basic und die oxt

Programmierung unter AOO/LO (StarBasic, Python, Java, ...)

Moderator: Moderatoren

kannenklaus
*****
Beiträge: 319
Registriert: Mi, 14.12.2005 08:08
Wohnort: freising - oder dort, wo das bier herkommt

basic und die oxt

Beitrag von kannenklaus »

hallo zusammen,

hat schon jemand erfahrung mit der version 2.04 und kann mir einen tipp geben, wie aus basic-code eine oxt-erweiterung erzeugt werden kann.

freue mich auf eine antwort.

beste grüße

klaus
Strat49
**
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 15.09.2006 13:19
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Strat49 »

Hallo Kannenklaus,

ich weiss noch nicht, ob ich helfen kann. Zuerst müsste ich einmal wissen, was eine oxt-erweiterung überhaupt ist. Handelt es sich um ein Dateiformat? Welches Programm?

Gruß
Norbert
OOo 2.0.4 unter Suse Linux 10.0
kannenklaus
*****
Beiträge: 319
Registriert: Mi, 14.12.2005 08:08
Wohnort: freising - oder dort, wo das bier herkommt

Beitrag von kannenklaus »

hallo nobert,

was eine oxt-erweiterung überhaupt ist.
hierzu füge ich dir ein zitat aus dem newsticker der ct vom 13.10.06 an
Die neu eingeführte Dateiendung .oxt, die OpenOffice und StarOffice im System registrieren, erlaubt es nun, in Java, Basic oder anderen Sprachen programmierte Plug-ins durch Doppelklick einzubinden und so die Office-Anwendungen um zusätzliche Funktionen zu erweitern. Diese Schnittstelle ist zwar schon seit OpenOffice 2.0 vorhanden, doch die Installation dieser Plug-ins, die bisher als ZIP- oder Unopkg-Dateien gespeicherten wurden, war über den Package Manager weitaus umständlicher.
ich verstehe das so, dass nun wie bei exel auch add-ins (dort xla-format) möglich sind.

grüße

klaus[/code][/quote]
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

ich verstehe das so, dass nun wie bei exel auch add-ins (dort xla-format) möglich sind
Jein, es wurde nur die Endung *.oxt eingeführt, Add-Ins gehen schon lange, meinethalben seit 2.0, aber in WAhrheit noch länger. Mit 2.0 wurde lediglich unopkg.exe eingeführt (statt früher pkgchk.exe), deren Tätigkeit als sog. Packagemanager Extras-Packagemanager sichtbar wird, die aber auch Standalone zu betreiben ist.
Einer der Entwickler bestätigte das sinngemäß vor einigen Tagen und äußerte zu dem zitierten Artikel:

"...
So sehr ich mich über die an sich positive Meldung freue, so sehr ärgere
ich mich darüber, wieviel technisches Halbwissen darin steckt und manche
Dinge sind auch schlichtweg falsch.
[...]
Die angesprochene Schnittstelle ist nicht neu, die gibt es schon seit
Jahren.
[...]
Ansonsten sind in dem Heise-Artikel so viele Fehler drin, dass es sich
gar nicht lohnt, sie einzeln durchzugehen.
..."


siehe:
http://de.openoffice.org/servlets/ReadM ... sgNo=29422
wie aus basic-code eine oxt-erweiterung erzeugt werden kann.


wie bisher auch. In den neueren Versionen ab 2.0.3(?) sicher aber 2.0.4 über den Packagemanager, ich verwende aber seit 1.1.x das folgende tool:
http://www.ooomacros.org/dev.php#101618
und bin bisher dabei geblieben.

In 2.0.4 sehe ich das der Packagemanager nun *.oxt als Standardendung beim Export vorschlägt, der Inhalt des Packets ist aber nach kurzem Augenschein gleich.
Da bei mir bei der Installation von 2.0.4 die Dateiendung *.oxt nicht automatisch als neuer Dateityp registriert wurde kann ich nicht sagen welche Funktionalität nun konkret angedacht ist. Ich würde rein technisch unopkg.exe zuordnen. Einzig könnte es sein, das diese neue Kommandozeilenparameter hat oder das die Entwickler für die *.oxt sich besonderheiten für die Installation überlegt hatten.
Solange ich nicht weiß ob die nicht erfolgte Registrierung der Daqteiendung *.oxt ein genereller Fehler ist oder nur bei mir auftritt bzw. nicht die genauen Einträge kenne bin ich etwas in Zweifel insofern ich zwar weiß das es mit unopkg.exe zwar ginge, aber ich Anderes nicht ausschließen kann weil es ja auch so geregelt sein kann das soffice.exe an unopkg übergibt und ein neuer Parameter existiert.
Hast Du also eine Registrierung der Endung *.oxt bei Dir erhalten so würde mich deren Inhalt interessieren.
Für eigene weitere Versuche habe ich die nächsten Tage keine Zeit, werde also erst übernächste Woche was sagen können. Eine kurze Recherche im Internet hat mir nicht sehr viel Neues gebracht, außer das der Entwickler des o.g. Makro derzeitig an einer veränderten Version mit verbesserter GUI arbeitet.



Gruß
Stephan
Strat49
**
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 15.09.2006 13:19
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Strat49 »

Hallo zusammen,

also dazu kann ich nichts zu sagen. Mit dem Packagemanager habe ich noch nicht gearbeitet. Wozu kann man ihn denn gebrauchen?

Gruß
Norbert
OOo 2.0.4 unter Suse Linux 10.0
kannenklaus
*****
Beiträge: 319
Registriert: Mi, 14.12.2005 08:08
Wohnort: freising - oder dort, wo das bier herkommt

Beitrag von kannenklaus »

hallo norbert,
Mit dem Packagemanager habe ich noch nicht gearbeitet. Wozu kann man ihn denn gebrauchen
mit dem packagemanager kannst du deinen basic-code von libariers exportieren und bequem unter extras>>packaemanger hinzuladen.

grüße

klaus
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Mit dem Packagemanager habe ich noch nicht gearbeitet. Wozu kann man ihn denn gebrauchen?
Der Packagemanager ist im Prinzip die zentrale Verwaltungsstelle für Ergänzungen aller Art. Du kannst damit installieren:

*Makros
*Menüs
*AddInns/AddOns
*UNO-Komponenten

Menüs gehen auch kontextabhängig, d.h. gezielt für bestimmte Module und Sprachen.

Auch kannst Du über die Kommandozeile mittels unopkg.exe (das ist der Packagemanager) auch zentral Komponenten für alle Benutzer einer Installation einspielen.
Seit 2.0.4 besteht die Möglichkeit Dokumentvorlagen mit dem Packagemanager in Form von packages zu installieren, wobei wohl auch die Möglichkeit besteht das in Auswertung des sprachlichen Kontextes gezielt zu tun (also package enthält Vorlagen in 10 Sprachen, installiert werden aber automatisch nur die die der Sprache des installierten OOo entsprechen). Ich habe es noch nicht probiert, aber OOo Premium bietet seit einigen Tagen entsprechende packages für seine Distribution schon an, so das ich denke es wird funktionieren wie es soll.

Da Klaus bereits über den Export von Makros schreibt, ist vielleicht noch anzumerken das seit 2.0.2(?) auch die Möglichkeit besteht eigen erstellte Makros zu exportieren, über Extras-Makros verwalten ... Verwalten, bisher ging nur der Export von eingespielten packages über den Packagemanager selbst. ('Verwalten' hat nun nicht direkt mit dem Packagemanager zu tun, aber so kannst Du eigene Makros ohne spezielle Kenntnisse in Form von Packages exportieren)

Ich nehme an ich habe noch Einiges vergessen, aber das wars zunächst was mir einfällt.



Gruß
Stephan
Strat49
**
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 15.09.2006 13:19
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Strat49 »

Hallo Klaus und Stephan,

danke für die Info. Ich glaube, ich muss mich einmal ausführlich mit dem Thema beschäftigen. Toll, was alles in OOo steckt.

Gruß
Norbert
OOo 2.0.4 unter Suse Linux 10.0
Antworten