Profile Englisch - Deutsch

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Delabarquera
*****
Beiträge: 424
Registriert: Do, 24.11.2005 19:17
Wohnort: München

Profile Englisch - Deutsch

Beitrag von Delabarquera »

Hallo!

Ich schreibe zur Zeit mal an einem englischen und mal an einem deutschen Text.

Frage: Kann man im Writer eine Einstellung vornehmen, so daß immer beim englischen bzw. beim deutschen Text die passenden Anführungszeichen, Gedankenstriche usw. gesetzt werden, ohne daß man das jedesmal händisch einstellen muß?

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich will gerne jedesmal _eine_ Einstellung ändern, aber nicht alle Anführungszeichen usw. einzeln einstellen müssen.

Grüße! Delabarquera.
RS
*******
Beiträge: 1088
Registriert: Fr, 14.01.2005 10:27

Beitrag von RS »

Hi,

nicht dass ICH Dich falsch verstehe, aber wenn sich diese Texte in verschiedenen Dateien befinden, hast Du über die Sprachzuweisung der Rechtschreibprüfung doch sowieso alles so wie es für die jeweilige Sprache passt, oder?!

Und befinden sich die Textteile in EINER Datei, wird das Ganze doch auch möglich durch Markierung des Textes - Zeichen - Schrift - Sprache (die jeweilige Sprache für den Textteil wählen).

Automatismen lassen sich meistens über den Makrorekorder plus Belegung des Makros mit einem Icon in der Menüleiste erzielen.

Oder meinst Du etwas ganz Anderes???

Gruß,

Rebecca
Delabarquera
*****
Beiträge: 424
Registriert: Do, 24.11.2005 19:17
Wohnort: München

Beitrag von Delabarquera »

Hallo Rebecca,

erst mal Dank für die schnelle Reaktion.

Also es geht immer um unterschiedliche Dateien.

Das größte Problem sind die Anführungszeichen die über EXTRAS > AUTOKORREKTUR > TYPOGRAPHISCHE ANFÜHRUNGZEICHEN eingestellt werden. Für deutsche Texte verwende ich da Ascii 187 und 171 und bei den us-englischen “”, die Häkchen auf ab. Entsprechend bei den einfachen Anführungzeichen. Das stellt sich bei mir nicht automatische nach gewählter Sprache ein. Aber es kann sein, daß da was grundsätzlich falsch läuft, weil ich die Sprachen nicht richtig eingestellt habe. Ich lese nämlich gerade auch bei Wikipedia:
Textverarbeitungen wie Microsoft Word oder StarOffice/OpenOffice.org haben „intelligente“ Funktionen, die Schreibmaschinenzeichen bei der Eingabe automatisch durch typografische zu ersetzen.
Bei den Gedankenstrichen: Im Deutschen etwas Länger als die Bindestriche, im Engl. die "ganz langen", die aber auch nicht automatisch kommen.

Also -- wenn du eine knappe Idee hast -- ich bin dankbar. Sonst versuche ich selbst dahinterzukommen.

Grüße! D.
RS
*******
Beiträge: 1088
Registriert: Fr, 14.01.2005 10:27

Beitrag von RS »

Hi,

ich kann Dir an diesem Punkt leider nicht weiterhelfen. Ich habe für getrennte Dokumente einmal alles mauell auf deutsch eingestellt und einmal alles auf englisch (Rechtschreibprüfung, Zeichen, AutoKorrektur, Linguistik-Optionen, Standardsprache). Der Output ist dennoch derselbe wie gestern "automatisch" vom Programm. In deutsch Anführungszeichen unten / Ausführungszeichen oben, Bindestrich lang; in englisch An- und Ausführungszeichen oben, Bindestrich ebenfalls lang. Nun habe ich auch keine Zeichensätze wie Du extra verwendet.

Vielleicht suchst Du noch einmal hier im Forum und an den anderen von mir gern genannten Stellen (...) mit dem Suchwort "typografisch" oder "Ausrufungszeichen", vielleicht gibt es da je nach OO-Version und Betriebssystem irgendwelche "Haken"?!

Sorry und viel Erfolg,

Gruß,

Rebecca
Joke
*****
Beiträge: 378
Registriert: Sa, 19.02.2005 20:23

Beitrag von Joke »

Möglicherweise habe ich es ja auch falsch verstanden, aber ich habe das recht einfach gelöst.

In meinem Standarddokument gibt es alle benötigten Absatzvorlagen doppelt - einmal als "AbsatzX-DE" mit Sprache "Deutsch" und einmal als "AbsatzX-GB" mit Sprache Englisch-GB. So muss ich nur am Anfang den "richtigen" Startabsatz wählen und erhalte z.B. die richtigen Anführungszeichen.

Gruß, Joke
OpenSUSE Leap 43, LibreOffice 6
Win7, LibreOffice 6
Antworten