Wird dieser Fehler nie behoben?

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Crox
***
Beiträge: 56
Registriert: Do, 15.12.2005 13:12

Wird dieser Fehler nie behoben?

Beitrag von Crox »

Hi,

vor ca. 10 Monaten habe ich das schon einmal gefragt. OO hat ja einen üblen Bug, man kann Zeichenobjekte nicht einfach anpacken, dazu STRG drücken und duplizieren. Wenn man das Objekt ablegt, ist es verschwunden. Erst "Neu laden" macht es sichtbar.

Weiß jemand, wieso dieser Bug nicht behoben wird - ist das so kompliziert? Bei SO 5.2 trat er noch nicht auf.
Toxitom
********
Beiträge: 3769
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Toxitom »

Hey Crox,

das Forum ist ein "Anwender hilft Anwender" Forum. Bugs musst du schon direkt im Issuzilla des OpenOffice.org Projektes melden - und bekommst dann auch dort die Informationen, wie dein Bug behandelt wird bzw. wann er behoben ist.
Infos zum erstellen eines Issues findest du -> hier.

Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
RolloM
****
Beiträge: 127
Registriert: Fr, 30.09.2005 12:00

Nutzen des qa-Systems

Beitrag von RolloM »

Hallo Thomas,

Ich habe vor Monaten mal eine Eingabe zu Ctrl-Drag in Grafiken gemacht: http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=63517

Der letzte Kommentar sagt, dass der Fehler wohl in einen anderen Bereich gehört (nicht Draw, sondern Writer). Damit war Schluss.

Ich wundere mich mittlerweile ziemlich über das qa-System. Seit etwa einem Jahr mache ich ab und zu Einträge, wenn mir etwas nicht passt, oder lasse mich zu Issues von dritten vernehmen. Von bisher 27 Einträgen ( http://qa.openoffice.org/issues/buglist ... bmit+query ) sind mittlerweile acht geschlossen. Davon sind drei Dubletten, drei Fehlalarme (falsche Einstellungen bei mir) und zwei "gewollte" (aber mich irritierende) Funktionen. Die übrigen 19 Eingaben liegen irgendwo herum und sind überwiegend seit Monaten unberührt. Keine ist in irgendeiner Weise zur Umsetzung vorgesehen.

Darunter sind Vorschläge wie der hier gemachte, zudem
- irreführende Benennungen von UI-Elementen,
- Ärgernisse wie unmotiviertes Herumspringen des Cursors bzw. der sichtbaren Sektion, wenn man mit Grafiken arbeitet,
- eine Möglichkeit, bei einzelnen Nummerierungsebenen durchgehende Nummerierungen vorzusehen (wie es in wissenschaftlicher Literatur immer wieder gibt),
- das automatische Festsetzen des Mauscursors auf die Default-Schaltfläche, das bei Windows systemweit funktionieren sollte und nur bei OOo nicht geht,
- eine Änderung für die Nummerierungsfunktion, die am äusseren Rand eines Buches stehende Randnummern ermöglichen würde (wie es für wissenschaftliche Arbeiten sehr häufig benötigt wird),
- eine Erweiterung der Indexfunktion auf derartige Randnummern (eigentlich einfach auf nummerierte Elemente)
- fehlerhafte Undo-Funktion beim Editieren von Grafiken
- ein irritierendes Detail bei der Textdarstellung
- eine Beschwerde über den unnötig mühsam zu bedienenden Rechtschreibkorrekturdialog, und
- die Tatsache, dass die Liste der zuletzt bearbeiteten Dokumente öfters durcheinandergewürfelt wird.

Wie gesagt: Keine dieser mE wohl durchaus sinnvollen Vorschläge ist bislang im Entferntesten zur Übernahme in das Projekt vorgesehen. Ich gehe davon aus, dass ich die formalen Voraussetzungen (insbesondere für die Beschreibung) jeweils erfüllt habe.

Kann es sein, dass
a) sich keiner für Beiträge von Leuten interessiert, die nicht als Programmierer arbeiten? (Prinzip "not invented here")
b) die Kapazitäten so klein sind, dass man sich das Zeugs schlicht nicht anschaut?

Beides wäre sehr schlecht für OOo.

Gruss R.
OpenOffice 3.0.1, Deutsch
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Das Einzige wozu ich bei dem Aufgeführten Dingen was sagen kann ist:
- das automatische Festsetzen des Mauscursors auf die Default-Schaltfläche, das bei Windows systemweit funktionieren sollte und nur bei OOo nicht geht
das geht eigentlich schon immer, zumindest ab 1.1.x.
siehe:
Extras-Optionen-Ansicht -->Maus-Mauspositionierung
Kann es sein, dass
a) sich keiner für Beiträge von Leuten interessiert, die nicht als Programmierer arbeiten? (Prinzip "not invented here")
Nee, ohne User können die Entwickler garnicht, das sind in doch erster Linie Programmierer und keine Office-Freaks, heißt die programmieren was man ihnen 'sagt' und denken sich nicht vorrangig (inhaltlich) selbst was aus - fände ich auch unlogisch, ich glaube nämlich kaum das Sun die Programmierer bezahlen würde wenn sie nur machen würden was sie selbst wollten.
Und Programmierer die ehrenamtlich am Quellcode arbeiten gibt es bei OOo nicht (will ich nicht streiten vielleicht gibt es doch 1...5 weltweit, wissen tue ich aber nichts darüber).
die Kapazitäten so klein sind, dass man sich das Zeugs schlicht nicht anschaut?


doch, es wird natürlich angeschaut oder habe ich Deine Ausführungen falsch verstanden, wenn Du selbst schreibt es wurden issues geschlossen oder als Dubletten erkannt - falls Du wirklich issues schreibst und es würde keinerlei Reaktion erfolgen (bereits eine Zuweisung ist eine Reaktion), das wäre allerdings merkwürdig.

Das Problem dürfte nicht bei der Auswertung, sondern bei der Umsetzung der issues im Programm bestehen, denn die Programmierer-Kapazitäten sind zugegeben knapp. Außerdem oder gerade weil der Kapazitäten knapp sind muß auch immer eine Abwägung erfolgen, d.h. sowas wie schwerwiegende Fehler zuerst, dann Fehler und dann Features und bei Letzterem auch was kann mit wieviel Einsatz erreicht werden.
Und Letzteres ist bei begrenzten Kapazitäten ein sehr wesentlicher Punkt, denn es wird vergleichsweise wenig Affinität bestehen ein Feature einzubauen das ansich sehr wenig Aufwand erfordert, aber sehr viele Änderungen an anderen Stellen bedingt, die zwar notwendig zur Integratin sind aber selbst nichts verbessern.
Denn letztlich muß ja auch ein hinreichender Teil der Arbeit in wirkliche Weiterentwicklungen fließen, schau Dir Base an und Du siehst wie rudimentär das ist und wie notwendig dort Erweiterungen gebraucht werden.




Gruß
Stephan
RolloM
****
Beiträge: 127
Registriert: Fr, 30.09.2005 12:00

Beitrag von RolloM »

Hallo Stephan,

Danke für deine Antwort :-)
Stephan hat geschrieben:
das geht eigentlich schon immer, zumindest ab 1.1.x.
siehe:
Extras-Optionen-Ansicht -->Maus-Mauspositionierung
Bei Windows ist das eine systemweite Einstellung - OOo für Windows könnte also wohl einfach den entsprechenden Wert des Betriebssystems auslesen und sich danach richten. Dass man das separat einstellen kann, überrascht mich (ist aber natürlich besser als nichts ;-) ).
Stephan hat geschrieben:
Kann es sein, dass
a) sich keiner für Beiträge von Leuten interessiert, die nicht als Programmierer arbeiten? (Prinzip "not invented here")
Nee, ohne User können die Entwickler garnicht, das sind in doch erster Linie Programmierer und keine Office-Freaks, heißt die programmieren was man ihnen 'sagt' und denken sich nicht vorrangig (inhaltlich) selbst was aus - fände ich auch unlogisch, ich glaube nämlich kaum das Sun die Programmierer bezahlen würde wenn sie nur machen würden was sie selbst wollten.
Ok, das hat was...
Stephan hat geschrieben:Und Programmierer die ehrenamtlich am Quellcode arbeiten gibt es bei OOo nicht (will ich nicht streiten vielleicht gibt es doch 1...5 weltweit, wissen tue ich aber nichts darüber).
Was? Gar keine? Das wundert mich nun doch. Opensource funktioniert nicht bei OOo?
Stephan hat geschrieben:
die Kapazitäten so klein sind, dass man sich das Zeugs schlicht nicht anschaut?


doch, es wird natürlich angeschaut oder habe ich Deine Ausführungen falsch verstanden, wenn Du selbst schreibt es wurden issues geschlossen oder als Dubletten erkannt - falls Du wirklich issues schreibst und es würde keinerlei Reaktion erfolgen (bereits eine Zuweisung ist eine Reaktion), das wäre allerdings merkwürdig.
Ich habe einfach den Eindruck, dass jeweils zweidrei Wortmeldungen hin und her gehen und die Sache dann liegen bleibt.
Stephan hat geschrieben:
Das Problem dürfte nicht bei der Auswertung, sondern bei der Umsetzung der issues im Programm bestehen, denn die Programmierer-Kapazitäten sind zugegeben knapp.
Das ist wohl die Erklärung... Aber eben - das Problem ist, dass einem die Lust vergeht, Vorschläge zu machen, wenn man sieht, dass sich ohnehin nichts bewegt. Es wäre gut zu sehen, in welchem Stadium eine Eingabe ist.

Gruss R.
OpenOffice 3.0.1, Deutsch
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Was? Gar keine?
also ich sagte das:
will ich nicht streiten vielleicht gibt es doch 1...5 weltweit, wissen tue ich aber nichts darüber
und das heißt das was da steht, mir ist kein ehremamtlicher Entwickler bekannt der _langfristig_ am (eigentlichen) Code arbeitet. Klar gibt es auch Codebeiträge ehrenamtlicher Entwickler, nur es geht bei dem was ich sage um sowas wie ständig oder dauerhaft o.ä., also meinethalben Entwickler von denen ich wüßte sie schreiben täglich 3 Stunden Code für das Programm, so wie ich täglich etwa diese Zeit gebrauche um hier oder anderswo im Netz Fragen zu OOo zu beantworten. Und darüber ist _mir_ nichts bekannt.
Opensource funktioniert nicht bei OOo?


Das hat doch nichts mit OpenSource zu tun ob die Entwickler bezahlt werden oder ehrenamtlich arbeiten.
(Also nicht das wir uns falsch verstehen, die von Sun bezahlten Programmierer programmieren keinen Code für Sun, der von den Programmieren erstellte OOo-Code steht unter OpenSource-Lizenz und darf von jedem frei genutzt werden, weder gehört der Code Sun noch hätten sie besondere Rechte, sie können den Code frei nutzen so wie es jeder andere es auch darf)
Das ist wohl die Erklärung... Aber eben - das Problem ist [...]
also ich konnte Dir nur sagen wie ungefähr die Lage ist (meinethalben wie ich sie sehe, denn ich bin hier Privatperson und spreche nur für mich selbst) mehr kann ich da nicht hinzufügen.
Jeder der es will kann mitmachen, kann sich den Quellcode nehmen und Issues bearbeiten und Lösungen hochladen. Wer das nicht kann kann andere Dinge im Projekt tun oder könnte eine Stiftung gründen, Geld spenden oder ähnliches um Programmierer zu bezahlen. Auch kann jeder jederzeit mit dem Code tun was ihm beliebt, weil es OpenSource ist braucht es dazu keine Genehmigung.
Ansonsten müssen wir mit den Kapazitäten zurechtkommen die vorhanden sind und das heißt es gibt derzeitig mehr Wünsche als Programmierer die diese umsetzen können - keine ausweichende, abwimmelnde oder sonstwas Antwort, einzig ist so die Realität.



Gruß
Stephan
Crox
***
Beiträge: 56
Registriert: Do, 15.12.2005 13:12

Beitrag von Crox »

Habe mein Problem auch gepostet und gleich eine Antwort bekommen - anscheinend soll es in 2.0.4 gefixed sein. Allerdings wurde nicht darauf hingewiesen, dass es nun gefixed ist, sondern nur, dass es mit 2.0.4 nicht nachvollziehbar ist.

Leider produziert OO nicht immer diesen Fehler, manchmal kann man Elemente kopieren und verschieben und sie bleiben dann sichtbar, manchmal nicht. Hoffe nicht, dass derjenige, der meine Frage bearbeitet hat, einfach gerade einen Zeitpunkt erwischt hat, zu dem es gerade mal funktionierte.

Er verwies mich übrigens auch darauf, dass meine Frage eine Doublette sei - das Problem wurde schon beim OO 2.0.1 gemeldet - aber bisher anscheinend noch nicht gefixed. Bin mal gespannt, was daraus wird.
Crox
***
Beiträge: 56
Registriert: Do, 15.12.2005 13:12

Beitrag von Crox »

Auch mit 00 2.0.4 geht es nicht :twisted: Von wegen, der Support hat das lange gelöst. Ist wirklich ärgerlich, da wir Kids mit OO beibringen, wie man mit OO zeichnet. Pfeile kann man immer noch nicht dublizieren. Finde ich schwach vom Support, dass mir gesagt wird, das Problem exisitiert schon lange nicht mehr. Wird wohl auch nicht behoben werden, weil ja angeblich vom Support nicht nachvollziehbar.

Ist es bei euch nachvollziehbar? Es ist auf 2 meiner Rechner und auf 20 Computerarbeitsplätzen für Kids nachvollziehbar.
moz
**
Beiträge: 42
Registriert: Do, 24.11.2005 08:34
Wohnort: Köln

Beitrag von moz »

wolle2000 hat geschrieben:Ja, ich muss es leider bestätigen. Habe gerade 2.04 installiert und der Fehler ist immer noch da. Man zieht das Objekt mit gedrückter Strg-Taste, der Cursor verwandelt sich in ein Symbol mit Pluszeichen, aber leider wird das kopierte Objekt unsichtbar abgelegt. Erst nach dem Sichern und Laden ist es auf einmal da.

Blöd :(
OOo 2.04 auf WinXP

Für das Kopieren kannst du natürlich auch Strg+C und Strg+V benutzen (das gilt auch für Pfeile), auch wenn das weniger elegant ist, die "Kids" lernen so auf jeden Fall extrem wichtige Tastenkombinationen :D


Gruß,
Wolfgang
Durch umschalten der Ansicht (Drucklayout/Weblayout) werden die Objekte auch sichtbar. Ist allerdings auch kein wirklich schöner Workaround :?
Grüße Matthias
OpenOffice 2.0.4
Windows XP / Kanotix
jwr
****
Beiträge: 130
Registriert: Fr, 13.04.2007 14:09

Re: Wird dieser Fehler nie behoben?

Beitrag von jwr »

Gast hat geschrieben:Na die müssen auch schon irgendwie mitbekommen, was man für wichtig hält, also gebt den qa-Einträgen eure Stimme, zum Beispiel

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=14712

Gruß, moi
Der og. Eintrag aus 2003, der bisher nur 1 Stimme erhalten hat, ist m.E. genauso chancenreich wie eine Wiederwahl für Mr. Bush bei den anstehenden US-Wahlen...

Grüsse -Hans-
Windows 2K, OOo-2.3.0, MS-IE-6.0, Firefox-1.0.4, MS Office 97, 260 MB RAM,
Pseudostandard MS OpenXML abstimmen ->: http://www.noooxml.org/petition
Antworten