Einer der Unterschiede zwischen Bereich und Rahmen ist wohl, dass sich ein Bereich immer als vollständig ausfüllend in ein gegebenes Umfeld einpasst, das kann kann eine Tabellenzelle sein, ein Rahmen oder eben der Fließtext. Ein weiterer Unterschied ist, dass Rahmen nie größer als eine Seite sind, Bereiche können über mehrere Seiten gehen. (Es gibt jedoch die Möglichkeit, Rahmen zu verknüpfen.)kodela hat geschrieben: So, 08.12.2019 19:10keinen signifikanten Unterschied zwischen Bereich und Rahmen festgestellt. Es muss einen solchen aber geben.
Für deine Zwecke ist wohl auch ein Rahmen möglich, denke ich. Auch in einem Rahmen ist es möglich, den leeren Folgeabsatz einer Tabelle zu löschen oder schlicht in den Überlauf zu pressen. Der Rahmen selbst muss wohl an der Seite oder an/in einem Absatz verankert sein, dies jedoch nur auf der Seite, wo man ihn platziert.
Jetzt liegt es an dir, die Unterschiede an deinem Projekt zu prüfen und möglichst einen Erfahrungsbericht darüber abzugeben.
Es gibt noch weitere "signifikante" Unterschiede zwischen Rahmen und Bereich, z.B. beim Erstellen von Etiketten (Referenzieren/Abbilden anderer Bereiche oder Dateien). Es würde vermutlich zu weit führen, dies alles im Detail auszudiskutieren

Da muss ich dir recht geben. Der englische Begriff section trifft es wohl etwas besser; es könnte sein, dass man das Wort Abschnitt deshalb nicht nahm, weil es den in Word gibt, der dort aber eine andere Bedeutung hat (z.B. hinsichtlich Kopf-/Fußzeilen u.a.).kodela hat geschrieben: So, 08.12.2019 19:10Eines möchte ich schon einmal sagen, "Bereich" ist auf jeden Fall keine glückliche Bezeichnung für einen Textblock.
Ciao