rechtschreibprüfung + autokorrektur +

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

B. Nutzername
*
Beiträge: 11
Registriert: Di, 27.06.2006 20:27

rechtschreibprüfung + autokorrektur +

Beitrag von B. Nutzername »

moin moin!

also, mein erster post und gleich ein problem! (normal)

ich schreibe grad unter zeitdruck meine diplomarbeit, und habe schon
vielzuviel zeit mit der konfiguration von ooo 202 und meinen vorlagen verbracht.

hier mal die eckdaten:

- habe alte rechtschreibung installiert (neue == teufelszoig)
- java 1.5.0_07
- habe schon über 70 seiten
- rechtschreibung und autokorrektur funtzten auch bisher soweit (mmh naja..)

jetzt bin ich über ein merkwürdiges problem gestolpert:
- rechtschreibprüfung hat sich verabschiedet
- autokorrektur ersetzt typografische "" nicht mehr, stattdessen erscheint in etwa sowas: "<<" als zeichen + leerzeichen grau unterlegt (feldbefehl?)

das allerdings nich überall im dokument, sondern ab einer bestimmten stelle, die ich auch schon eingekreist habe:

- ich will ein stichwortverzeichnis benutzen (auf glossare müssen wir wohl noch bis 7.7 warten), habe ein paar tabellen wo drinsteht: |stichwort|erklärung|

- später will ich diese stichworte referenzieren (soll eine art anforderungen-erfüllungen-sache werden), dazu kopiere ich das betreffende stichwort aus einer tabelle und setze sie später irgendwo im text ein (c&p). das ist insofern ganz toll, daß jetzt das referenzierte stichwort auch hübsch grau ist, und in meinem stichwortverzeichnis am ende des dokuments auch die seitenzahlen erscheinen, nur.......................

- ab dem absatz, wo ich auf ein stichwort das erste mal verweisen will, setzt das oben genannte problem ein!!

das ist insofern ärgerlih, als daß ich noch ewig viel text vor mir habe und so langsam am durchdrehen bin, was meine teppfihlerquote in die höhe treibt, und ich mir selber nicht mehr traue!

frage:
kennt das wer? oder kann es nachvollziehen?
wenn ja, was gibts dagegen?

wenn nein, wie soll ich das mit den stichworten sonst machen (geb zu, allzu intuitiv ist OO nich wirklich)

hilfe...


[EDIT]
hm falls mein anliegen etwas verwirrend klingt, hier nochmal das was ich tue:

ich habe x tabellen, in dieser art:

Code: Alles auswählen

_______________________________________________
| XY-1   | forderung 1: mehr bier für alle! 
|________|______________________________________
| XY-2   | forderung 2: später aufstehen!  
|________|______________________________________
XY-1 etc. sind als stichworte markiert (ganz normal als eintrag)

später im text, möchte ich dann soetwas:

3.2.1.42 - das "bier"-problem
in diesem abschnitt wenden wir uns der problematik [XY-1], wofür schon einige interessante lösungen vorgeschlagen wurden: ....


nun habe ich XY-1 aus der tabelle kopiert und an die stelle später im text eingefügt. AB dieser stelle funtzt die autokorrektur + schreibkontrolle nicht mehr....... *beeep*

hoffe das ist etwas klarer jetzt...
Csongor
****
Beiträge: 165
Registriert: Fr, 11.06.2004 09:15
Wohnort: München

Beitrag von Csongor »

Hallo B. Nutzername,
ch schreibe grad unter zeitdruck meine diplomarbeit

... ist doch immer wieder dasselbe: alles auf den letzten Drücker erledigen und dann Probleme kriegen :wink:

O. K., war für Dich jetzt vielleicht nicht ganz so lustig, konnt' ich mir aber nicht verkneifen. *SCNR*

Die Probleme, die Du schilderst, sind auf den ersten Blick -- leider -- nicht so ganz nachvollziehbar. Habe einiges hin- und herprobiert und habe Deinen Fehler nicht reproduzieren können.

Allerdings bin ich da ja auf was gekommen ... wer weiß, vielleicht isses das ja.

Drauf gekommen bin ich durch Deine Aussage
dazu kopiere ich das betreffende stichwort aus einer tabelle und setze sie später irgendwo im text ein (c&p)
Schau mal in Dein Dokument! Dem Absatz vor diesem ersten kopierten Absatz liegt die Vorlage "Standard" oder "Textkörper" zugrunde, stimmt's? (Oder irgendeine von Dir selbst erstellte). Ab diesem Absatz ist alles mit der Vorlage "Tabellen Inhalt" verknüpft. Richtig?

Was ist passiert? Beim Kopieren/Einfügen via Strg-c / Strg-v wird die Vorlage des kopierten Textes mit kopiert, also "Tabellen Inhalt". Alle nachfolgenden Absätze, die mit "Enter" an diesen angehängt werden, erhalten natürlich dieselbe Vorlage. Das kann man umgehen, indem man über Strg-Umschalt-v einfügt (Menü: Bearbeiten / Inhalte Einfügen) und dann "Unformatierter Text" auswählt.

Das einzige, was mir zu Deinem Problem in diesem Zusammenhang damit eingefallen ist: vielleicht ist mit der Formatvorlage "Tabellen Inhalt" eine andere Sprache als mit "Standard"/"Textkörper" verknüpft. Das würde dieses sonderbare Verhalten erklären können: wenn hier z. B. Sprache "keine" eingestellt ist und Deine Rechtschreibprüfung nur "Deutsch" prüfen soll ... logisch, dass dann nichts mehr überprüft wird.

Überprüfen (und ändern) kannst Du das ganz einfach: Absatzvorlage bearbeiten - [Schrift] - Sprache

Ich weiß, ich weiß: klingt etwas an den Haaren herbeigezogen. Aber das ist ja mal ein erster Versuch ... vielleicht liest noch jemand anderes mit und Du erhältst noch andere wertvolle Hinweise, die Dich zum Ziel führen.

Ach ja:
geb zu, allzu intuitiv ist OO nich wirklich
Ehrlicherweise sollte man zugeben, dass andere Programme sich hier auch nicht mit Ruhm bekleckern. Es kommt halt darauf an, was man gewohnt ist oder kennt, das nennt man wahrscheinlich eher intuitiv, als das, woran man sich erst noch gewöhnen muss. Also lieber: OOo ist anders.

Gruß,
Csongor
B. Nutzername
*
Beiträge: 11
Registriert: Di, 27.06.2006 20:27

Beitrag von B. Nutzername »

hallo Csongor,

danke für deine Antwort!

nun schau einer her was passiert ist:

ich bin natürlich nicht blöd und hab genau geschaut, welche absatzformate die absätze haben: da ist alles textkörper, überschrift, alles richtig. der formatvorlagen-snap-in zeigt das ja auch richtig an, auch die zeichenvorlagen stimmen (habe einige, z.b. code-fragmente etc.)

jetzt wollt ich übereilig schonmal abschicken "nee das wars nicht..." und denke mir, ***eis drauf, klickste nochmal im absatz auf die eh schon angewandte vorlage "textkörper".

blubb, springt die autokorrektur an......... das kann doch nicht wahr sein oder ?? das kopieren des schnipsels überschreibt _lokal_ im absatz die standardsprache, aber die vorlage ist trotzdem die richtige? das klingt nicht nach dem wie es sein sollte, gell?

many thanks für den hinweis, auf sowas kommt man ja nie!

übrigens - ich darf nun 20 seiten absätze anklicken..... *g*

noch ein kommentar zu "nicht wirklich intuitiv"...
es ist nicht so daß ich das wesen des programms nicht innerhalb einer woche verstanden habe, es sind andere sachen die mich aufregen:

alles ist fest verdrahtet. die struktur des dokuments ist nicht losgelöst genug vom format. ich möchte zb. eine seitliche box mit allen stichworten die verwendet wurden (statt zum dok. ende zu scrollen), oder alle code-blöcke sortiert, oder eine index-box wo ich markante worte eintragen kann und sehen wo und wie oft die verwendet wurden, oder absatz- und zeichenvorlagen in 2 getrennten boxen sehen... ich brauche bei großen dokumenten eben eine struktur-navigation, in der ich nicht nur festgelegte dinge wie "überschriftenl" und "tabellen" anzeigen kann, sondern "alle elemente eines typs" (bzw. einer formatvorlage, so richtig getrennt scheint das ja nicht zu sein)

verstehst was ich meine? ich habe das gefühl, daß nicht universell programmiert wurde, sondern jedes fensterchen, jede ansicht zusammengschraubt ist. schau dir mal visual studio, eclipse etc. an. dort kann man ansichten andocken, tabs verschieben etc. ich mag einfach "fixierte" benutzeroberflächen nicht so gern haben.

so, nun aber weitertippen (siehst, ich bin derart am klappern daß ich jetzt hier schon romane schreib...*g*)

danke für den tip! ;-)
Csongor
****
Beiträge: 165
Registriert: Fr, 11.06.2004 09:15
Wohnort: München

Beitrag von Csongor »

Hallo B. Nutzername,

na das freut mich aber, dass ich Dir einen wertvollen Tipp geben konnte :D
verstehst was ich meine? ich habe das gefühl, daß nicht universell programmiert wurde, sondern jedes fensterchen, jede ansicht zusammengschraubt ist. schau dir mal visual studio, eclipse etc. an. dort kann man ansichten andocken, tabs verschieben etc. ich mag einfach "fixierte" benutzeroberflächen nicht so gern haben.
Geht mir auch manchmal so: natürlich gibt es auch Dinge, die mich stören, z. B. "fest einprogrammierte" Standard-Vorlagen für Aufzählungen. Aber was soll's: das Produkt ist in ständiger Entwicklung, möglicherweise ist schon beim nächsten Release das eine oder andere, was mich "nervt" behoben.

Aber es "nervt" eigentlich nicht wirklich. Ich finde OOo trotz allem viel nervernschonender als ein vergleichbares Produkt aus Redmond :wink:

Viel Erfolg noch mit Deinem Diplom

Gruß,
Csongor
B. Nutzername
*
Beiträge: 11
Registriert: Di, 27.06.2006 20:27

Beitrag von B. Nutzername »

:P natürlich wollte ich auf das große, oft kopierte und nie beza^W erreichte produkt aus redmond verzichten, sobald das studentendasein vorbei ist sollte man ans "going serious" denken :?

was die weiterentwicklung betrifft: da habe ich ein wenig zweifel... eine software die nicht von vornherein dynamisch entwickelt wird, kommt nie an den punkt "jetzt ist alles anpaßbar"... ist leider so, es wird alles nur komplizierter, fixierter, sonderfälle und ausnahmen etc.... das gefühl, daß allzusehr auf bedienungs- und optik-ähnlichkeit zu bestehenden produkten geachtet wurde werd ich nicht so recht los, und daher das gefühl daß da zu sehr hinterhergerannt wird...

nunja, klar, ich bleib bei OOo (die 1.xer waren z.T. unbrauchbar) aber ich weis was damit nicht geht ;)
Csongor
****
Beiträge: 165
Registriert: Fr, 11.06.2004 09:15
Wohnort: München

Beitrag von Csongor »

... gut, Deiner Argumentation kann man eigentlich nur zustimmen.

Das Problem ist leider: wer macht es anders? Also ich hätte schon auch die eine oder andere Idee, wie ich etwas anders machen würde, und zwar grundlegend anders. Ich kann es nur leider nicht. Ich kann nicht programmieren, sodass es ein OOo-mod_Csongor wohl nie geben wird.

Aber jetzt machen wir mal Schluss mit dieser bestimmt interessanten Grundsatzdiskussion, bei der wir ja auf derselben Seite stünden (es gibt also eigentlich nichts zu diskutieren :wink: ), und die leider auch nicht fruchtbar verlaufen würde; fruchtbar im Sinne davon, dass einer von uns beiden jemand wäre, der daran etwas ändern könnte. Ist also hier der falsche Ort zum Diskutieren. Gut, vielleicht habe ich auf der diesjährigen Systems ein wenig mehr Zeit und Muße und spreche die "Macher" mal auf das eine oder andere persönlich an.

Außerdem: Du hast ja gar keine Zeit, Dich auch noch mit sowas zu befassen. Denk an Deine Diplomarbeit :)

Gruß und "over and out",
Csongor
Antworten