Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit dem Speichern von Formularen. Wenn ich eine Schaltfläche erstelle und dieser Schaltfläche eine Grafik zuweise, so wird diese Grafik nicht im Dokument abgespeichert, sondern nur der Pfad zur Grafikdatei. Sollte ich dieses Dokument an einem anderen Rechner verwenden, fehlen mir demzufolge die Grafiken auf den Schaltflächen. Leider habe ich durch Googeln und auch durch Suche in diesem Forum keine Antwort auf dieses Problem gefunden.
Daher lautet meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, Grafiken, die einer Schaltfläche in einem Formular zugewiesen wurden, im Dokument zu speichern oder nicht?
Viele Grüße
Gerald
Formular: Grafiken auf Schaltflächen
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do, 14.09.2006 17:14
Hallo Gerald,
Ich "kämpfe" mit diesen Probleenm auch und löse das bei Dialogen durch entsprechende Makrocodes (über den aktuellen Pfad). Das gleiche sollte auch bei Schaltern gehen, wobei du dann natürlich immer alles ausliefern musst.
Theoretisch könntest du natürlich die Grafik (Bild) innerhalb der *.odx Datei speichern (ist ja nur ein Zip-Archiv) uznd per Makrocode auslesen - hab ich aber noch nie probiert.
Gruss
Thomas
Aktuelle - Nein.Daher lautet meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, Grafiken, die einer Schaltfläche in einem Formular zugewiesen wurden, im Dokument zu speichern oder nicht?
Ich "kämpfe" mit diesen Probleenm auch und löse das bei Dialogen durch entsprechende Makrocodes (über den aktuellen Pfad). Das gleiche sollte auch bei Schaltern gehen, wobei du dann natürlich immer alles ausliefern musst.
Theoretisch könntest du natürlich die Grafik (Bild) innerhalb der *.odx Datei speichern (ist ja nur ein Zip-Archiv) uznd per Makrocode auslesen - hab ich aber noch nie probiert.
Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do, 14.09.2006 17:14
Hallo Thomas,
Danke für deine Hilfe und viele Grüße
Gerald
schade, dass soetwas nicht vorgesehen ist. Mehrere Dateien für ein Projekt kann man Otto-Normaluser auch nicht so leicht unterjubeln. Das mit dem Integrieren in das *.ods File habe ich auch schon versucht. Nur müsste man dann die normale Speicherfunktion von Openoffice abschalten, denn die wirft beim Speichern alles aus dem Archiv, was Openoffice nicht selbst zur Darstellung des jeweiligen Dokuments benötigt. Ich glaube ich stelle da mal ne Anfrage an das Entwicklerteam bezüglich dieses Features.Ich "kämpfe" mit diesen Probleenm auch und löse das bei Dialogen durch entsprechende Makrocodes (über den aktuellen Pfad). Das gleiche sollte auch bei Schaltern gehen, wobei du dann natürlich immer alles ausliefern musst.
Theoretisch könntest du natürlich die Grafik (Bild) innerhalb der *.odx Datei speichern (ist ja nur ein Zip-Archiv) uznd per Makrocode auslesen - hab ich aber noch nie probiert.
Danke für deine Hilfe und viele Grüße
Gerald
Das geht heute schon. Dein zusätzliches 'Gepäck' muß nur in die Datei Manifest.xml des zip-archivs eingetragen sein, dann wird auch beim normalen Speichern nichts mehr gelöscht.Nur müsste man dann die normale Speicherfunktion von Openoffice abschalten, denn die wirft beim Speichern alles aus dem Archiv, was Openoffice nicht selbst zur Darstellung des jeweiligen Dokuments benötigt. Ich glaube ich stelle da mal ne Anfrage an das Entwicklerteam bezüglich dieses Features.
Gruß
Stephan
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do, 14.09.2006 17:14
Hallo Stephan,
Gruß
Gerald
Das habe ich versucht, leider wurden beim nächsten Speichern trotz des Eintrages in Manifest.xml die Bilder gelöscht. Ich habe aber festgestellt, dass die Dateinamen der Bilder, die im Archiv gespeichert werden eine Zeichenkette konstanter Länge besitzten. Leider habe ich nicht die Zeit mir den Quellcode von Openoffice anzusehen um herauszufinden, wie so eine Zeichenkette zu erstellen ist. Hast du dazu nähere Informationen, da du ja behauptet hast, es würde funktionieren? Ich habe es bisher nur geschafft, die Bilder im Dokument zu halten, wenn sie auch irgendwo im Dokument benötigt werden (z.B. durch verstecken in einer der weniger benutzten Tabellen), was aber eher suboptimal ist.Das geht heute schon. Dein zusätzliches 'Gepäck' muß nur in die Datei Manifest.xml des zip-archivs eingetragen sein, dann wird auch beim normalen Speichern nichts mehr gelöscht.
Gruß
Gerald
Hallo Gerald,
Ja, die habe ich natürlich. Mir hat dieser Thread genügt:
http://de.openoffice.org/servlets/ReadM ... sgNo=17648
den Du aber bitte sorgfältig und in Ruhe lesen mußt.
(Ich bin dort übrigens der Fragesteller, "Stephan" ist nur mein nick-name für dieses Forum hier)
Gerne kannst Du Dir auch:
http://live.prooo-box.org/templates/de/ ... ler_V3.odt
herunterladen, das ist ein Makro zur Vorlageninstallation das ich programmiert habe und das genau das demonstriert worüber wir hier reden. Dort sind nähmlich dutzende von Dokumenten in ein Writer-Dokument per Hand integriert.
Deine Aufgabenstellung ist mit einem Autostartmakro leicht zu lösen, welches:
*den TEMP-Pfad ermittelt
*Bilder aus der Datei (die Du manuell integriert hast) dorthin extrahiert
*diese Bilder den Schaltflächen zuweist
Das geht alles definitiv, ich habe nur jetzt keine Zeit das auszuarbeiten und zu testen,aber sieh Dir den Installer an, der kann das alles Du mußt nur die Zuweisung der Grafiken an die Schaltflächen ergänzen.
Gruß
Stephan
Hast du dazu nähere Informationen, da du ja behauptet hast, es würde funktionieren?
Ja, die habe ich natürlich. Mir hat dieser Thread genügt:
http://de.openoffice.org/servlets/ReadM ... sgNo=17648
den Du aber bitte sorgfältig und in Ruhe lesen mußt.
(Ich bin dort übrigens der Fragesteller, "Stephan" ist nur mein nick-name für dieses Forum hier)
Gerne kannst Du Dir auch:
http://live.prooo-box.org/templates/de/ ... ler_V3.odt
herunterladen, das ist ein Makro zur Vorlageninstallation das ich programmiert habe und das genau das demonstriert worüber wir hier reden. Dort sind nähmlich dutzende von Dokumenten in ein Writer-Dokument per Hand integriert.
Deine Aufgabenstellung ist mit einem Autostartmakro leicht zu lösen, welches:
*den TEMP-Pfad ermittelt
*Bilder aus der Datei (die Du manuell integriert hast) dorthin extrahiert
*diese Bilder den Schaltflächen zuweist
Das geht alles definitiv, ich habe nur jetzt keine Zeit das auszuarbeiten und zu testen,aber sieh Dir den Installer an, der kann das alles Du mußt nur die Zuweisung der Grafiken an die Schaltflächen ergänzen.
Gruß
Stephan