Hallo allerseits,
Ich bin gerade dabei eine Datenbank anzulegen.In dieser Datenbank gibt es eine Tabelle "Kunden" und eine Tabelle "Anläufe" .Für die jeweiligen personen müssen mehrere Daten (das Datum) erfasst werden. Ich habe mir gedacht ein Kalender zu erstellen (wie das aufklappbare Datumsfeld) worauf man dann mehrer Datume? auf einmal anklicken kann und die anschliessend in die Datenbank übernommen werden. Ich hab nur absolut keinen Ansatz wie ich das am besten bewerkstelligen kann.Kann mir einer einen Rat tum Ansatz geben?
Viele grüsse
Mit Kalender Datum in Datenbank ubernehmen
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo, 05.02.2007 14:36
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Kalender-Element ist schon OK.
Lass' den Benutzer klicken, schreibe das Datum in ein erstes Textfeld.
Nun kannst Du die Daten 2 und 3 berechnen, vorschlagen, oder wieder klicken lassen: die kommen in Textfeld2 und 3. Löschfunktion zum Korrigieren? Per txt_Datum-Feld kleine Schaltfläche nebenan?
Sind die Daten komplett: OK-Schaltfläche und bearbeiten: SQL aufbereiten, absetzen.
Meinst Du sowas?
Lass' den Benutzer klicken, schreibe das Datum in ein erstes Textfeld.
Nun kannst Du die Daten 2 und 3 berechnen, vorschlagen, oder wieder klicken lassen: die kommen in Textfeld2 und 3. Löschfunktion zum Korrigieren? Per txt_Datum-Feld kleine Schaltfläche nebenan?
Sind die Daten komplett: OK-Schaltfläche und bearbeiten: SQL aufbereiten, absetzen.
Meinst Du sowas?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Ich halte es nicht für sinnvoll mehrere Daten (meiner Meinung nach die Mehrzahl von Datum) auf einmal auswählen zu wollen, weil das ja eine sehr spezielle Lösung wäre bzw. es keine freie Datenwahl gäbe, denn bei mehreren Daten muß ja irgendwas feststehen was dann sagt welches Datum zu welchem Feld gehört - naja ggf. ließe sich sowas im Speziellen finden, nur mir schiene das trotzdem eine merkwürdige Bedienung.
Technisch geht das natürlich, scheint mir auch nicht so kompliziert aber sehr zeitaufwändig zu programmieren.
Ich würde dafür Schaltflächen verwenden, die Du dynamisch erstellst unter Beachtung das Du mit einer Bildlaufleiste durch die Monate scrollst und sich die Anzahl und Anordnung der Schaltflächen anpasst. Ist das geschafft brauchst Du nur für jede Schaltfläche den Klick zu registrieren mit dem Du die Schaltfläche (und damit das ihr zugeordnete Datum auswählst) und diese Information speichern indem Du beispielsweise den 'Gedrückt-Zustand' der Schaltfläche dazu nutzt.
Dann eine separate Schaltfläche die auswertet welche Schaltflächen/Daten ausgewählt waren und diese dann überträgt.
Oder eine Listbox nutzen und mit Daten füllen, denn da ginge ebenfalls Mehrfachauswahl. Nur ist dann die Frageob das gut aussieht oder zu bedienen ist, da Du ja bestenfalls etwa 50 aufeinanderfolgende Tage darstellen kannst. Praktisch eher weniger, denn wie sieht ein Dialog aus der 100% des Bildschirms hoch wäre und nur 10% des Bildschirms breit und darauf liefe es hinaus. Ud reicht Dir ein Intervall von 50 Tagen nicht wird es noch dümmer zu bedienen, da Du bei Mehrfachauswahl nicht siehst was schon ausgewählt ist.
Kurz gesagt, es ginge alles, aber es ist aufwendig und vor allem so unergonomisch das zumindest ich nicht versuchen würde das umsetzen zu wollen.
Selbst wenn Dich der Aufwand nicht schreckt kann ich gegenüber der Verwendung mehrerer Datumssteuerelemente nicht einmal einen Bedienvorteil erkennen.
Gruß
Stephan
Technisch geht das natürlich, scheint mir auch nicht so kompliziert aber sehr zeitaufwändig zu programmieren.
Ich würde dafür Schaltflächen verwenden, die Du dynamisch erstellst unter Beachtung das Du mit einer Bildlaufleiste durch die Monate scrollst und sich die Anzahl und Anordnung der Schaltflächen anpasst. Ist das geschafft brauchst Du nur für jede Schaltfläche den Klick zu registrieren mit dem Du die Schaltfläche (und damit das ihr zugeordnete Datum auswählst) und diese Information speichern indem Du beispielsweise den 'Gedrückt-Zustand' der Schaltfläche dazu nutzt.
Dann eine separate Schaltfläche die auswertet welche Schaltflächen/Daten ausgewählt waren und diese dann überträgt.
Oder eine Listbox nutzen und mit Daten füllen, denn da ginge ebenfalls Mehrfachauswahl. Nur ist dann die Frageob das gut aussieht oder zu bedienen ist, da Du ja bestenfalls etwa 50 aufeinanderfolgende Tage darstellen kannst. Praktisch eher weniger, denn wie sieht ein Dialog aus der 100% des Bildschirms hoch wäre und nur 10% des Bildschirms breit und darauf liefe es hinaus. Ud reicht Dir ein Intervall von 50 Tagen nicht wird es noch dümmer zu bedienen, da Du bei Mehrfachauswahl nicht siehst was schon ausgewählt ist.
Kurz gesagt, es ginge alles, aber es ist aufwendig und vor allem so unergonomisch das zumindest ich nicht versuchen würde das umsetzen zu wollen.
Selbst wenn Dich der Aufwand nicht schreckt kann ich gegenüber der Verwendung mehrerer Datumssteuerelemente nicht einmal einen Bedienvorteil erkennen.
Gruß
Stephan
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Das meint auch Herr Duden.Stephan hat geschrieben:(meiner Meinung nach die Mehrzahl von Datum)
http://de.wikipedia.org/wiki/Daten
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Na dann habe ich Glück gehabt mit dem Raten ... ich bin offen gesagt dazu übergegangen mich rechtschreibmäßig an dem zu orientieren was ich vor 30 Jahren mal gelernt habe, da die Irrungen und Wirrungen der Rechtschreibreform sich mir entziehen.
Ich hoffe nur darauf das nicht irgendein Kultusminister entdeckt wie schlecht deutsche Schüler in Mathe sind(*) und auf die Idee kommt die Mathematik reformieren zu wollen ...
Gruß
Stephan
(*)
mir scheint nämlich das die Rechtschreibreform sich weitestgehend so begründet, wohl in der Hoffnung hier läge der Weg des kleinsten Widerstandes (verglichen damit zu überlegen wie man Rechtschreibung in der Schule besser lehren könnte)
Ich hoffe nur darauf das nicht irgendein Kultusminister entdeckt wie schlecht deutsche Schüler in Mathe sind(*) und auf die Idee kommt die Mathematik reformieren zu wollen ...

Gruß
Stephan
(*)
mir scheint nämlich das die Rechtschreibreform sich weitestgehend so begründet, wohl in der Hoffnung hier läge der Weg des kleinsten Widerstandes (verglichen damit zu überlegen wie man Rechtschreibung in der Schule besser lehren könnte)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo, 05.02.2007 14:36
Danke für die Antworten,
bis jetzt habe ich die Mehrauswahl der Daten mit einer Listbox realisiert.Doch wie schon angemerkt wurde ist das zu "bedienerunfreundlich" und unübersichtlich. Bis jetzt läuft es so das man in die Listbox reinklickt, das Kalenderfenster öffnet sich und das Datum wird ausgewählt, dann werden in einer gesonderten Tabelle die Kunde ID mit dem Datum abgespeichert.
Mhhh aber wenn das mit der Mehrfachauswahl der Daten zu kompliziert wird muss ich mal sehen was ich mache.
Ok danke euch erstmal
Gruss
bis jetzt habe ich die Mehrauswahl der Daten mit einer Listbox realisiert.Doch wie schon angemerkt wurde ist das zu "bedienerunfreundlich" und unübersichtlich. Bis jetzt läuft es so das man in die Listbox reinklickt, das Kalenderfenster öffnet sich und das Datum wird ausgewählt, dann werden in einer gesonderten Tabelle die Kunde ID mit dem Datum abgespeichert.
Mhhh aber wenn das mit der Mehrfachauswahl der Daten zu kompliziert wird muss ich mal sehen was ich mache.
Ok danke euch erstmal
Gruss