Hallo,
kann mir bitte jemand den Sinn und die Funktionsweise des Rechte-Passworts beim .pdf-Export erklären?
Was passiert wenn man zwar das Häckchen bei "Rechtevergabe" setzt aber kein entsprechendes Passwort vergibt?
Danke - Horst
OO2.1dt auf Windows 2000 (NTFS)
Sinn und Funktion des Rechte-Passworts beim .pdf-Export
Moderator: Moderatoren
Wenn es dich interessiert, such mit Google. Als Beispiel sei KWord von KOffice genannt. Diese Textverarbeitung hat einen PDF-Import-Filter, der PDF-Dokumente auch dann importiert, wenn das Drucken oder das Kopieren von Texten in den "Sicherheitseinstellungen" gesperrt wurde.HUrst hat geschrieben:was für Tools sind das
PDFs drucken, bei denen das Drucken in den "Sicherheitseinstellungen" gesperrt wurde.HUrst hat geschrieben:was kann man damit machen?
Texte kopieren, bei denen das Kopieren von Texten in den "Sicherheitseinstellungen" gesperrt wurde.
Und so weiter...
Das die "Sicherheitseinstellungen" des PDF-Exports umgangen werden können liegt dabei nicht an OOo sondern daran, dass es Tools gibt, die bestimmte Funktionen wie Drucken und Kopieren von Inhalten sperren (wie z. B. der Adobe Reader), wärend andere Tools sich beim Öffnen von PDF-Dokumenten nicht um diese "Sicherheitseinstellungen" kümmern.
Regards
hol.sten
Zumindest kann es .pdf-Dateien importieren. Dabei gehen jedoch ein Haufen der Original-Formatierungen flöten. "Bearbeiten" würde ich das nicht nennen, weil eine .pdf-Datei nach der Bearbeitung mit KOffice sicher nicht mehr so aussieht wie vorher. Wenn du nur Interesse an dem Text hast und dir die Formatierungen egal sind, dann kannst du damit schon einiges machen. Auch wenn die .pdf-Datei "geschützt" ist (sprich z. B. sich mit dem Adobe Reader nicht drucken lässt).HUrst hat geschrieben:Kann das KOffice .pdf-Dateien bearbeteiten?hol.sten hat geschrieben:... sich beim Öffnen von PDF-Dokumenten nicht um diese "Sicherheitseinstellungen" kümmern.
Regards
hol.sten