Wenn ich in meinem Text einen Literaturverzeichniseintrag hinzufüge wird immer nur "Eintrag Literaturverzeichnis" angezeigt.
Was kann ich machen um diesen Namen in meine definierte Kurzbezeichnung zu ändern?
danke
rainer
Literaturverzeichniseintrag
Moderator: Moderatoren
noch ne frage
Das hat ja jetzt super geklappt. doch jetzt kommt der nächste schritt 
Wie schaffe ich es dass ich im Text folgenden Quellenverweis angebe z.B.:
[FeSi91, 479ff]
das Literaturverzeichnis soll aber nur aus
[FeSi91]
bestehen.
Hintergrund ist der dass ich in meinem Text ötters auf ein und dasselbe Buch verweisen möchte, jedoch immer andere Seiten zitieren möchte?
danke
rainer

Wie schaffe ich es dass ich im Text folgenden Quellenverweis angebe z.B.:
[FeSi91, 479ff]
das Literaturverzeichnis soll aber nur aus
[FeSi91]
bestehen.
Hintergrund ist der dass ich in meinem Text ötters auf ein und dasselbe Buch verweisen möchte, jedoch immer andere Seiten zitieren möchte?
danke
rainer
Spontan fallen mir zwei Dinge ein:
1.
Du lässt die Klammern bei der Verzeichnisdefintion weg (Verzeichnis bearbeiten/Register Verzeichnis/Formatierung der Einträge), fügst sie stattdessen von Hand ein, dann kannst Du zwischen dem Verzeichniseintrag und der rechten Klammer die Seitennummer als Text eingeben.
2.
Du nimmst die Verweise mit Seitennummer als eigene Literaturverzeichniseinträge (nur im Dokument) auf. Dazu brauchst Du nur die Kurzbezeichnung (FeSi91, 479ff) und einen Typ, der sonst nicht vorkommt (Bsp: Benutzertyp1)
Bei der Erstellung des Verzeichnisses löschst Du im Register "Einträge" in der Strukturzeile für "Benutzertyp1" alle Felder. Dadurch werden für diese Einträge nur Leerzeilen im Verzeichnis generiert. Du musst halt wenigstens an einer Stelle auch den "normalen" Verzeichniseintrag einfügen.
Die Leerzeilen nach der Erstellung des Verzeichnisses entweder von Hand löschen oder ein Makro aufzeichnen, das sie mit suchen/ersetzen löscht. Oder - noch eleganter - falls Du auf Leerzeilen innerhalb Deines Dokumentes verzeichten kannst, kannst Du in den Extras/Autokorrektur unter den Optionen das Kästchen für "leere Absätze entfernen" aktivieren. Dann werden jedesmal, wenn Du Format/Autoformat/anwenden klickst, alle leeren Zeilen entfernt (Verzeichnis darf nicht geschützt sein)
Gruss, Lib
1.
Du lässt die Klammern bei der Verzeichnisdefintion weg (Verzeichnis bearbeiten/Register Verzeichnis/Formatierung der Einträge), fügst sie stattdessen von Hand ein, dann kannst Du zwischen dem Verzeichniseintrag und der rechten Klammer die Seitennummer als Text eingeben.
2.
Du nimmst die Verweise mit Seitennummer als eigene Literaturverzeichniseinträge (nur im Dokument) auf. Dazu brauchst Du nur die Kurzbezeichnung (FeSi91, 479ff) und einen Typ, der sonst nicht vorkommt (Bsp: Benutzertyp1)
Bei der Erstellung des Verzeichnisses löschst Du im Register "Einträge" in der Strukturzeile für "Benutzertyp1" alle Felder. Dadurch werden für diese Einträge nur Leerzeilen im Verzeichnis generiert. Du musst halt wenigstens an einer Stelle auch den "normalen" Verzeichniseintrag einfügen.
Die Leerzeilen nach der Erstellung des Verzeichnisses entweder von Hand löschen oder ein Makro aufzeichnen, das sie mit suchen/ersetzen löscht. Oder - noch eleganter - falls Du auf Leerzeilen innerhalb Deines Dokumentes verzeichten kannst, kannst Du in den Extras/Autokorrektur unter den Optionen das Kästchen für "leere Absätze entfernen" aktivieren. Dann werden jedesmal, wenn Du Format/Autoformat/anwenden klickst, alle leeren Zeilen entfernt (Verzeichnis darf nicht geschützt sein)
Gruss, Lib
Danke, aber das ist irgendwie nicht sehr zufriedenstellend
schade das das nichtt eleganter geht. aber is ja schon ein erfolg dass es überhaupt möchlich ist ein Literaturverzeichnis zu erstellen-->geht ja glaub ich in MS-Word nicht?
Ich werds jetzt ganz simpel machen:
Falls ich Einträge in der Form [FeSi91, 479ff] benötige, dann definiere ich dafür einfach keinen Literaturverzeichniseintrag, sondern erstelle in manuell als Text
aber trotzdem danke für deine Bemühungen.
P.S..: falls aber jemand doch noch eine gute Möglichkeit weiß, bin ich immer offen für Vorschläge.
mfg
rainer

Ich werds jetzt ganz simpel machen:
Falls ich Einträge in der Form [FeSi91, 479ff] benötige, dann definiere ich dafür einfach keinen Literaturverzeichniseintrag, sondern erstelle in manuell als Text

aber trotzdem danke für deine Bemühungen.
P.S..: falls aber jemand doch noch eine gute Möglichkeit weiß, bin ich immer offen für Vorschläge.
mfg
rainer
Ja, er ist vielleicht gut, doch ich hab ihn ersten nicht ganz durchschaut
und zweitens möchte ich ja nicht für jeden Quellenverweis in meinem Text auch einen Eintrag im Literautrverzeichniss.
Und wie ich das verstanden habe wird ja dann auch immer ein Eintrag im Literaturverzeichniss erstellt, der dann immer auf dieselbe Literatur verweist nur unterschiedliche Seitenangaben enthält, oder?
diese zusätzlichen einträge müsste ich dann wieder irgendwie löschen was ich nicht so toll finde.
oder stehe ich da auf der Leitung

Und wie ich das verstanden habe wird ja dann auch immer ein Eintrag im Literaturverzeichniss erstellt, der dann immer auf dieselbe Literatur verweist nur unterschiedliche Seitenangaben enthält, oder?
diese zusätzlichen einträge müsste ich dann wieder irgendwie löschen was ich nicht so toll finde.
oder stehe ich da auf der Leitung