Word <-> OpenOffice <-> Word Formatierungsproble

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Fiasko
**
Beiträge: 35
Registriert: Do, 09.09.2004 08:57

Word <-> OpenOffice <-> Word Formatierungsproble

Beitrag von Fiasko »

Wir setzen hier bei uns zur Zeit "noch" Office 2000/2003 ein und OpenOffice 2.0 (2.0.2 wenn ich nicht irre).

Eigentlich tun wir das schon seit einiger Zeit, aber aktuell laufen hier einige Sekretärinnen Sturm, dass die ganzen Formatierungen nicht mehr stimmen, wenn sie Dokumente öffnen die von OpenOffice Usern kommen.

Ich habe mir das mittlerweile mal angesehen ... ganz so schlimm ist das Ganze in meinen Augen nicht, aber dennoch nervig für die Sekretärinnen.

Ein mit Word 2000 erstelltes Dokument, wird mit OpenOffice bearbeitet und gespeichert. Wenn nun das Dokument wieder mit Word 2000 aufgerufen wird, geht das Dokument in der Normalansicht auf, nicht in der Layoutansicht wie es wohl sonst der Fall ist.
Das ist nervig, so sagen die Sekretärinnen wenn man am Tage sehr viele Dokumente jedesmal beim Aufruf umstellen muss. (nein das ist nur bei Dokumenten so die mit OpenOffice bearbeitet wurden)

Das weitaus "größere" Problem besteht darin, dass in einem von OpenOffice bearbeiteten Dokument (doc) und durch Word 2000 wieder geöffneten Dokument die Formatierungen nicht mehr stimmen.
Nachdem was ich gesehen hab sind in dem Dokument z.B. mehr Leerzeilen enthalten als bei der Erstellung des Dokumentes mit Word 2000.
(Man kann ausschliessen, dass die neuen Leerzeilen durch Benutzer hinzugefügt wurden)

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. weiß jemand wie man das beheben kann?
Ansonsten sehe ich mich gezwungen weitere Office 2000 Lizenzen kaufen zu müssen. :(
pmoegenb
********
Beiträge: 4330
Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
Wohnort: 71134 Aidlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pmoegenb »

Hallo Fiasko,

das Dilemma wurde schon mehrmals im Forum behandelt. Man kann keine Dokumente wechselseitig mit OOo und MS-Office bearbeiten. Die Formatierungsdifferenzen, die nun mal vorhanden sind, addieren sich. Letzten Endes wird so ein Dokument unbrauchbar.

OOo verwendet das Standardformat OpenDocument während MS noch auf sein proprietäres Dateiformat setzt. Solange MS die Spezifikationen seines Dateiformates nicht offen legt, können auch keine lupenreine Filter erstellt werden.

Möglicher Weise wird das anders, wenn MS sein Dateiformat in der kommenden Version in Office Open XML ändert.
Gruß

Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Fiasko
**
Beiträge: 35
Registriert: Do, 09.09.2004 08:57

Beitrag von Fiasko »

Also heisst das "für den Moment" entweder überall OpenOffice oder überall Office 2000 zu installieren bzw. zu kaufen und installieren.
kahaes53
*****
Beiträge: 433
Registriert: Di, 28.02.2006 10:27
Wohnort: Hannover

Word -> Openoffice

Beitrag von kahaes53 »

Hallo Fiasko,

das neue Word-Format wird sich vom ODF-Format auch wieder unterscheiden, ob sich dann etwas ändert, muss man mal sehen.

Die von Dir beschriebenen Probleme kenne ich nur zum Teil (das Öffnen unter Word in der Normalansicht). Ich habe beide Textverarbeitungen auf dem Rechner und arbeite auch teilweise parallel damit, weil ich öfter von Kollegen Word-Texte erhalte und dann schon vergleichen und ggf. bearbeiten möchte. Meist bearbeite ich die Dateien aber unter OO weiter, weil das in meinem Fall (Fließtexte mit FN und Tabellen) meist leichter und einfacher geht. Probleme gibt es eher bei den Überschriftnummerierungen.

Mein Eindruck ist: wenn die Texte unter OO richtig formatiert sind, gibt es auf dem Weg nach Word und wieder nach OO die wenigsten Probleme. Ärgerlich finde ich, daß die Dateigröße von Word-Dateien unter OO extrem stark ansteigt (hatte ich schon berichtet).

Bei komplexeren Formatierungen würde ich raten, immer nur die Dateien mit der entsprechenden Textverarbeitung zu öffnen und zu bearbeiten.

Gruß

KHS
pmoegenb
********
Beiträge: 4330
Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
Wohnort: 71134 Aidlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pmoegenb »

Fiasko hat geschrieben:Also heisst das "für den Moment" entweder überall OpenOffice oder überall Office 2000 zu installieren bzw. zu kaufen und installieren.
Wenn Du die von Dir selbst beschriebenen Probleme vermeiden willst, Ja. Egal welche Entscheidung gefällt wird, sollten diese Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/OpenDocume ... sse_der_EU zur Kenntnis genommen werden.
Gruß

Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
gunter11
*
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 30.01.2006 08:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von gunter11 »

@ Fiasko

Ich kann von hier aus berichteten, dass wir ganz gut mit der Bearbeitung der *.doc - Dokumente klarkommen.
Für "normale" Dokumente (viel Text, Überschriftenfunktion genutzt) gibt es bei uns so gut wie keine Probleme. Die Dokumente werden aber auch in SO als *.doc abgespeichert, eine Wandlung in *.odt erfolgt nicht.

Ein großes Problem sind für uns in Word erstellte Tabellen, die teilweise, wenn Felder zusammegefügt worden sind, echt "blöd" aussehen und auch nicht zu gebrauchen ist. Das schein t aber ein generelles Problem von SO / OO zu sein....

Das gilt sowohl für SO SP2 (vergleichbar OO 2.0.2) unter Win 2000 und unter Linux

Glückauf!
Gunter
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Die Dokumente werden aber auch in SO als *.doc abgespeichert, eine Wandlung in *.odt erfolgt nicht.
Es ist doch gleichgültig ob Du in *.odt speicherst, die Dokumente müssen beim Öffnen in jedem Fall konvertiert werden und beim Speichern rückkonvertiert.


Gruß
Stephan
Antworten