Rahmen über mehrere Seiten ?
Moderator: Moderatoren
Rahmen über mehrere Seiten ?
Moin,
ich benötige einen Rahmen der über mehrer Seiten geht. Grund hierfür ist, das ich ein längeren Quellcode einfügen möchte, dessen Hintergrund farbig unterlegt ist, und denn ich am Ende mit "Quellcode 1: xxxxxxx" beschriften möchte.
Gibts da irgendeine möglichkeit
frozen
ich benötige einen Rahmen der über mehrer Seiten geht. Grund hierfür ist, das ich ein längeren Quellcode einfügen möchte, dessen Hintergrund farbig unterlegt ist, und denn ich am Ende mit "Quellcode 1: xxxxxxx" beschriften möchte.
Gibts da irgendeine möglichkeit
frozen
meines wissens nach gibt es keine Rahmen die über mehrere Seiten gehen, aber genau das bräuchtest du.
Wenn ich Quellcode einfüge, dann verwende ich eine eigene Absatzvorlage und erstelle dann von Hand einen Umrandung (oder füge ihn in der Absatzvorlage hinzu). Den Quelltext rücke ich 2cm weiter ein (in der Absatzvorlage definiert). Die Beschriftung des Quelltextes füge ich dann von hand unter dem Quelltext ein und weise ihm eine beschriftungs-absatzvorlage zu. Aus dieser Beschriftungs-absatzvorlage (kann eine beliebige eigene Vorlage sein!) erstelle ich dann ein Quellcode-Verzeichnis oder ich nehme diese Vorlage in ein bestehendes anderes Verzeichnis auf.
Das sieht dann so ähnlich aus ...
gruss rico
Wenn ich Quellcode einfüge, dann verwende ich eine eigene Absatzvorlage und erstelle dann von Hand einen Umrandung (oder füge ihn in der Absatzvorlage hinzu). Den Quelltext rücke ich 2cm weiter ein (in der Absatzvorlage definiert). Die Beschriftung des Quelltextes füge ich dann von hand unter dem Quelltext ein und weise ihm eine beschriftungs-absatzvorlage zu. Aus dieser Beschriftungs-absatzvorlage (kann eine beliebige eigene Vorlage sein!) erstelle ich dann ein Quellcode-Verzeichnis oder ich nehme diese Vorlage in ein bestehendes anderes Verzeichnis auf.
Das sieht dann so ähnlich aus ...
gruss rico
Hi
ein Rahmen kann nicht über eine Seitengrenze hinausgehen. Aber ein Bereich, und dem kannst Du auch eine Hintergrundfarbe geben.
Einfügen/Bereich
In einem Bereich kannst Du auch definieren, dass Endnoten am Bereichsende gedruckt werden sollen. Dann könntest Du die Beschriftung als Endnote irgendwo im Bereich eintragen.
Gruss, Lib
ein Rahmen kann nicht über eine Seitengrenze hinausgehen. Aber ein Bereich, und dem kannst Du auch eine Hintergrundfarbe geben.
Einfügen/Bereich
In einem Bereich kannst Du auch definieren, dass Endnoten am Bereichsende gedruckt werden sollen. Dann könntest Du die Beschriftung als Endnote irgendwo im Bereich eintragen.
Gruss, Lib
Ja, das mit der Endnote ist ein "Würger". Aber vermutlich geht es ja darum, eine zusammenhängede Einheit zu bilden.
Ansonsten kommt es drauf an, wozu man das ganze braucht. Ein Bereich ist z.B. als ganzes im Navigator vorhanden und Du kannst auch von einem anderen Dokument darauf verlinken.
Aussserdem kannst Du Einzüge festlegen, Spalten definieren etc.
Gruss, Lib
Ansonsten kommt es drauf an, wozu man das ganze braucht. Ein Bereich ist z.B. als ganzes im Navigator vorhanden und Du kannst auch von einem anderen Dokument darauf verlinken.
Aussserdem kannst Du Einzüge festlegen, Spalten definieren etc.
Gruss, Lib
Genau das habe ich auch schon probiert, ist aber halt irgendwie unbefriedigend und daher dachte ich ob das vielleicht doch irgendwie geht. Danke aber für die BestätigungWenn ich Quellcode einfüge, dann verwende ich eine eigene Absatzvorlage und erstelle dann von Hand einen Umrandung (oder füge ihn in der Absatzvorlage hinzu). Den Quelltext rücke ich 2cm weiter ein (in der Absatzvorlage definiert). Die Beschriftung des Quelltextes füge ich dann von hand unter dem Quelltext ein und weise ihm eine beschriftungs-absatzvorlage zu. Aus dieser Beschriftungs-absatzvorlage (kann eine beliebige eigene Vorlage sein!) erstelle ich dann ein Quellcode-Verzeichnis oder ich nehme diese Vorlage in ein bestehendes anderes Verzeichnis auf.

Irgendwie bekomme ich das mit dem Verzeichniss nicht hin. Vielleicht könntest du mit das nochmal etwas genauer erklären. Vorab ein paar kleine Fragen zu dem was du schon geschrieben hast, vielleicht habe ich ja einfach etwas falsch verstanden.
Ich habe noch ein wenig rumprobiert, bekomme das aber Trotzdem auch dem von dir genannten Weg nicht hin. Was bei mir geht ist, das ich bei der Beschriftung eine Variable "Nummernkreis" einfüge die ich "Quellcode" nenne. Dort kann ich dann auch gleich die Nummerierung einstellen. Das Verzeichniss muss ich dann über Abbildungsverzeichnis einstellen und als
Kategorie dort dann eben das von mir definierte "Wuellcode" einstellen. Dann bekomm ich genau so ein Verzeichnis wie bei Abbildungen, halt nur für meinen Quellcode.
Erkläre mir aber trotzdem bitte nochmal wie du das angestellt hast
Ist die Beschriftungs-Absatzvorlage eine normale Absatzvorlage oder ist das etwas besonderes.Die Beschriftung des Quelltextes füge ich dann von hand unter dem Quelltext ein und weise ihm eine beschriftungs-absatzvorlage zu.
Wenn ich ein Benutzerdefiniertes Verzeichnis erstelle, dann steht da gar nigs drinn, auch wenn ich und Vorlage die von mir erstellte Absatzvorlage einstellen. Muss man dort etwas bestimmtes einstellen damit das funktioniert?Aus dieser Beschriftungs-absatzvorlage (kann eine beliebige eigene Vorlage sein!) erstelle ich dann ein Quellcode-Verzeichnis oder ich nehme diese Vorlage in ein bestehendes anderes Verzeichnis auf.
Ich habe noch ein wenig rumprobiert, bekomme das aber Trotzdem auch dem von dir genannten Weg nicht hin. Was bei mir geht ist, das ich bei der Beschriftung eine Variable "Nummernkreis" einfüge die ich "Quellcode" nenne. Dort kann ich dann auch gleich die Nummerierung einstellen. Das Verzeichniss muss ich dann über Abbildungsverzeichnis einstellen und als
Kategorie dort dann eben das von mir definierte "Wuellcode" einstellen. Dann bekomm ich genau so ein Verzeichnis wie bei Abbildungen, halt nur für meinen Quellcode.
Erkläre mir aber trotzdem bitte nochmal wie du das angestellt hast
... das Abbildungsverzeichnis ist eine hervorragende idee, werd ich eventuell auch in zukunft so machen.
Meine Beschriftungs-Absatzvorlage ist eine ganz normale Vorlage, nur ebend ausschlieslich für die Beschriftung verwendet und extra dafür angelegt (mit der gleichen Einrückung wie die Quellcode-Vorlage aber mit dem standard-hintergrund).
Wenn ich ein benutzerdefiniertes Verzeichnis anlege, dann wähle ich "Erzeugen aus Vorlage" und bei "..." wähle ich die Beschriftungs-Vorlage an. Diese Vorlage schiebe ich auf ebene 1 (">>") und das wars auch schon. Jetzt stelle ich noch das format ein und das verzeichnis wird korrekt erstellt.
Klappt das bei dir nicht?
gruss rico
Meine Beschriftungs-Absatzvorlage ist eine ganz normale Vorlage, nur ebend ausschlieslich für die Beschriftung verwendet und extra dafür angelegt (mit der gleichen Einrückung wie die Quellcode-Vorlage aber mit dem standard-hintergrund).
Wenn ich ein benutzerdefiniertes Verzeichnis anlege, dann wähle ich "Erzeugen aus Vorlage" und bei "..." wähle ich die Beschriftungs-Vorlage an. Diese Vorlage schiebe ich auf ebene 1 (">>") und das wars auch schon. Jetzt stelle ich noch das format ein und das verzeichnis wird korrekt erstellt.
Klappt das bei dir nicht?
gruss rico
ne das geht bei mir nicht, das Verzeichnis leg er zwar an, aber es enthält keine Einträge. Wenn ich dann das Verzeichnis nochmal editiere, dann ist der Haken bei "Erzeuge aus Vorlage" auch wieder weg.
Naja ist aber auch egal, ich mach das jetzt wie oben beschrieben, weil ich dann auch gleich die automatische Nummerierung drinn habe
Naja ist aber auch egal, ich mach das jetzt wie oben beschrieben, weil ich dann auch gleich die automatische Nummerierung drinn habe
