Hallo Gemeinde,
ich beschäftige mich erst sehr kurz mit OOo. Ich entwickel Anwendungen unter Windows mit Visual FoxPro. In meinen Anwendungen gebe ich Serienbriefe nach MS Word aus. Ich möchte das gleiche jetzt auch gerne mit OOo machen.
Ich habe zu diesem Zeitpunkt noch keine Ahnung vom Objektmodell, bin sozusagen dabei das SDK zu erforschen.
Dennoch: Zum ausprobieren etc. würde mit ein kurzer SOurce von erfahrenen Leuten helfen. Machen möchte ich dabei gar nicht viel. Wer kann mir möglicher Weise folgendes in Codeform für OOo aufschreiben:
- Write-Objekt erzeugen
- write öffnen
- write aktivieren
- Neues Dokument auf Basis einer Vorlage erstellen
- Mergen
- Dokument speichern
- Dokument schliessen
- Write-Objekt wegschmeissen
Welche Schritte wofür im einzelnen nötig sind weiß ivh natürlich nicht. Vielleicht ist z. B. ein aktivieren gar nicht notwendig, ich weiß halt nicht, wie Write reagiert.
Bin für jede Hilfe dankbar,
Stefan Zehner
Automation ooWrite (und die Anderen) unter Windows mit FoxPr
Moderator: Moderatoren
Hilfe für OOo-Basic
Hallo Stefan,
wenn du dich ein wenig einlesen willst, schau mal auf die Seite
http://www.amt-wiesbaden.de
Dort findest Du im Downloadbereich von OpenOffice zwei Beispiele von Macro-Steuerungen mit ausführlichen Erläuterungen. Decken zwar deine Fragen nicht exakt ab, du findest jedoch schon viele Hinweise auf deine Aufgabenstellungen.
Im übrigen kannst Du auch folgendes probieren: (setzt Version OOo 1.1 voraus)
Schalte den Macro-Recorder ein, führe deine Schritte durch, speichere das Macro und analysiere es anschliessend.
Allerdings, ich bin vom Macro-Recorder nicht überzuegt. Manchmal funktionierts, manchmal nicht.
Nach ersten lektüren solltest Du in der Lage sein, viele Aufgaben selbst zu lösen. Dann kannst Du Detailfragen immer noch stellen, ich helfe gerne.
Gruß
Thomas
wenn du dich ein wenig einlesen willst, schau mal auf die Seite
http://www.amt-wiesbaden.de
Dort findest Du im Downloadbereich von OpenOffice zwei Beispiele von Macro-Steuerungen mit ausführlichen Erläuterungen. Decken zwar deine Fragen nicht exakt ab, du findest jedoch schon viele Hinweise auf deine Aufgabenstellungen.
Im übrigen kannst Du auch folgendes probieren: (setzt Version OOo 1.1 voraus)
Schalte den Macro-Recorder ein, führe deine Schritte durch, speichere das Macro und analysiere es anschliessend.
Allerdings, ich bin vom Macro-Recorder nicht überzuegt. Manchmal funktionierts, manchmal nicht.
Nach ersten lektüren solltest Du in der Lage sein, viele Aufgaben selbst zu lösen. Dann kannst Du Detailfragen immer noch stellen, ich helfe gerne.
Gruß
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Hechel...
Hi!
Vielen Dank! Am meisten würde mich mailmerge interessieren. Da käme mir ein Beispiel welches ich in den vor uns liegenden Feiertagen probieren könnte schon sehr recht <g>.
Email: zehnernet@web.de
Grüße,
Stefan
Vielen Dank! Am meisten würde mich mailmerge interessieren. Da käme mir ein Beispiel welches ich in den vor uns liegenden Feiertagen probieren könnte schon sehr recht <g>.
Email: zehnernet@web.de
Grüße,
Stefan
Meine Installation: AMD Athlon XP 1600+, 512 MB RAM, SuSE Linux 8.2, OpenOffice 1.1
Kostenlose OOo-CD in der Schweiz: http://www.office-cd.ch/
Kostenlose OOo-CD in der Schweiz: http://www.office-cd.ch/
Wie erstelle ich aber dynamisch die Datenquelle...
ich habe das Problem, dass sich die Daten immer in dynamisch erstellten CSV Dateien befinden und deren Namen sich laufend ändern... Daher muss ich die DataSource auch automatisch erstellen... geht da`? wenn ja - hat wer eine Idee (verwende VB)
mfg
Alex
mfg
Alex