Performance HSQL und Frontend

Datenbanklösungen mit AOO/LO

Moderator: Moderatoren

wfrank
**
Beiträge: 34
Registriert: So, 20.08.2006 17:54
Wohnort: 77855 Achern

Performance HSQL und Frontend

Beitrag von wfrank »

Ich arbeite z.Z. an einer Datenbank Anwendung, die erstmal in OpenOffice Base angelegt ist. Die Datenbank besteht hauptsächlich aus einer grossen Tabelle mit 40 Spalten (Adresse + weitere Information) und mehreren 100 Einträgen und einigen weiteren Tabellen um mit diesen Einträge zu arbeiten und sie zu verwalten

Da das für mich Neuland ist, hab ich die Tabelle mal per Makro gefüllt und da wird das bei 1000 Einträgen an manchen Stellen schon langsam. Im Moment arbeite ich mit einer odb Datei -- das klingt gut, weil ich da alles in einer Datei zusammenhalten kann.

Gibt es da Erfahrungen was die Performance angeht ?
Ein Gedanke ist immer noch, dass ich die Tabellen von HSQL in eine mysql Datenbank nehmen kann. Bei HSQL war immer mal die Rede von "geeignet bis einige 1000 Datensätze" -- was immer das auch heisst. Wann lohnt ein Umstieg auf mysql. Gibts da ein Kriterium ?

Oder sollte ich erst mal indices anlegen. Wann bringen die was.

Datenbanken sind auch nicht mein Haupthema. Also Hinweise was bremst und was hilfreich ist sind immer willkommen.

Wenn ich auf mysql umsteigen sollte: wie sind die Erfahrungen mit Openoffice Formularen und Makros als Applikationen für eine mysql Datenbank ?

Jeder Hinweis ist willkommen
Vielen Dank,
werner frank
pmoegenb
********
Beiträge: 4330
Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
Wohnort: 71134 Aidlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pmoegenb »

Hallo

unter http://hsqldb.org/ sind Informationen über die in OOo integrierte DB erhältlich. M. E. dürfen 1.000 Datensätze kein Problem für HSQLDB sein.
Gruß

Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
wfrank
**
Beiträge: 34
Registriert: So, 20.08.2006 17:54
Wohnort: 77855 Achern

Beitrag von wfrank »

Danke da werd ich auch noch mal nachschauen ob ich da ein paar Tipps finde. Ich weiss nicht mehr so genau aber ich denke von dort irgendwo hab ich diese Aussage, dass HSQL für einige 1000 Datensätze geeignet ist.

Eigentlich versuch ich so rauszukriegen ob das noch irgendwie vernünftig ist was ich da treibe. Vielleicht ist die Wahl von HSQL und von OpenOffice für die Formulare ja goldrichtig und ich hab das an manchen Stellen ungeschickt angepackt.

Um etwas konkreter zu werden, ich bin schon etwas erschrocken, wie lange das dauert als ich dann im EingabeFormular mit dem Fernglas mal nach einem Datensatz bestimmten gesucht hab. Vor allem weil dann in dem Formular das für fast jede Spalte ein Textfeld oder Zahlenfeld vorsieht alle Datensätze nach und nach "durchgeblättert" wurden.


Und so ein select in einem anderen Formular in dem die Daten aus der grossen Tabelle per ID zusammengelesen werden hat dann auch plötzlich ziemlich gedauert. Bisher hatte ich halt nur so 5-6 Datensätze von Hand eingegeben um das drumrum zu erstellen.


gruss,
wf
Antworten