Hi!
Ich schreibe gerade mit OO Writer eine Hausarbeit und möchte alle Textpassagen, die ich aus externen Quellen haben mit einer Fuß- bzw. Endnote versehen. Das letzte Kapitel der Hausarbeit heißt dann Quellenverzeichnis, dort sollen alle Fußnoten aufgelistet werden und die Quelle angegeben werden.
Ich hab jetzt eingestellt, dass die Fußnoten am Dokuementende aufgeführt werden. Dummerweise wird da jetzt immer eine neue Seite dafür an das Dokument angehängtm, das auch nicht die Kopfzeile hat wie die anderen Seiten. Ich hätte das gerne als ganz normalen Text. Geht das?
Julius
Frage zu Fußnoten bzw. Endnoten
Moderator: Moderatoren
Hi,
ich würde Dir empfehlen, dafür Literaturverzeichniseinträge einzusetzen und dort, wo das Verzeichnis stehen soll, ein Literaturverzeichnis (Einfügen/Verzeichnis/Verzeichnisse) zu erstellen.
Für Literaturverzeichnisseinträge, die Du im Dokument selbst erfasst, wird nur eine Kurzbezeichnung und ein Typ benötigt. Die Quell-Informationen kannst Du in einem beliebigen Feld eingeben, theoretisch ist es sogar möglich, sie als "Kurzbezeichnung" zu erfassen, das kommt darauf an, wie Du das Ganze aufbaust.
Z.B. kannst Du im Text selbst eine Fussnote eingeben. Dort, wo Du den Fussnotentext eingibst, fügst Du einen Literaturverzeichniseintrag ein:
Einfügen/Verzeichnis/Literaturverzeichniseintrag,
'Aus Dokumenteninhalt'
'Neu'
'Einfügen'
Das, was Du als 'Kurzbezeichnung' erfasst, wird an der Stelle eingefügt, an der Du den Literaturverzeichniseintrag eingibst, in dem Fall also im Fussnotentext. Die anderen Felder kannst Du beim Erstellen des Literaturverzeichnisses anzeigen lassen.
Der Eintrag im Dokument wird standardmässig in [] gesetzt. Diese Einstellung kannst Du ändern und ein anderes Zeichen wählen oder sie ganz weglassen. Die Einstellung dazu findest Du beim Erstellen des Literaturverzeichnisses, Register: Verzeichnis, 'Formatierung der Einträge'.
Den Titel 'Quellenverzeichnis' gibst Du als Titel im Register 'Verzeichnis' ein und wenn Du im Register 'Vorlagen' der Stufe 'Inhaltsverzeichnis überschrift' eine Vorlage zuweist, die Du fürs Inhaltsverzeichnis verwendest, hast Du es auch automatisch im Inhaltsverzeichnis.
Welche Felder der Einträge im Verzeichnis angezeigt werden, definierst Du im Register 'Einträge'. Links wählst Du als 'Art' den Typ, den Du Deinen Literaturverzeichniseinträgen zugewiesen hast. Unter 'Struktur' wählst Du die Felder aus, die Du im Verzeichnis angezeigt werden willst.
Gruss, Lib
ich würde Dir empfehlen, dafür Literaturverzeichniseinträge einzusetzen und dort, wo das Verzeichnis stehen soll, ein Literaturverzeichnis (Einfügen/Verzeichnis/Verzeichnisse) zu erstellen.
Für Literaturverzeichnisseinträge, die Du im Dokument selbst erfasst, wird nur eine Kurzbezeichnung und ein Typ benötigt. Die Quell-Informationen kannst Du in einem beliebigen Feld eingeben, theoretisch ist es sogar möglich, sie als "Kurzbezeichnung" zu erfassen, das kommt darauf an, wie Du das Ganze aufbaust.
Z.B. kannst Du im Text selbst eine Fussnote eingeben. Dort, wo Du den Fussnotentext eingibst, fügst Du einen Literaturverzeichniseintrag ein:
Einfügen/Verzeichnis/Literaturverzeichniseintrag,
'Aus Dokumenteninhalt'
'Neu'
'Einfügen'
Das, was Du als 'Kurzbezeichnung' erfasst, wird an der Stelle eingefügt, an der Du den Literaturverzeichniseintrag eingibst, in dem Fall also im Fussnotentext. Die anderen Felder kannst Du beim Erstellen des Literaturverzeichnisses anzeigen lassen.
Der Eintrag im Dokument wird standardmässig in [] gesetzt. Diese Einstellung kannst Du ändern und ein anderes Zeichen wählen oder sie ganz weglassen. Die Einstellung dazu findest Du beim Erstellen des Literaturverzeichnisses, Register: Verzeichnis, 'Formatierung der Einträge'.
Den Titel 'Quellenverzeichnis' gibst Du als Titel im Register 'Verzeichnis' ein und wenn Du im Register 'Vorlagen' der Stufe 'Inhaltsverzeichnis überschrift' eine Vorlage zuweist, die Du fürs Inhaltsverzeichnis verwendest, hast Du es auch automatisch im Inhaltsverzeichnis.
Welche Felder der Einträge im Verzeichnis angezeigt werden, definierst Du im Register 'Einträge'. Links wählst Du als 'Art' den Typ, den Du Deinen Literaturverzeichniseinträgen zugewiesen hast. Unter 'Struktur' wählst Du die Felder aus, die Du im Verzeichnis angezeigt werden willst.
Gruss, Lib
Vielen Dank für die viele Arbeit, die du dir für mich gemacht hast!
Ich komme der Lösung meines Problems schon etwas näher, habe aber noch zwei Fragen:
1. Das Literaturverzeichnis habe ich jetzt so erstellt, es werden aber immer nur die Kürzel angezeigt und ich hätte gerne wenigstens beim Ausdrucken die kompletten Angaben.
2. Bei dem Quellenverzeichnis habe entweder ich dich nicht verstanden oder umgekehrt: Also ich will, dass im Quellenverzeichnis die genaue Stelle einer Textpassage steht.
Beispiel: Im Literaturverzeichnis steht: Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Suhrkamp Taschenbuch. Dann Soll im Quellenverzeichnis stehen: Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Seite 17.
Die Angaben des Quellenverzeichnis sollen über die Fußnoten direkt mit dem Text meiner Hausarbeit verknüpft werden.
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir nochmal helfen könntest!
Julius
Ich komme der Lösung meines Problems schon etwas näher, habe aber noch zwei Fragen:
1. Das Literaturverzeichnis habe ich jetzt so erstellt, es werden aber immer nur die Kürzel angezeigt und ich hätte gerne wenigstens beim Ausdrucken die kompletten Angaben.
2. Bei dem Quellenverzeichnis habe entweder ich dich nicht verstanden oder umgekehrt: Also ich will, dass im Quellenverzeichnis die genaue Stelle einer Textpassage steht.
Beispiel: Im Literaturverzeichnis steht: Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Suhrkamp Taschenbuch. Dann Soll im Quellenverzeichnis stehen: Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Seite 17.
Die Angaben des Quellenverzeichnis sollen über die Fußnoten direkt mit dem Text meiner Hausarbeit verknüpft werden.
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir nochmal helfen könntest!
Julius
Hallo Julius,
Ich glaube auch, wir müssen erst nochmal ein Verständigungsproblem lösen.
Was meinst Du mit Literatur- und was mit Quellenverzeichnis? Ich dachte, Du sprächst von einem Verzeichnis.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Literaturverzeichnis das ist, was z.B. am Schluss des Dokumentes als Uebersicht stehen soll und Quellenverzeichnis sind die einzelnen Einträge, die im Dokument verteilt bei den jeweiligen Textstellen entweder im Text oder eben als Fussnote stehen.
(Korrigiere mich, wen Du was anderes meinst.)
Grundsätzlich:
Was im Text oder in der Fussnote steht, also an der Stelle, an der Du den Literaturverzeichnis-Eintrag einfügst, kannst Du nicht wählen. Das ist immer das, was im Feld Kurzbezeichnung des Literatureintrags steht.
Im Literaturverzeichnis wählst Du im Register Einträge, welche Felder angezeigt werden sollen (die Felder müssen natürlich auch etwas enthalten).
Angenommen Du hast in Deinem Text Einträge vom Typ Buch. Dann wählst Du hier im Register Einträge als Art: Buch. Bei Struktur siehst Du, welche Felder bisher ausgewählt sind. Wenn Du mehr brauchst, setzt Du den Cursor an der passenden Stelle der Struktur-Zeile in ein weisses Kästchen, klappst das Auswahlfenster darunter auf, suchst Dir das entsprechende Feld und drückst Einfügen.
Zurück zu Deinem Beispiel:
Wenn im Text rsp. in der Fussnote stehen soll:
Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Seite 17
und im Verzeichnis:
Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Suhrkamp Taschenbuch
gäbe es z.B. diese Lösung:
Du erfasst einen Eintrag mit der Kurzbezeichnung:
Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977)
und dem Verlag:
Suhrkamp Taschenbuch
Im Text wird ja die Kurzbezeichnung eingefügt, dahinter erfasst Du die Seitenangabe als normalen Text
Im Verzeichnis nimmst Du unter Struktur
KU für Kurzbezeichnung und Ve für Verlag auf.
Wenn es anders ist, und Du die einzelnen Seitenangaben auch in einem Verzeichnis nochmals zusammen ausgeben willst, also etwa so:
Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Seite 17
Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Seite 43
Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Seite 67
....
dann muss man das Ganze anders angehen und jeden Eintrag einzeln aufnehmen. Wenn es so ist, melde Dich nochmal. Es wäre dann u.U. einfacher, ein zusätzliches Benutzerverzeichnis anzulegen.
Gruss, Lib
Ich glaube auch, wir müssen erst nochmal ein Verständigungsproblem lösen.
Was meinst Du mit Literatur- und was mit Quellenverzeichnis? Ich dachte, Du sprächst von einem Verzeichnis.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Literaturverzeichnis das ist, was z.B. am Schluss des Dokumentes als Uebersicht stehen soll und Quellenverzeichnis sind die einzelnen Einträge, die im Dokument verteilt bei den jeweiligen Textstellen entweder im Text oder eben als Fussnote stehen.
(Korrigiere mich, wen Du was anderes meinst.)
Grundsätzlich:
Was im Text oder in der Fussnote steht, also an der Stelle, an der Du den Literaturverzeichnis-Eintrag einfügst, kannst Du nicht wählen. Das ist immer das, was im Feld Kurzbezeichnung des Literatureintrags steht.
Im Literaturverzeichnis wählst Du im Register Einträge, welche Felder angezeigt werden sollen (die Felder müssen natürlich auch etwas enthalten).
Angenommen Du hast in Deinem Text Einträge vom Typ Buch. Dann wählst Du hier im Register Einträge als Art: Buch. Bei Struktur siehst Du, welche Felder bisher ausgewählt sind. Wenn Du mehr brauchst, setzt Du den Cursor an der passenden Stelle der Struktur-Zeile in ein weisses Kästchen, klappst das Auswahlfenster darunter auf, suchst Dir das entsprechende Feld und drückst Einfügen.
Zurück zu Deinem Beispiel:
Wenn im Text rsp. in der Fussnote stehen soll:
Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Seite 17
und im Verzeichnis:
Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Suhrkamp Taschenbuch
gäbe es z.B. diese Lösung:
Du erfasst einen Eintrag mit der Kurzbezeichnung:
Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977)
und dem Verlag:
Suhrkamp Taschenbuch
Im Text wird ja die Kurzbezeichnung eingefügt, dahinter erfasst Du die Seitenangabe als normalen Text
Im Verzeichnis nimmst Du unter Struktur
KU für Kurzbezeichnung und Ve für Verlag auf.
Wenn es anders ist, und Du die einzelnen Seitenangaben auch in einem Verzeichnis nochmals zusammen ausgeben willst, also etwa so:
Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Seite 17
Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Seite 43
Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Seite 67
....
dann muss man das Ganze anders angehen und jeden Eintrag einzeln aufnehmen. Wenn es so ist, melde Dich nochmal. Es wäre dann u.U. einfacher, ein zusätzliches Benutzerverzeichnis anzulegen.
Gruss, Lib
Genau so ist es!Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Literaturverzeichnis das ist, was z.B. am Schluss des Dokumentes als Uebersicht stehen soll
Fast, ich hätte das Quellenverzeichnnis auch ganz gerne ganz am Schluss meines Dokuments.und Quellenverzeichnis sind die einzelnen Einträge, die im Dokument verteilt bei den jeweiligen Textstellen entweder im Text oder eben als Fussnote stehen.
Warum eigentlich? Ich habe irgendwie die Funktion der Kurzbezeichnung noch nicht verstanden. Was bringen mir denn die ganzen Einträge in das Literatusverzeichnis, wenn sie nie auf dem Dokument erscheinen?Was im Text oder in der Fussnote steht, also an der Stelle, an der Du den Literaturverzeichnis-Eintrag einfügst, kannst Du nicht wählen. Das ist immer das, was im Feld Kurzbezeichnung des Literatureintrags steht.
Genau sowas hätte ich gerne. Wäre nett, wenn du mir das noch erklären könntest! Vielen Dank!Wenn es anders ist, und Du die einzelnen Seitenangaben auch in einem Verzeichnis nochmals zusammen ausgeben willst, also etwa so:
Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Seite 17
Hesse, Hermann, Der Steppenwolf (1977), Seite 43
dann muss man das Ganze anders angehen und jeden Eintrag einzeln aufnehmen. Wenn es so ist, melde Dich nochmal. Es wäre dann u.U. einfacher, ein zusätzliches Benutzerverzeichnis anzulegen.
Julius