Bildlastige Writerdokumente - Bilder bearbeiten, verankern, Bildunterschrift

HowTos, komplexe Anleitungen und nützliche Dokumente

Moderator: Moderatoren

Forumsregeln
Hier bitte komplexere Anleitungen allgemeinem Interesses posten, sowie wichtige Dokumente zum Download.
Bitte hier (möglichst) keine Diskussionen führen. Für Fragen und Hinweise ein neues Thema im entsprechenden Unterforum eröffnen.
Antworten
Benutzeravatar
miesepeter
********
Beiträge: 2166
Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
Wohnort: Bayern

Bildlastige Writerdokumente - Bilder bearbeiten, verankern, Bildunterschrift

Beitrag von miesepeter »

Dies ist ein Duplikat von viewtopic.php?p=301700#p301700 (FAQ Writer)

41. Bildlastige Dokumente in LibreOffice - Writer als DTP-Programm - viele Bilder in der Writer-Datei - viele Bilder und stabile Writer-Datei
.
DIHO_number_ToTameAWriter.png
DIHO_number_ToTameAWriter.png (26.55 KiB) 9628 mal betrachtet
.
Bild aus To Tame a Writer, LibreOffice™ Writer for Writers, 2024 Edition, Ricardo Gabriel Berlasso
.
Verwandtes Thema: Bild und Bildbeschriftung – deren Verankerung im Writer (von Rocko)


Nicht selten gibt es Probleme, wenn Writer-Dateien viele Bilder enthalten, ursprünglich sauber aussehen und dann bei Änderungen plötzlich das Layout nicht mehr richtig halten. Wie im Eingangszitat schon dargestellt, kann die Stabilität des Writerdokuments bei vielen eingefügten Bildern/Objekten völlig verloren gehen.

Grundlegende Ratschläge
  • Bilder nicht in die Datei einbetten sondern verlinken. Wenn die Bilder verlinkt sind, gehen sie nicht verloren, auch wenn die Textdatei labil wird oder nicht mehr zu bearbeiten ist.
    Möchte man die Writer-Datei weitergeben, dann kann man sie zusammen mit den Bildern ZIPpen (die relativen Pfade bleiben erhalten).
    Oder man kopiert die Datei und löst dann die Verknüpfungen (Menü Bearbeiten); die Datei wird dann natürlich erheblich größer.
    .
  • Bilder grundsätzlich über Menü Einfügen in ein Dokument einfügen (Windows)
    Hierbei bleibt die ursprüngliche Dateiform erhalten (z.B. JPG). Werden Bilder über die Zwischenablage (Clipboard bzw. drag and drop) eingefügt, dann wandelt LibreOffice sie in PNG mit maximal vielen Farben um, was den Speicherbedarf vervielfachen kann.
    Linux: Hier kann drag and drop verwendet werden. Die Art und das Format der Bilddateien bleiben erhalten; die Dateien erhalten lediglich einen anderen internen Namen. (Ausgetestet unter LinuxMint 21.3)
    .
  • Bilder vor dem Einfügen auf das richtige Maß skalieren und zuschneiden sowie die Auflösung festlegen (für den Druck: 300 dpi/ppi für farbige Bilder). Hierbei bevorzugt ein Bildbearbeitungsprogramm nutzen, nur in Ausnahmefällen LibreOffice selbst. Freie Programme: GIMP, XnView, IrfanView u. a.
    Hinweis: Oft werden Bilder in der ursprünglich erzeugten Form verwendet, d. h. auch mit Speichergrößen von mehreren MB. Meine Erfahrung sagt mir, dass für Bilder der Größe DIN A4 oft ca. 200-500 kB völlig ausreichend für gute Druckergebnisse sind. Bei kleineren Bildern entsprechend weniger.
    .
  • PNG-Bilder: Farben reduzieren
    Bei Diagrammen und ähnlichen Bildern genügen häufig viel weniger Farben als das Format hergibt. Mit GIMP oder XnView lassen sich die Anzahl der Farben leicht reduzieren; bei Screenshots genügen oft 8 bis 32 Farben, bei komplexeren Darstellungen können diese auf 256 Farben reduziert werden. In anderen Fällen (Fotografien) erzielen Bilder im JPG-Format bessere Speicherwerte.
    .
  • Bei Beschriftungen von Bildern eher Tabellen statt des eingebauten Mechanismus nutzen. Normale Beschriftungen haben den Nachteil, dass Rahmen erzeugt werden, die u. U. das Layout instabil werden lassen. Ein weiterer Nachteil bzw. Bug ist, dass sich in Rahmen keine Fuß-/Endnoten unterbringen lassen, wenn man z. B. die Bildquelle (URL) nennen möchte.
    (Bug 48534 - EDITING: No footnotes possible in frames including figure captions )

    Ein gutes Beispiel für die Verwendung von Tabellen als strukturierendes Layout-Element ist das Buch Designing with LibreOffice - Second Edition, das Massen von Bildern enthält, die häufig in Tabellen eingefügt und in einer anderen Tabellenzelle beschriftet wurden (Verankerung der Bilder Als Zeichen). Gleichwohl wird auch die Autobeschriftung mit Rahmen verwendet, oft dann, wenn die Bilder so breit wie der Satzspiegel sind. (Andere Bilder dieses Buchs sind Teil von Listen und damit auch "wie Zeichen" verankert.) Dieses Buch kann als "Bibel" für den Gebrauch des Writers gelten.
    .
    front-cover-dwl-2nd-edition-200x300.png
    front-cover-dwl-2nd-edition-200x300.png (51.86 KiB) 11916 mal betrachtet
    .
  • Bei Beschriftungen von Bildern Rahmen nutzen
    Ein interessantes Buch stammt von Regina Henschel: Custom-Shape-Tutorial.odt - der Downloadlink befindet sich auf der Dokumentationsseite von Libreoffice.
    Sie verwendet grundsätzlich die eingebaute Beschriftungssystematik und verankert die Rahmen meist Am Absatz, breitere Rahmen mit mehr Bildern oder linksbündige Rahmen meist Als Zeichen. Das Buch wirkt beim Durchblättern sehr stabil. Die verwendeten Bilder sind durchwegs kleine Screenshot-Dateien, die im Allgemeinen problemlos zu handhaben sind. (Wie schon bemerkt, sind Bilder mit großen Speichergrößen wohl das Hauptproblem...)
    .
    Ähnlich verankert Am Absatz sind die Rahmen bei David Paenson, B. A. Hons: Apache OpenOffice Writer für Studierende. Siehe wie bei Regina Henschel: Das Buch wirkt beim Durchblättern sehr stabil. Die verwendeten Bilder sind durchwegs kleine Screenshot-Dateien, die im Allgemeinen problemlos zu handhaben sind.
    .
    Cover-Custom-Shapes-Black-thumbnail_WriterFuerStudierende.png
    Cover-Custom-Shapes-Black-thumbnail_WriterFuerStudierende.png (122.17 KiB) 11907 mal betrachtet
    .
  • Bilderseiten im Text
    Bilderseiten in Textdateien (mit/ohne Seitenumrandung; mit/ohne Beschriftung) lassen sich im "traditionellen" Layout gut mit Tabellen gestalten (z. B. 3 Zeilen, 2 Spalten = 6 Bilder). Möchte man die Bilder frei platzieren, dann kommen früher oder später Probleme mit der Stabilität, besonders bei Texterweiterungen oder Textreduzierungen im vorhergehenden Text.
    Seitenumrandungen als Teil der Seitenvorlage bzw. des Seitenformats haben im Writer die Eigenschaft, Haupttext, Kopf- und Fußzeilen einzuschließen. Negative Abstände für die Umrandungen sind nicht möglich. (Vielleicht kann man sich bei geschicktem Vorgehen mit Absatzumrandungen behelfen.)
    Die Bilder einer solchen Bilderseite müssten also mit einem Rahmen oder einer Tabellenzelle umgeben werden, die genau die Größe des Haupttextbereichs ausfüllen. Dies sind zusätzliche Objekte, die die Stabilität der Writer-Datei gefährden.

    Workaround: Es ist hier möglich, ein Bild im Hintergrund zu platzieren, so dass der gesamte Haupttext (ohne Kopf-/Fußzeile) "umrandet" wird. Dazu wird je nach Bedarf eine eigene Seitenvorlage benötigt. Beispiel hier anbei:
    .
    SeitenumrandungNurHaupttextbereichOhneFusszeileOhneKopfzeile.png
    SeitenumrandungNurHaupttextbereichOhneFusszeileOhneKopfzeile.png (10.52 KiB) 11825 mal betrachtet
    . .
  • fundierte Anleitung
    Eine (englische) sehr fundierte Anleitung für die Verwendung von Bildern in Writer-Dokumenten ist das
    [Tutorial] Some useful hints on using images
    Mein Tipp: Dieses Tutorial unbedingt lesen!
    .
  • Anleitung mit Video
    LibreOffice-Dokumentationsseite
.
Zur Inhaltsübersicht
Antworten