ß etc. wird nicht korrekt gespeichert
Moderator: Moderatoren
ß etc. wird nicht korrekt gespeichert
Hallo,
aus beruflichen Gründen muss ich meine in OOo erstellten Texte als Word6.0 Dateien abspeichern. Seit der Umstellung auf OOo 2.0.2 habe ich jedoch häufiger das Problem, dass einige Zeichen, bei erneutem Aufruf des Dokuments, nicht korrekt angezeigt werden. Aus einem "ß" wird dann z.B. ein Quadrat. Das ist durchaus lästig, wenn man dann ggf. in längeren Texten nach eben diesen suchen muss, um sie dann händisch wieder in "ß" zu verwandeln. Was mache ich falsch beim Speichern?
Danke für alle Tipps
frank
PS
ich arbeite unter Windows XP Prof
aus beruflichen Gründen muss ich meine in OOo erstellten Texte als Word6.0 Dateien abspeichern. Seit der Umstellung auf OOo 2.0.2 habe ich jedoch häufiger das Problem, dass einige Zeichen, bei erneutem Aufruf des Dokuments, nicht korrekt angezeigt werden. Aus einem "ß" wird dann z.B. ein Quadrat. Das ist durchaus lästig, wenn man dann ggf. in längeren Texten nach eben diesen suchen muss, um sie dann händisch wieder in "ß" zu verwandeln. Was mache ich falsch beim Speichern?
Danke für alle Tipps
frank
PS
ich arbeite unter Windows XP Prof
Selbigen Effekt hatte ich bei Verwendung einiger Developer Releases und einer Datei. Trat sogar mit dem Openoffice Format auf wenn nach PDF gespeichert wurde. Bei erneutem öffnen waren alle 'ß' durch Kästchen ersetzt, ebenso einige 'German Umlauts' (ä, ö), komischerweise nur die kleingeschriebenen.
Muss allerdings gestehen die Originaldatei wurde einst mit Lotus Wordpro fuer OS/2 erstellt, dann nach Word konvertiert, dann nach Openoffice konvertiert und zwischendurch auch immer wieder mal als Word Format abgespeichert.
Ich habs mir mit Fragmenten anderer Codepages (OS/2 verwendet andere als Windows) in der konvertierten Datei erklaert. Alternative waere natuerlich gewesen alles neu zu erstellen, aber dazu war ich immer zu 'faul'.
Mit den offiziellen Builds (also 2.0, 2.0.1, 2.0.2) ist mir der Effekt noch nicht untergekommen und auch die besagte Datei (sie ist immer noch im Einsatz) wandelt nicht mehr ungefragt die deutschen Besonderheiten im Zeichensatz in kryptische Zeichen um.
Muss allerdings gestehen die Originaldatei wurde einst mit Lotus Wordpro fuer OS/2 erstellt, dann nach Word konvertiert, dann nach Openoffice konvertiert und zwischendurch auch immer wieder mal als Word Format abgespeichert.
Ich habs mir mit Fragmenten anderer Codepages (OS/2 verwendet andere als Windows) in der konvertierten Datei erklaert. Alternative waere natuerlich gewesen alles neu zu erstellen, aber dazu war ich immer zu 'faul'.
Mit den offiziellen Builds (also 2.0, 2.0.1, 2.0.2) ist mir der Effekt noch nicht untergekommen und auch die besagte Datei (sie ist immer noch im Einsatz) wandelt nicht mehr ungefragt die deutschen Besonderheiten im Zeichensatz in kryptische Zeichen um.
Ich hänge mich mal in den threat mit ein, weil wir hier zur Zeit exakt das selbe Problem haben. Kurz zur Erklärung:
Firma mit 5 Win-PCs, auf denen seit kurzem OO2.02 läuft. Vorher war Office95 installiert, entsprechend existieren 10tausende Dateien in diesem Format auf dem Server. Die Firma möchte aus verschiedenen Gründen beim Format .doc (Word 95) bleiben. Das ist eigentlich möglich bei OO, aber die Erfahrung sieht so aus:
- Alte Dokumente öffnen. Kein Problem.
Aber:
- Neu erstellte Dokumente oder alte bearbeitete können nur ein einziges Mal wieder im gewünschte Word95-Format gespeichert weren. Wenn man eine so gespeicherte Datei ein zweites Mal von OO aus wieder im Word95-Format speichert, schmeißt OO die scharfen ß raus und ersetzt sie durch Kästchen. Ähnliches mit manchen Umlauten und Sonderzeichen ((r), (c) usw.).
Ein Abspeichern im Format Word97/2000 zeigt das gleiche Symptom. Sobald man eine Datei zu zweiten Mal abpeichert, hauts das Zeugs durcheinander.
Gibt es eine Möglichkeit, dieses ungute Verhalten irgendwie abzustellen?
Ist das ein Bug, der vielleicht schon an höherer Stelle bekannt ist abgestellt werden könnte?
Klaus
P.S.:
Ein totaler Umstieg auf das OO-eigene Format .odt ist deswegen nicht gewünscht, weil die Firma "Wilbur" verwendet. Das ist ein Gratis-Text-Rechercheprogramm, das von ihm indizierte Word-Dateien nach beliebigen Textphrasen durchsucht. Leider funktioniert dieses Programm nur mit Word95 oder älter, mit .odt definitiv nicht. Gäbe es eine Alternative, die mit .odt zurechtkäme, wäre das Problem auch so in den Griff zu kriegen, leider kenne ich keine andere Möglichkeit. Wie sucht ihr bei großen Dateibeständen nach Schlagworten, die in den Briefen vorkommen (z.B. "Meier AND Reparatur")?
Firma mit 5 Win-PCs, auf denen seit kurzem OO2.02 läuft. Vorher war Office95 installiert, entsprechend existieren 10tausende Dateien in diesem Format auf dem Server. Die Firma möchte aus verschiedenen Gründen beim Format .doc (Word 95) bleiben. Das ist eigentlich möglich bei OO, aber die Erfahrung sieht so aus:
- Alte Dokumente öffnen. Kein Problem.
Aber:
- Neu erstellte Dokumente oder alte bearbeitete können nur ein einziges Mal wieder im gewünschte Word95-Format gespeichert weren. Wenn man eine so gespeicherte Datei ein zweites Mal von OO aus wieder im Word95-Format speichert, schmeißt OO die scharfen ß raus und ersetzt sie durch Kästchen. Ähnliches mit manchen Umlauten und Sonderzeichen ((r), (c) usw.).
Ein Abspeichern im Format Word97/2000 zeigt das gleiche Symptom. Sobald man eine Datei zu zweiten Mal abpeichert, hauts das Zeugs durcheinander.

Gibt es eine Möglichkeit, dieses ungute Verhalten irgendwie abzustellen?
Ist das ein Bug, der vielleicht schon an höherer Stelle bekannt ist abgestellt werden könnte?
Klaus
P.S.:
Ein totaler Umstieg auf das OO-eigene Format .odt ist deswegen nicht gewünscht, weil die Firma "Wilbur" verwendet. Das ist ein Gratis-Text-Rechercheprogramm, das von ihm indizierte Word-Dateien nach beliebigen Textphrasen durchsucht. Leider funktioniert dieses Programm nur mit Word95 oder älter, mit .odt definitiv nicht. Gäbe es eine Alternative, die mit .odt zurechtkäme, wäre das Problem auch so in den Griff zu kriegen, leider kenne ich keine andere Möglichkeit. Wie sucht ihr bei großen Dateibeständen nach Schlagworten, die in den Briefen vorkommen (z.B. "Meier AND Reparatur")?
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Hallo remah,
Da gibts doch mehrer Produke.Ein totaler Umstieg auf das OO-eigene Format .odt ist deswegen nicht gewünscht, weil die Firma "Wilbur" verwendet. Das ist ein Gratis-Text-Rechercheprogramm, das von ihm indizierte Word-Dateien nach beliebigen Textphrasen durchsucht. Leider funktioniert dieses Programm nur mit Word95 oder älter, mit .odt definitiv nicht. Gäbe es eine Alternative, die mit .odt zurechtkäme, wäre das Problem auch so in den Griff zu kriegen, leider kenne ich keine andere Möglichkeit. Wie sucht ihr bei großen Dateibeständen nach Schlagworten, die in den Briefen vorkommen (z.B. "Meier AND Reparatur")?
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Danke für diese Tipps. Google scheidet aus Datenschutz und Sicherheitsgründen aus. Die Indizes der gesamten Firmenkorrepondenz lägen auf dem Google-Server im web, wer weiß, was damit alles angestellt werden könnte...pmoegenb hat geschrieben:Hallo remah,
...
Da gibts doch mehrer Produke.

A-Z scheint insofern eine Alternative, zumal sie mit OO was anfangen kann. Im Gegensatz zu Wilbur ist diese Lösung leider nicht umsonst zu haben. Und die Firma ist doch auch aus Kostengründen auf OO umgestiegen, da will sie das bei Herrn Gates gesparte Geld doch nicht gleich wieder für was anderes ausgeben müssen

Trotzdem schon mal Danke für diesen Hinweis. Optimal wäre es nach wie vor, wenn OO nicht dieses blöde Verhalten hätte und DOCs auch mehrfach nacheinander fehlerfrei und ohne Datenverlust richtig abspeichern könnte.
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Tja,
umsonst gibt es nicht Alles. Allerdings sollte man nicht nur Lizenzkosten, sondern auch Arbeitskosten im Auge behalten. Manchmal lohnt es sich dafür Lizenzkosten in Kauf zu nehmen.
umsonst gibt es nicht Alles. Allerdings sollte man nicht nur Lizenzkosten, sondern auch Arbeitskosten im Auge behalten. Manchmal lohnt es sich dafür Lizenzkosten in Kauf zu nehmen.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Ich würde diesen Thread, wenn es erlaubt ist, gerne noch mal "nach oben" schieben. Ich nutze aktuell OOo 2.0.3 und das Problem besteht immer noch. Aber es ist für mich irgendwie nicht reproduzierbar. Nach wie vor liegt es daran, dass ich die Texte im Word 6.0 Format abspeichern muss. ß und Umlaute werden dann manchmal nicht richtig dargestellt, ich nutze ausschließlich Arial und Times New Roman als Schriften. Hatte zwischendurch den Verdacht, der Fehler träte nach einem Export als .pdf auf, konnte aber den Vorgang mit einer eigens erstellten Datei nicht reproduzieren.
Ich betreibe meinen Rechner mit XP Home und SP2.
Hat jemand irgendeine Idee woran es liegen könnte?
Ich betreibe meinen Rechner mit XP Home und SP2.
Hat jemand irgendeine Idee woran es liegen könnte?
Statt mit Bildschirmschonern Energie zu verschwenden, besser bei der Entwicklung von Medikamenten helfen! Rechenkraft.net der Supercomputer im Internet.
Konvertierung
Hallo,
ich habe das gleiche Problem beim Writer der neuesten Version. Auch ich arbeite unter Windows XP und hatte mit der vorherigen Version keine Probleme.
Eine mögliche Lösung: die Texte nicht als Word 6.0 sondern als Word 97/2000/XP speichern. Beim Öffnen in einer neueren Word-Version dürfte das keine Probleme verursachen.
Grüße
ich habe das gleiche Problem beim Writer der neuesten Version. Auch ich arbeite unter Windows XP und hatte mit der vorherigen Version keine Probleme.
Eine mögliche Lösung: die Texte nicht als Word 6.0 sondern als Word 97/2000/XP speichern. Beim Öffnen in einer neueren Word-Version dürfte das keine Probleme verursachen.
Grüße