[geklärt] Datenquelle verknüpfen
Moderator: Moderatoren
[geklärt] Datenquelle verknüpfen
Ich habe unter Ubuntu-Linux eine Adressen-Verwaltung, die ich mit einem OOo-Assistenten erfolgreich als Datenquelle eingebunden habe. Mein Problem ist nun, das es sich scheinbar nur um einen Import handelt und nicht um eine Verknüpfung. Wie kann ich nun dafür sorgen, dass eine Änderung, die von der Adress-Verwaltung gemacht wird, auch in OOo wirksam ist?
Bin für jede Anregung dankbar!
Bin für jede Anregung dankbar!
Zuletzt geändert von a-zeller am Di, 01.08.2006 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Ich nutze LibreOffice unter Kubuntu Linux.
Hallo a-zeller,
welches Format hat Deine Adress-Datei ?
Stimmen die Rechte dieser Datei ?
Wie hast Du diese Datei in OOo eingebunden ?
Unter OOo kannst Du nicht (selbst wenn Du eine erfolgreiche Verbindung aufgebaut hast) auf Deine Adressdatei schreiben.
Gruß
Wolfgang
welches Format hat Deine Adress-Datei ?
Stimmen die Rechte dieser Datei ?
Wie hast Du diese Datei in OOo eingebunden ?
Unter OOo kannst Du nicht (selbst wenn Du eine erfolgreiche Verbindung aufgebaut hast) auf Deine Adressdatei schreiben.
Gruß
Wolfgang
KUBUNTU 18.04.4 LTS; java-11-openjdk-amd64; Libre Office 6.0.7.3 (Build-ID: 1.6.0.7-Oubuntu 0.18.04.10)
Danke, dass jemand versucht mir zu helfen! Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass ich scheinbar der einzige bin, der diese Probleme hat...
Die odb-Datei (da müssten ja nur die Verknüpfungsdaten drin stehen) besitze ich auch und habe lese/schreibe/ausführ-Rechte.
Kontact arbeitet mit dem vCard-Format.qmmuffel hat geschrieben: welches Format hat Deine Adress-Datei ?
Ich bin Besitzer und habe Schreib/Lese-Rechte. Im Endeffekt reicht es ja, wenn OOo nur liest...qmmuffel hat geschrieben: Stimmen die Rechte dieser Datei ?
Die odb-Datei (da müssten ja nur die Verknüpfungsdaten drin stehen) besitze ich auch und habe lese/schreibe/ausführ-Rechte.
In OOo über Datei/Dokumentvorlagen/Adressbuch-Zuordung. Da wurde Kontact als Datenquelle auch angeboten.qmmuffel hat geschrieben: Wie hast Du diese Datei in OOo eingebunden ?
Interessant. Bisher (OOo1.x unter Windows) hatte ich nicht das System-Adressbuch oder Outlook sondern eine eigene Tabelle. Die konnte ich allerdings (nach einigem Hin und Her) problemlos aktualisieren und editieren.qmmuffel hat geschrieben: Unter OOo kannst Du nicht (selbst wenn Du eine erfolgreiche Verbindung aufgebaut hast) auf Deine Adressdatei schreiben.
Ich nutze LibreOffice unter Kubuntu Linux.
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Re: Datenquelle verknüpfen
OOo import m. W. keine angemeldeten Datenquellen, sondern stellt lediglich eine Datenverbindung her. Wenn Du die Datenquellen-Übersicht (F4) offen hattest und dann über Deine Adressverwaltung eine Änderung vollzogen hast wird diese Änderung in OOo erst sichtbar, wenn die Datenquellen-Übersicht geschlossen und erneut geöffnet wird.a-zeller hat geschrieben:Ich habe unter Ubuntu-Linux eine Adressen-Verwaltung, die ich mit einem OOo-Assistenten erfolgreich als Datenquelle eingebunden habe. Mein Problem ist nun, das es sich scheinbar nur um einen Import handelt und nicht um eine Verknüpfung. Wie kann ich nun dafür sorgen, dass eine Änderung, die von der Adress-Verwaltung gemacht wird, auch in OOo wirksam ist?
Möglich wäre es aber auch, dass OOo die Datenquelle gesperrt hat. Siehe Extras/Optionen.../OpenOffice.org Base/Verbindungen.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Verbindung zu VCARD-Adress-DB
Hallo a-zeller,
VCARD speichert jeden Datensatz in eine eigene *.vcf - Datei. Ich vermute, dass OOo2x deswegen keine wirkliche Verbindung zu diesem "Gebilde" herstellt, sondern nur den zum Zeitpunkt der Datenbankerstellung unter OOo2x vorhandenen Kontact-Dateninhalt importiert.
Kontact bietet sicherlich eine Exportfunktion als textbasierte DB (z.B. als *.csv-Datei). Wenn Du diese DB unter OOo2x einbindest, gibt es normalerweise keine Probleme.
Nachteil: Du musst dann bei jeder Änderung exportieren. Die CSV kannst Du aber ohne Schwierigkeiten überschreiben, ohne dass diese neu eingebunden werden muss.
Bei mir habe ich eine solche CSV als Adressdatenquelle in OOo2.0.3 eingebunden, basierend auf dem KDE-Adressbuch (Suse-Linux). Zugreifen kann ich über OOo2x unter Linux und Windows.
Gruß
Wolfgang
VCARD speichert jeden Datensatz in eine eigene *.vcf - Datei. Ich vermute, dass OOo2x deswegen keine wirkliche Verbindung zu diesem "Gebilde" herstellt, sondern nur den zum Zeitpunkt der Datenbankerstellung unter OOo2x vorhandenen Kontact-Dateninhalt importiert.
Kontact bietet sicherlich eine Exportfunktion als textbasierte DB (z.B. als *.csv-Datei). Wenn Du diese DB unter OOo2x einbindest, gibt es normalerweise keine Probleme.
Nachteil: Du musst dann bei jeder Änderung exportieren. Die CSV kannst Du aber ohne Schwierigkeiten überschreiben, ohne dass diese neu eingebunden werden muss.
Bei mir habe ich eine solche CSV als Adressdatenquelle in OOo2.0.3 eingebunden, basierend auf dem KDE-Adressbuch (Suse-Linux). Zugreifen kann ich über OOo2x unter Linux und Windows.
Gruß
Wolfgang
KUBUNTU 18.04.4 LTS; java-11-openjdk-amd64; Libre Office 6.0.7.3 (Build-ID: 1.6.0.7-Oubuntu 0.18.04.10)
so wie ich das sehe, sind die Daten in einer vfc-Datei. Mit einem normalen Texteditor kann ich die Datei öffnen und lesen. Es ist nicht nur eine Adresse/Datei.
Exportieren kann ich nur in ics- und vcs-Dateien...
Immer wieder exportieren, mmmh elegant ist was anderes aber wenn ich nicht jedes mal neu einrichten/anmelden muss... ich probiers mal, danke für den Tipp.
Die Daten von OOo aus ändern und dann von Kontact nach den Veränderungen suchen, darauf bin ich noch nicht gekommen (weil ich das norm. auch nicht machen will) werde es aber nachher gleich mal ausprobieren... Danke für den Tipp.
Gibt es denn vielleicht einen Vorschlag für eine Adressverwaltung (möglichst mit Kalender) die gut mit OOo zusammenarbeitet? Kontact begeistert mich nun nicht wirklich und noch könnte ich wieder umsteigen...
Exportieren kann ich nur in ics- und vcs-Dateien...
Immer wieder exportieren, mmmh elegant ist was anderes aber wenn ich nicht jedes mal neu einrichten/anmelden muss... ich probiers mal, danke für den Tipp.
Die Daten von OOo aus ändern und dann von Kontact nach den Veränderungen suchen, darauf bin ich noch nicht gekommen (weil ich das norm. auch nicht machen will) werde es aber nachher gleich mal ausprobieren... Danke für den Tipp.
Gibt es denn vielleicht einen Vorschlag für eine Adressverwaltung (möglichst mit Kalender) die gut mit OOo zusammenarbeitet? Kontact begeistert mich nun nicht wirklich und noch könnte ich wieder umsteigen...
Ich nutze LibreOffice unter Kubuntu Linux.
Verbindung zu VCARD-Adress-DB
Hallo a-zeller,
das vcf-Datenformat kannst Du unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Vcard
anschauen. Es ist eine unformatierte ASCII-Datei in der die einzelnen Datensätze mit BEGIN / END abgegrenzt sind.
Anscheinend gibt es aber verschiedene Versionen dieses Typs, die nicht unbedingt kompatibel miteinander sind (siehe Text Wikipedia u. Google), sodass es dementsprechend auch Probleme mit dem Datenimport gibt.
ics- u. vcs-Konvertierung ist auch nicht die Lösung.
Gerne kannst Du mir aber testhalber eine "kleinere" vcf-Datei schicken.
- KDE-Adressbuch (bietet VCard-Import an, habs aber noch nicht genutzt)
siehe: http://www.kde.de/appmonth/2004/kaddres ... eibung.php
- KMail
- KOrganizer
- Konqueror
Diese Programme unterstützen sich gegenseitig und sind in der Oberfläche integriert.
OOo habe ich ebenfalls eingebunden und kann beispielsweise das KDE-Adressbuch oder KMail nutzen.
Des weiteren kannst Du mit KPilot auch Handhelds mit Deinen Programmen synchronisieren.
das vcf-Datenformat kannst Du unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Vcard
anschauen. Es ist eine unformatierte ASCII-Datei in der die einzelnen Datensätze mit BEGIN / END abgegrenzt sind.
Anscheinend gibt es aber verschiedene Versionen dieses Typs, die nicht unbedingt kompatibel miteinander sind (siehe Text Wikipedia u. Google), sodass es dementsprechend auch Probleme mit dem Datenimport gibt.
ics- u. vcs-Konvertierung ist auch nicht die Lösung.
Gerne kannst Du mir aber testhalber eine "kleinere" vcf-Datei schicken.
Persönlich arbeite ich unter SUSE-Linux mit demGibt es denn vielleicht einen Vorschlag für eine Adressverwaltung (möglichst mit Kalender) die gut mit OOo zusammenarbeitet? Kontact begeistert mich nun nicht wirklich und noch könnte ich wieder umsteigen...
- KDE-Adressbuch (bietet VCard-Import an, habs aber noch nicht genutzt)
siehe: http://www.kde.de/appmonth/2004/kaddres ... eibung.php
- KMail
- KOrganizer
- Konqueror
Diese Programme unterstützen sich gegenseitig und sind in der Oberfläche integriert.
OOo habe ich ebenfalls eingebunden und kann beispielsweise das KDE-Adressbuch oder KMail nutzen.
Des weiteren kannst Du mit KPilot auch Handhelds mit Deinen Programmen synchronisieren.
KUBUNTU 18.04.4 LTS; java-11-openjdk-amd64; Libre Office 6.0.7.3 (Build-ID: 1.6.0.7-Oubuntu 0.18.04.10)
Re: Verbindung zu VCARD-Adress-DB
Hallo qmmuffel, danke für die Links.
Ich arbeite erst seit ein paar Tagen unter Linux und muss mich erst einfummeln...
KMail will ich eigentlich nicht nutzen, weil ich meine Faxe ausdrucken, faxen und abheften will (habe externes Faxgerät).
KPilot brauche ich auch nicht, weil ich keinen PDA mehr habe. Daher kommt aber ursprünglich mein Problem: meine Adressen verwalte ich seit der seligen PalmIII-Zeiten mit der Palm-Desktop-Software. Der Umstieg auf Linux war suboptimal (Formatierungen und Umlaute futsch, Fehler bei der Feldzuordnung).
Nun will ich eine Adressverwaltung unter Linux, die ich mit OOo einlesen kann. Ich nutze Kontact V 1.2.3 (=KDE-Adressbuch V3.5.3, KOrganizer V3.5.3)
Was meinst Du mit
Ich arbeite erst seit ein paar Tagen unter Linux und muss mich erst einfummeln...
Anscheinend haben wir dann die gleiche Software. Das ist gut, dann kann ich von Dir vielleicht abschauen, wie man es macht...qmmuffel hat geschrieben:Persönlich arbeite ich unter SUSE-Linux mit dem
- KDE-Adressbuch (bietet VCard-Import an, habs aber noch nicht genutzt)
siehe: http://www.kde.de/appmonth/2004/kaddres ... eibung.php
- KMail
- KOrganizer
- Konqueror
KMail will ich eigentlich nicht nutzen, weil ich meine Faxe ausdrucken, faxen und abheften will (habe externes Faxgerät).
KPilot brauche ich auch nicht, weil ich keinen PDA mehr habe. Daher kommt aber ursprünglich mein Problem: meine Adressen verwalte ich seit der seligen PalmIII-Zeiten mit der Palm-Desktop-Software. Der Umstieg auf Linux war suboptimal (Formatierungen und Umlaute futsch, Fehler bei der Feldzuordnung).
Nun will ich eine Adressverwaltung unter Linux, die ich mit OOo einlesen kann. Ich nutze Kontact V 1.2.3 (=KDE-Adressbuch V3.5.3, KOrganizer V3.5.3)
Was meinst Du mit
Bei mir war OOo schon vorinstalliert, ich nehme also an, es ist auch "eingebunden". Kann man evtl. aus KAdress heraus das Schreiben eines Briefes/Faxes mit OOo anstossen? Wie? Dann wäre mein zugegeben komplizierterer Weg überflüssig...qmmuffel hat geschrieben:Diese Programme unterstützen sich gegenseitig und sind in der Oberfläche integriert.
OOo habe ich ebenfalls eingebunden und kann beispielsweise das KDE-Adressbuch oder KMail nutzen.
Ich nutze LibreOffice unter Kubuntu Linux.
Hallo a-zeller,
Als Faxanwendung unter Linux ist Hylafax ein gebräuchliches Programm.
http://www.linuxnetmag.com/de/issue8/m8hylafax1.html
http://avm-capi4linux.berlios.de/
Bei entsprechender Auswahl der Anwendungen kannst Du diese so konfigurieren, dass sie sich entsprechend unterstützen (z.B. OOo mit KMail oder KAdress).
Hier noch ein Linux-Buch-Tipp: Addison-Wesley, Michael Kofler, "Linux"
Gerne biete ich Dir, im Rahmen meiner Möglichkeiten, Unterstützung an.
Gruß
Wolfgang
KMail ist ein EMail-Programm.KMail will ich eigentlich nicht nutzen, weil ich meine Faxe ausdrucken, faxen und abheften will
Als Faxanwendung unter Linux ist Hylafax ein gebräuchliches Programm.
http://www.linuxnetmag.com/de/issue8/m8hylafax1.html
http://avm-capi4linux.berlios.de/
Wenn Du unter OOo KAdress als Adress-Datenquelle eingebunden hast, würde ich das mit OOo-Vorlagen lösen.Kann man evtl. aus KAdress heraus das Schreiben eines Briefes/Faxes mit OOo anstossen?
Bei entsprechender Auswahl der Anwendungen kannst Du diese so konfigurieren, dass sie sich entsprechend unterstützen (z.B. OOo mit KMail oder KAdress).
Hier noch ein Linux-Buch-Tipp: Addison-Wesley, Michael Kofler, "Linux"
Gerne biete ich Dir, im Rahmen meiner Möglichkeiten, Unterstützung an.
Gruß
Wolfgang
KUBUNTU 18.04.4 LTS; java-11-openjdk-amd64; Libre Office 6.0.7.3 (Build-ID: 1.6.0.7-Oubuntu 0.18.04.10)
Ooops da ist bei mir wohl vor Aufregung, weil mir vielleicht (endlich) jemand helfen kann, was durcheinander gekommen
KMail ist ein eMail Programm und wird von mir deshalb nicht gebraucht, weil ich mit Opera maile. Ausserdem brauche ich kein Fax-Programm, weil ich wie beschrieben faxe...
Bisher habe ich es so gemacht: Vorlage öffnen; F4 und Empfänder DS markieren dann mit "Daten in Text" oder (bei Serienbriefen) "Daten in Felder" adressieren.
Kann man von KAdresse heraus eine entsprechende Brief-Vorlage in OOo öffnen und die db-Felder gleich eingeben? Wie?

Welche Vorlagen meinst Du? Ich habe nur Präsentationen und Präsentationshintergründe. Deshalb habe ich mir Vorlagen (Brief und Fax) auch selber gebaut.qmmuffel hat geschrieben:Bei entsprechender Auswahl der Anwendungen kannst Du diese so konfigurieren, dass sie sich entsprechend unterstützen (z.B. OOo mit KMail oder KAdress).
Bisher habe ich es so gemacht: Vorlage öffnen; F4 und Empfänder DS markieren dann mit "Daten in Text" oder (bei Serienbriefen) "Daten in Felder" adressieren.
Kann man von KAdresse heraus eine entsprechende Brief-Vorlage in OOo öffnen und die db-Felder gleich eingeben? Wie?
Ich nutze LibreOffice unter Kubuntu Linux.
registrierte Adress-DB und OOo-Vorlage
direkt von Deinem Adressbuch aus kannst Du Deine Daten nicht (so ohne weiteres) in OOo verwenden.
Ich habe eine Briefvorlage, die auf eine in OOo registrierten Adress-DB beruht. Diese rufe ich auf. Über Anzeige Datenquellenansicht (F4) und Anzeige der entsprechend zugeordneten Tabelle wähle ich über das Icon "Standardfilter" mit den entsprechenden Kriterien meinen Datensatz aus. Über Datei, Drucken, Serienbrief drucken erscheint der gewünschte Datensatz. Nun kann ich das Dokument drucken oder/und speichern.
Hört sich kompliziert an, wenn man es mal gemacht hat, geht es aber recht flott.
Ich habe eine Briefvorlage, die auf eine in OOo registrierten Adress-DB beruht. Diese rufe ich auf. Über Anzeige Datenquellenansicht (F4) und Anzeige der entsprechend zugeordneten Tabelle wähle ich über das Icon "Standardfilter" mit den entsprechenden Kriterien meinen Datensatz aus. Über Datei, Drucken, Serienbrief drucken erscheint der gewünschte Datensatz. Nun kann ich das Dokument drucken oder/und speichern.
Hört sich kompliziert an, wenn man es mal gemacht hat, geht es aber recht flott.
KUBUNTU 18.04.4 LTS; java-11-openjdk-amd64; Libre Office 6.0.7.3 (Build-ID: 1.6.0.7-Oubuntu 0.18.04.10)
So habe ich es bisher auch immer gemacht. Ich dachte nur ehrlich, dass man es auch konfortabler machen kann.
Ein und den selben Datenbestand doppelt zu pflegen (in Kontact und OOo) kann man doch wirklich nicht als befriedigend bezeichnen.
Wie gesagt: ich finde es enttäuschend, dass man scheinbar weder von Seiten Kontact noch OOo sich scheinbar Gedanken über eine Zusammenarbeit macht, dabei ist mein Ansinnen doch nun wirklich nicht so abwegig!

Wie gesagt: ich finde es enttäuschend, dass man scheinbar weder von Seiten Kontact noch OOo sich scheinbar Gedanken über eine Zusammenarbeit macht, dabei ist mein Ansinnen doch nun wirklich nicht so abwegig!

Ich nutze LibreOffice unter Kubuntu Linux.