Das kann doch nicht sein.
Wenn ich auf Einfügen/Grafik/AusDatei gehe, dann kann ich tif's, gif's, sogar StarDraw files einfügen, aber das eigene OO-Format (.sxd) läßt sich nicht importieren.
Bitte sag mir einer, dass das nicht war ist.
O.K.: Per copy und paste gehts, merk ich gerade, aber nervig ist das schon.
OO-Zeichnungsdokumente (.sxd) einfügen?
Moderator: Moderatoren
Re: OO-Zeichnungsdokumente (.sxd) einfügen?
Ist aber nicht genau das Gleiche. Per C&P erwischst Du einen Rahmen, der die Objekte innerhalb des sxd-Dokument umfasst, aber nicht die ganze A4-Seite, was je nachdem schon einen Unterschied macht. Und eine Hintergrundgrafik geht so auch nicht.tristan hat geschrieben:Per copy und paste gehts, merk ich gerade, aber nervig ist das schon.
Da gibts nur eins: in Draw erst exportieren in ein anderes Format.....
Gruss, Lib
Hi,
ich vermute, dass das Ganze eine Angelegenheit des Dateiformates ist. Thomas hat ja schon geschrieben, dass das draw-Format ein komplexes Bildformat ist. Bei solchen Bildformaten braucht man immer ein spezielles Bildverarbeitungsprogramm (was Du im Original gimp-Format oder Paintshop-Format abspeicherst, kannst du auch immer nur mit dem jeweiligen Programm öffnen).
Was ein anderes Programm, (also Text etc) anzeigen kann, beschränkt sich auf die Standards von Austauschformaten.
Wenn Du ein Objekt per C&P aus einem Draw-Dokument in ein Writer-Dokument kopierst und diese sxw-Datei später entzippst, bekomst Du kein Draw-Format mehr raus, sondern z.B. eine png-Grafik.
Aber noch was anderes:
Man kann Objekte aus Draw-Dokumenten einfach in die Gallery ziehen und von da stehen sie im writer wieder zur Verfügung.
Gruss, Lib
ich vermute, dass das Ganze eine Angelegenheit des Dateiformates ist. Thomas hat ja schon geschrieben, dass das draw-Format ein komplexes Bildformat ist. Bei solchen Bildformaten braucht man immer ein spezielles Bildverarbeitungsprogramm (was Du im Original gimp-Format oder Paintshop-Format abspeicherst, kannst du auch immer nur mit dem jeweiligen Programm öffnen).
Was ein anderes Programm, (also Text etc) anzeigen kann, beschränkt sich auf die Standards von Austauschformaten.
Wenn Du ein Objekt per C&P aus einem Draw-Dokument in ein Writer-Dokument kopierst und diese sxw-Datei später entzippst, bekomst Du kein Draw-Format mehr raus, sondern z.B. eine png-Grafik.
Aber noch was anderes:
Man kann Objekte aus Draw-Dokumenten einfach in die Gallery ziehen und von da stehen sie im writer wieder zur Verfügung.
Gruss, Lib
Hitristan hat geschrieben: Welches Format ist denn besondes geeignet (simple s/w Grafiken mit Text) Der Text sollte weiterhin als solcher erkannt werden, damit er nicht unschaft wird (wie bei bmp's)
die besten Erfahrungen mit Text-Objekten habe ich, wenn ich die Objekte in die Gallery ziehe und von dort wieder in ein writer-Dokument.
Dabei bleiben Text-Objekte als solche erhalten, werden also nicht zum Bild. Man kann sie per Doppelklick auch wieder bearbeiten.
(Bleiben auch erhalten, wenn Du mit CTRL+A das ganze Draw-Dokument markierst und als Gruppe in die Gallery übernimmst)
Bei den Grafik-Formaten ist es so, dass laut Definition nur Tiff verlustfrei speichert (ist aber nur Theorie-Wissen von mir). Ich selbst habe bei meinen Beispielen keinen merkbaren Unterschied zwischen png und tiff feststellen können, aber tiff-Dateien sind bedeutend grösser.
Gruss, Lib