Eingabelisten in Dokumentvorlagen - Zugriff per Basic?

Programmierung unter AOO/LO (StarBasic, Python, Java, ...)

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Zodiac
**
Beiträge: 39
Registriert: Mi, 22.02.2006 00:57
Wohnort: Hamburg

Eingabelisten in Dokumentvorlagen - Zugriff per Basic?

Beitrag von Zodiac »

Hallo!

(Und nochmal im richtigen Forum... :wink: )
Im Writer-Forum hatte ich auch gepostet: viewtopic.php?t=9514
aber wenn es um Basic-Lösungen geht, dann vielleicht besser hier posten!

Ich würde gerne eine Eingabeliste in einer Dokumentvorlage anbieten. Aber ohne, dass sie einmal im Dokument vorhanden ist. Klingt merkwürdig ist aber so ... :wink:

Ich würde also gerne eine Liste mit Werten füllen und dann per ShortCut oder Symbol einfügen können. Die Liste hat ja einen Namen, müsste also direkt ansprechbar sein. Eine Suche im Forum hat aber gezeigt, dass zwar einige gerne mit einem Makro darauf zugreifen wollten, aber noch niemand weiß, wie. Hat da jemand inzwischen eine Idee? Oder geht das vielleicht überhaupt gar nicht?

Oder gibt es eine andere Möglichkeit mein Vorhaben zu realisieren?
Ich würde gerne immer wiederkehrende Elemente in einer Auswahlbox anbieten. Also statt "FADE IN:" drücke ich ShortCut xy und eine Auswahlbox zeigt mir an "FADE IN, FADE OUT, CUT TO" und wähle nur noch den gewünschten Text aus.

Noch komplizierter ist meine nächste Idee:
Gibt es dann eine Möglichkeit, so eine Liste auch dynamisch aus der Datei auszu lesen. (z.B. jedes erste Wort der Absätze mit der Vorlage "x" soll in die Liste)

Das wären dann z.B. die Namen au dem Drehbuch. Also wiederum: Statt den Namen zu tippen, drücke ich ShortCut xy und sehe alle bisher genutzen Namen im Dokument (was dem 1. Wort jedes Absatzes mit der Vorlage "Charakter" entspricht). Dann wähle ich nur noch die richtige Person aus und der text wird eingefügt.

Geht das? Hat da jemand eine Idee zur Umsetzung? Befinde ich mich womöglich auf dem Holzweg mit der Eingabeliste?

P.S.: Bitte keine Hinweise auf spezielle Drehbuch-Software. Ja, ich weiß, dass es sie gibt. Ich möchte explizit mit OOo arbeiten und schauen, wie sich das Programm in diese Richtung "aufbohren" lässt.
Meine "Inspiration" findet sich hier: http://www.movingplot.de/
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Eingabelisten in Dokumentvorlagen - Zugriff per Basic?

Beitrag von komma4 »

Zodiac hat geschrieben:Also statt "FADE IN:" drücke ich ShortCut xy und eine Auswahlbox zeigt mir an "FADE IN, FADE OUT, CUT TO" und wähle nur noch den gewünschten Text aus.
Kannst Du für dieses Vorhaben Deine konstanten Texte nicht als AutoText verwalten?

Wenn es Basic sein soll: schalte die Makro-Aufzeichnung ein, schreibe den einzufügenden Text, speichere und weise dem Modul eine gewünschte Tastenkombination zu.

Alles weitere "Aufbohren" bedarf ausdrücklicher Programmierung.
Hilft das weiter?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Benutzeravatar
Zodiac
**
Beiträge: 39
Registriert: Mi, 22.02.2006 00:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Zodiac »

Kannst Du für dieses Vorhaben Deine konstanten Texte nicht als AutoText verwalten?
Jein. Ja, kann ich, aber ich möchte das nicht für mich machen, sondern eine Funktionalität schaffen, die weitergeben kann, ohne dass der Anwender am Ende OOo groß konfigurieren muss. Im Idealfall erzeugt er ein neues Dokument auf Basis einer Vorlage und die Vorlage plus Makros gibt dem Anwender die Funktionalität (Symbollesiten, Tastaturkürzel, Eingabelisten, etc.) ohne dass er sich Gedanken um die Technik machen muss.
AutoText wäre ja mit Konfiguartion verbunden (neue AutoText-Datei einbinden oder Texte von Hand einarbeiten). Nicht passend für die Weitergabe. Oder irre ich mich da? Gibt es eine Möglichkeit Autotext-Einträge in eine Dateivorlage zu integrieren?
Wenn es Basic sein soll: schalte die Makro-Aufzeichnung ein, schreibe den einzufügenden Text, speichere und weise dem Modul eine gewünschte Tastenkombination zu.
Wiederum löst dies ein Problem auf *einem* Rechner, aber für eine Weitergabe ist das schon schwieriger. Wie vergebe ich Tastaturkürzel unter OOo 1.1.5 wenn das Makro von CodeSnippets auf OOo 2.0 basiert und der Aufruf unter 1.1.5 einen Fehler verursacht?
Alles weitere "Aufbohren" bedarf ausdrücklicher Programmierung.
Gerne! Ich lerne und suche gerne. Wer mir einen Tipp geben kann, ob es überhaupt möglich ist, bzw. wonach ich suchen könnte (manchmal hilft ja schon ein Tipp, der nur in die richtige Richtung weist...) bin ich dankbar und werde die Vorlage später hier posten, meine Lösungen und Vorschläge mit euch teilen, etc.

Die Möglichkeiten sind in OOo ja schon prinzipiell vorhanden. Eine Eingabeliste z.B. erfüllt genau meinen Zweck. Nur müsste sie definierbar sein (sie bekommt ja auch einen Namen), speicherbar und somit aus der Datei in der sie gespeichert wurde auch wieder aufrufbar sein. So könnte man per Tastaturkürzel/Icon eine Eingabeliste (o.ä.) aufrufen und dann den Text per Klick einfügen.

Gruß,
Zodiac
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

wenn das Makro von CodeSnippets auf OOo 2.0 basiert und der Aufruf unter 1.1.5 einen Fehler verursacht?
Hier spricht Du ein leider grundsätzliches Problem an. In verschiedenen Versionen von OOo existieren kleine Fehler, die die Ausführung eigentlich funktionierender Makros nicht erlauben.
Im Grundsatz ist denen nur zu begegnen indem Du innerhalb des Makros entsprechende Prüfungen einbaust. Möglicherweise solltest Du für jede OOo-Version eine spezifische Version Deiner Software bereitstellen, obwohl mir das übertrieben scheint. Tatsache ist aber das auch Fehler existieren, die nicht durch Workarounds umgangen werden können und eine Verwendung von bestimmten Funktionalitäten in bestimmten OOo-Versionen ausschließen.
Gerne! Ich lerne und suche gerne. Wer mir einen Tipp geben kann, ob es überhaupt möglich ist, bzw. wonach ich suchen könnte (manchmal hilft ja schon ein Tipp, der nur in die richtige Richtung weist...)
Diese Einstellung gefällt mir, nur hast du doch den wesentlichen Hinweis bereits selbst gegeben, nämlich:
http://www.movingplot.de/

Die dort umgesetzte Lösung kannst Du studieren und als Anregung für eine eigene Umsetzung in StarBasic verwenden. Eine sicherlich anspruchsvolle Aufgabe, aber keine unlösbare. (Ich habe mir das Ganze bereits angesehen und sehe im Programmierhinsicht keine Probleme, einzig verstehe ich nichts von den inhaltlichen Hintergründen für die Software)

Einführende Hinweise zur StarBasic-Programmierung findest Du hier zusammengestellt:
viewtopic.php?t=1553
"Einführende Hinweise" ist etwas untertrieben, denn wenn Du das gesamte Material durcharbeitest sollten wohl kaum mehr Fragen offenbleiben. Allerdingss dauert das natürlich einige Zeit.

Ggf. solltest Du Dich auch über das Literaturangebot zur StarBasic-Programmierung informieren und Dir zumindstens ein Buch zulegen.

Treten dann bei Einzelheiten noch Fragen auf stelle diese hier im Forum und jeder wird bemüht sein Dir zu helfen.
Um das Gesamtproblem insgesamt hier im Forum abzuhandeln, scheint es mir aber bei bestem Willen zu komplex.



Gruß
Stephan
Antworten