar wenig: Hier kann ich dann auch noch in dem finalen Dokument vor dem Ausdruck eingreifen u. mit den Schriftarten / oder besser gesagt vielmehr den Schriftgrößen etwas abstimmen.
Also - vielen Dank nochmals für alle Tipps u. Hilfen.
Hab einiges über Seriendruck u.s.w. dazugelernt.
vg lin
PS - dies ist ein supertolles Forum - ihr seid einfach klasse!!!

Interessen: knowlede hubs :: Linux & SBC https://www.allaboutcircuits.com :: die neuen Knowledge-Base: AFFiNE auf affine.pro :: WordPress Ressourcen Entwicklung: auf make.wordpress.org/core/
Re: Base-Datenbank korrekt an ein Writer-Template aschliessen - für Seriendruck
hallo und guten Abend liebe OpenOffice-Community,
Am Beginn des Jahres hab ich die Daten in eine Formatvorlage (ein Template) einfliessen lassen mit einer horizontaler Anordung der Tage - also ein so genanntes Landscape-Design.
Nun - will ich jetzt mal wieder etwas Neues ausprobieren;- ich will nun die DATEN, nachdem ich es in ein horizontales Template eingefügt habe, auch in ein weiteres Template einfügen - in ein vertikales - bei dem die Wochentage vertikal angeordnet sind . von oben nach unten also...
hier also ein generelles Muster - so wie es aussehen soll: Die Tage sind auf dem Template vertikal angeordnet:
soweit die schematische Darstellung - dessen wie es am Ende aussehen sollte - die Wochentage sind - vertikal angeordnet:
Untenstehend die Ansicht im Template selbst:
Das Template - die Vorlage die ich jetzt einsetzen will:
das Vorgehen:
ich habe die Datenbank von oben eingesetzt - vgl. auch hier:
https://www.mediafire.com/file/fwm6k28f ... lender.odb
Dann hab ich folgende Schritte durchlaufen-
Auswechseln der DB - unter Bearbeiten>Austausch der DB
Zwischenfazit: Das scheint geklappt zu haben.
Die Frage ist: - jetzt muss ich nur noch auf Drucken gehen und dann
Druck -> in eine Datei-Drucken auswählen.
Dann müsste das laufen, oder!?
Verglichen mit den Prozeduren die ich bei dem anderen Template gemacht angewandt habe müsste das so gehen.
Wo ich jetzt hänge - was im Moment nicht funktioniert: Ich kann die Serienbrief-Druckfunktion nicht anstossen: ( http://www.ooowiki.de/SerienDruck.html )
Dort wird beschrieben, wie es funktioniert - wie der Seriendruck angestossen werden müsste - doch soweit ich das jetzt hier sehe - funktioniert es bei mir nicht. Ich habe diese Optionen nicht.
die Beschreibung des Vorgangs - wie er gehen müsste;
Stand der Dinge: es sieht nicht so aus, als wird bei dem Prozess erkannt dass ich Seriendruckfelder im Dokument habe:
Das scheint der entscheidente Punkt zu sein, dass ich hier an dieser Stelle hänge: - vgl. die Aussagen es OOwiki - ( http://www.ooowiki.de/SerienDruck.html ):
Nun ich werde mal weitere Versuhe anstellen um herauszufinden wo es hängt.
Freue mich von Euch zu hoeren,
viele Grüße Lin
Am Beginn des Jahres hab ich die Daten in eine Formatvorlage (ein Template) einfliessen lassen mit einer horizontaler Anordung der Tage - also ein so genanntes Landscape-Design.
Nun - will ich jetzt mal wieder etwas Neues ausprobieren;- ich will nun die DATEN, nachdem ich es in ein horizontales Template eingefügt habe, auch in ein weiteres Template einfügen - in ein vertikales - bei dem die Wochentage vertikal angeordnet sind . von oben nach unten also...
hier also ein generelles Muster - so wie es aussehen soll: Die Tage sind auf dem Template vertikal angeordnet:
Code: Alles auswählen
+------------------------------------------------+
| |
| ^Tag> tag eins |
| <Feiertag> |
| <Quelle> |
| <Deutsch> |
| <Französisch> |
| vAltgriechisch> |
| |
| |
| |
| |
| |
| ^Tag> tag zwei |
| <Feiertag> |
| <Quelle> |
| <Deutsch> |
| <Französisch> |
| vAltgriechisch> |
| |
| |
| |
| |
| |
| etc. - etx. etx |
| |
| |
| |
+------------------------------------------------+
Untenstehend die Ansicht im Template selbst:
Das Template - die Vorlage die ich jetzt einsetzen will:
das Vorgehen:
ich habe die Datenbank von oben eingesetzt - vgl. auch hier:
https://www.mediafire.com/file/fwm6k28f ... lender.odb
Dann hab ich folgende Schritte durchlaufen-
Auswechseln der DB - unter Bearbeiten>Austausch der DB
Zwischenfazit: Das scheint geklappt zu haben.
Die Frage ist: - jetzt muss ich nur noch auf Drucken gehen und dann
Druck -> in eine Datei-Drucken auswählen.
Dann müsste das laufen, oder!?
Verglichen mit den Prozeduren die ich bei dem anderen Template gemacht angewandt habe müsste das so gehen.
Wo ich jetzt hänge - was im Moment nicht funktioniert: Ich kann die Serienbrief-Druckfunktion nicht anstossen: ( http://www.ooowiki.de/SerienDruck.html )
Dort wird beschrieben, wie es funktioniert - wie der Seriendruck angestossen werden müsste - doch soweit ich das jetzt hier sehe - funktioniert es bei mir nicht. Ich habe diese Optionen nicht.
die Beschreibung des Vorgangs - wie er gehen müsste;
mehr hier ... ( http://www.ooowiki.de/SerienDruck.html )1. Ausdruck von Textdokumenten mit Serienbrieffeldern
Wenn ein TextDokument ausgedruckt werden soll, genügt der übliche Druckbefehl Datei → Drucken. Wenn in dem Dokument SerienbriefFelder (hier bezeichnet als „Adressdatenbank-Felder“) enthalten sind, öffnet sich daraufhin ein Abfragefenster, das bestätigt werden muss, wenn während des Ausdrucks Daten eingespielt werden sollen. (Die Bezeichnung „Adressdatenbank-Felder“ an dieser Stelle ist etwas irreführend, da die Anzeige nicht nur bei Vorhandensein von SerienbriefFeldern mit Bezug auf eine Adresse aufklappt.)
Bestätigen Sie den Dialog mit einem Klick auf Ja. Es öffnet sich das Seriendruckfenster, in dem links die DatenQuelle und rechts die darin enthaltenen Datensätze angezeigt werden. Aus den vorhandenen Datensätzen können nun diejenigen durch Markieren ausgewählt werden, mit denen jeweils ein Dokument ausgedruckt werden soll (für eine Mehrfachselektion wie üblich die Strg-Taste gedrückt halten). Bei Auswahl einzelner Datensätze wird automatisch der Schalter für Markierte Datensätze aktiviert.
Stand der Dinge: es sieht nicht so aus, als wird bei dem Prozess erkannt dass ich Seriendruckfelder im Dokument habe:
Das scheint der entscheidente Punkt zu sein, dass ich hier an dieser Stelle hänge: - vgl. die Aussagen es OOwiki - ( http://www.ooowiki.de/SerienDruck.html ):
Wenn in dem Dokument SerienbriefFelder (hier bezeichnet als „Adressdatenbank-Felder“) enthalten sind, öffnet sich daraufhin ein Abfragefenster, das bestätigt werden muss, wenn während des Ausdrucks Daten eingespielt werden sollen.
Nun ich werde mal weitere Versuhe anstellen um herauszufinden wo es hängt.
Freue mich von Euch zu hoeren,
viele Grüße Lin
Interessen: knowlede hubs :: Linux & SBC https://www.allaboutcircuits.com :: die neuen Knowledge-Base: AFFiNE auf affine.pro :: WordPress Ressourcen Entwicklung: auf make.wordpress.org/core/
Re: Base-Datenbank korrekt an ein Writer-Template aschliessen - für Seriendruck
Hallo und guten Abend,
ich hab festgestellt dass es mit dem ganz oben genannten Dokument _ mit den Horizontalen Layout der Woche - kein Problem darstellt die DB anzuschliessen.
Denn dort erscheint auch der fogende Text - wenn man auf "Drucken" geht: Ihr Dokument enthält Adressdatenbank-Felder. Möchten Sie einen Serienbrief drucken?
Adress-Datenbank-Felder Das passiet bei dem anderen Dokument - von dem letzten Posting - also jenem das die Vertikale Organisation der Wochentage hat - nicht.
Jetzt bin ich also schon ein Stück weiter. Es muss nur noch untersucht werden, unter welchen Umständen u. Bedingungen denn es dazu kommt, dass in dem Dokument diese Adressdatenbank-Felder. Möchten Sie einen Serienbrief zur Anzeige kommen.
Ich werde mal weitersuchen. Vielleicht habe ich in der Anlage des Dokuments - Verticale_weekly_template__.odt etwas vergessen oder falsch gemacht. Jedenfalls - und das ist das Merkwürdige - werden diese Adress-Datenbank-Felder nicht angezeigt: in dem vertikalen Template...
Werde also weitersuchen u. versuchen etwas herauszufinden.
Falls ich fündig geworden bin werde ich mich wieder bei Euch melden.
So long Lin
Hier - beim vertikalen Template geht es nämlich nicht... Da sieht man keine Adress-Datenbank-Felder
ich hab festgestellt dass es mit dem ganz oben genannten Dokument _ mit den Horizontalen Layout der Woche - kein Problem darstellt die DB anzuschliessen.
Denn dort erscheint auch der fogende Text - wenn man auf "Drucken" geht: Ihr Dokument enthält Adressdatenbank-Felder. Möchten Sie einen Serienbrief drucken?
Adress-Datenbank-Felder Das passiet bei dem anderen Dokument - von dem letzten Posting - also jenem das die Vertikale Organisation der Wochentage hat - nicht.
Jetzt bin ich also schon ein Stück weiter. Es muss nur noch untersucht werden, unter welchen Umständen u. Bedingungen denn es dazu kommt, dass in dem Dokument diese Adressdatenbank-Felder. Möchten Sie einen Serienbrief zur Anzeige kommen.
Ich werde mal weitersuchen. Vielleicht habe ich in der Anlage des Dokuments - Verticale_weekly_template__.odt etwas vergessen oder falsch gemacht. Jedenfalls - und das ist das Merkwürdige - werden diese Adress-Datenbank-Felder nicht angezeigt: in dem vertikalen Template...
Werde also weitersuchen u. versuchen etwas herauszufinden.
Falls ich fündig geworden bin werde ich mich wieder bei Euch melden.
So long Lin

Hier - beim vertikalen Template geht es nämlich nicht... Da sieht man keine Adress-Datenbank-Felder
- Dateianhänge
-
- vertical_template.jpg (16.92 KiB) 7590 mal betrachtet
-
- vertical_template.jpg (16.92 KiB) 7598 mal betrachtet
-
- vertical_template.jpg (16.92 KiB) 7600 mal betrachtet
-
- vertical_weekly_template__.odt
- (20.48 KiB) 185-mal heruntergeladen
Interessen: knowlede hubs :: Linux & SBC https://www.allaboutcircuits.com :: die neuen Knowledge-Base: AFFiNE auf affine.pro :: WordPress Ressourcen Entwicklung: auf make.wordpress.org/core/
Re: Base-Datenbank korrekt an ein Writer-Template aschliessen - für Seriendruck
oder sollte ich hier dann doch den Serienbrief-Assistenten einsetzen - was nicht unmittelbar logisch und einleuchtend war & wäre.
Denn - so dachte ich - warum sollte ich nicht einfach das Template von Horizontal auf Vertikal umbauen koennen?
hier bin ich noch nicht ganz sicher - und experiemtiere daher noch.
Die Frage ist: soll ich bei dieser vorliegenden Aufgabe denn tatsächlich einen Serienbriefassistenten bemühen - um formal weiterzukommen.
Oder kann ich schlicht das Template mit dem horizontalen Layout umbauen kann.
Freue mich von Euch zu hoeren.
Denn - so dachte ich - warum sollte ich nicht einfach das Template von Horizontal auf Vertikal umbauen koennen?
hier bin ich noch nicht ganz sicher - und experiemtiere daher noch.
Die Frage ist: soll ich bei dieser vorliegenden Aufgabe denn tatsächlich einen Serienbriefassistenten bemühen - um formal weiterzukommen.
Oder kann ich schlicht das Template mit dem horizontalen Layout umbauen kann.
Freue mich von Euch zu hoeren.
Interessen: knowlede hubs :: Linux & SBC https://www.allaboutcircuits.com :: die neuen Knowledge-Base: AFFiNE auf affine.pro :: WordPress Ressourcen Entwicklung: auf make.wordpress.org/core/